Zusammenfassung
Ziel der Studie Altenpflegekräfte sind hohen Arbeitsbelastungen ausgesetzt, die häufig zu Stress,
Arbeitsunfähigkeit und frühzeitigem Berufsausstieg führen. Persönliche Ressourcen
können Arbeitsanforderungen ausgleichen und gesundheitsförderlich wirken. Um Interventionsmaßnahmen
zu entwickeln, untersucht diese Studie welche Ressourcen Altenpflegekräfte besitzen
und wie sich diese auf die Stressentstehung auswirken.
Methodik N=195 Altenpflegekräfte (87,4% weiblich, 40,1±12,2 Jahre). Die Datenerhebung erfolgte
mittels validiertem Fragebogen, bestehend aus dem Fragebogen nach Slesina, dem Nordischen
Fragebogen, dem SF-12, persönlichen Ressourcen (nach WHO-Kriterien), dem AVEM sowie
der SSCS-Skala aus dem TICS, in deren Abhängigkeit die Altenpflegekräfte in gestresst
und nicht-gestresst unterteilt wurden. Eine vierstufige Regressionsanalyse untersuchte
in der Folge Einflussfaktoren auf die Stressentstehung.
Ergebnisse Nicht-gestresste Altenpflegekräfte fühlten sich durch arbeitsbezogene Belastungsfaktoren
weniger belastet, hatten geringere körperliche Beschwerden, besaßen ein besseres körperliches
(p <0,001) und psychisches Wohlbefinden (p <0,001), stärkere persönliche Ressourcen
und verfügten über ein besseres Arbeitsbewältigungsverhalten. Die Regressionsanalyse
zeigte, dass Ressourcen wie die Zufriedenheit mit dem Gesundheitszustand, das Ernährungsverhalten,
Ruhe und Gelassenheit, das Energielevel der vergangenen Wochen sowie das persönliche
Stresserleben das körperliche und psychische Wohlbefinden verbessern, jedoch bei einem
manifestierten gesundheitsriskantem Arbeitsbewältigungsverhalten die Stressentstehung
nicht abmildern können (R²=0,760).
Schlussfolgerung Bei der Entwicklung von Stresspräventionsmaßnahmen sollte die Stärkung persönlicher
Ressourcen im Vordergrund stehen und arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster
berücksichtig werden.
Abstract
Objectives Geriatric nursing staff are exposed to high workloads, which often lead to stress,
incapacity to work and early retirement. Personal resources can help deal with work
demands and can have a positive effect on health. To design tailored interventions,
this study aims to identify personal resources of staff and its impact on stress levels.
Measures Data on 195 geriatric nurses (87.4% female, 40.1±12.2 years) were collected using
a set of validated questionnaires consisting of Slesina questionnaire, Nordic Questionnaire,
SF-12, personal resources (according to WHO criteria), AVEM questionnaire and the
SSCS scale of the TICS questionnaire. According to the SSCS scale, nursing staff were
divided into stressed and non-stressed. To further investigate potential factors influencing
the development of stress, a four-step regression analysis was carried out.
Results Non-stressed geriatric nursing staff felt less burdened by work-related stress factors,
had fewer physical complaints, had higher physical (p<0.001) and mental well-being
(p <0.001), better personal resources and healthier work-related behavior and experience.
The regression analysis showed that personal resources such as satisfaction with health
status, nutritional behavior, frequency of being calm and relaxed, frequency of being
full of energy as well as the stress level can improve physical and mental well-being,
but cannot decrease the emergence of stress in case of unhealthy work coping behavior
(R²=0.760).
Conclusion When developing stress prevention interventions, the focus should be on strengthening
personal resources. In addition, individual work-related behavior and experience patterns
should be taken into account.
Schlüsselwörter
Ressourcen - Stress - Altenpflege - Stressprävention - Arbeitsbewältigung - Gesundheitsförderungsmaßnahmen
Key words
resources - resilience - stress prevention - geriatric care - health risk behaviour
- health promotion interventions