Gesundheitswesen 2022; 84(04): 301-309
DOI: 10.1055/a-1341-1277
Originalarbeit

Gesundheitsressourcen von Altenpflegepersonal – Ergebnisse einer Querschnittsstudie

Personal Resources of Geriatric Nursing Staff – Results of a Cross-Sectional Study
Carolin Gutsch
1   Institut für Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Hamburg, Deutschland
,
Lisa Brinkmann
1   Institut für Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Hamburg, Deutschland
,
Gesa Frahm
1   Institut für Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Hamburg, Deutschland
,
Ann-Kathrin Otto
1   Institut für Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Hamburg, Deutschland
,
Laura Luise Bischoff
1   Institut für Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Hamburg, Deutschland
,
Annika Fenger
1   Institut für Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Hamburg, Deutschland
,
Bettina Wollesen
2   Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft, FG Biopsychologie und Neuroergonomie, TU Berlin, Berlin, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Altenpflegekräfte sind hohen Arbeitsbelastungen ausgesetzt, die häufig zu Stress, Arbeitsunfähigkeit und frühzeitigem Berufsausstieg führen. Persönliche Ressourcen können Arbeitsanforderungen ausgleichen und gesundheitsförderlich wirken. Um Interventionsmaßnahmen zu entwickeln, untersucht diese Studie welche Ressourcen Altenpflegekräfte besitzen und wie sich diese auf die Stressentstehung auswirken.

Methodik N=195 Altenpflegekräfte (87,4% weiblich, 40,1±12,2 Jahre). Die Datenerhebung erfolgte mittels validiertem Fragebogen, bestehend aus dem Fragebogen nach Slesina, dem Nordischen Fragebogen, dem SF-12, persönlichen Ressourcen (nach WHO-Kriterien), dem AVEM sowie der SSCS-Skala aus dem TICS, in deren Abhängigkeit die Altenpflegekräfte in gestresst und nicht-gestresst unterteilt wurden. Eine vierstufige Regressionsanalyse untersuchte in der Folge Einflussfaktoren auf die Stressentstehung.

Ergebnisse Nicht-gestresste Altenpflegekräfte fühlten sich durch arbeitsbezogene Belastungsfaktoren weniger belastet, hatten geringere körperliche Beschwerden, besaßen ein besseres körperliches (p <0,001) und psychisches Wohlbefinden (p <0,001), stärkere persönliche Ressourcen und verfügten über ein besseres Arbeitsbewältigungsverhalten. Die Regressionsanalyse zeigte, dass Ressourcen wie die Zufriedenheit mit dem Gesundheitszustand, das Ernährungsverhalten, Ruhe und Gelassenheit, das Energielevel der vergangenen Wochen sowie das persönliche Stresserleben das körperliche und psychische Wohlbefinden verbessern, jedoch bei einem manifestierten gesundheitsriskantem Arbeitsbewältigungsverhalten die Stressentstehung nicht abmildern können (R²=0,760).

Schlussfolgerung Bei der Entwicklung von Stresspräventionsmaßnahmen sollte die Stärkung persönlicher Ressourcen im Vordergrund stehen und arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster berücksichtig werden.

Abstract

Objectives Geriatric nursing staff are exposed to high workloads, which often lead to stress, incapacity to work and early retirement. Personal resources can help deal with work demands and can have a positive effect on health. To design tailored interventions, this study aims to identify personal resources of staff and its impact on stress levels.

Measures Data on 195 geriatric nurses (87.4% female, 40.1±12.2 years) were collected using a set of validated questionnaires consisting of Slesina questionnaire, Nordic Questionnaire, SF-12, personal resources (according to WHO criteria), AVEM questionnaire and the SSCS scale of the TICS questionnaire. According to the SSCS scale, nursing staff were divided into stressed and non-stressed. To further investigate potential factors influencing the development of stress, a four-step regression analysis was carried out.

Results Non-stressed geriatric nursing staff felt less burdened by work-related stress factors, had fewer physical complaints, had higher physical (p<0.001) and mental well-being (p <0.001), better personal resources and healthier work-related behavior and experience. The regression analysis showed that personal resources such as satisfaction with health status, nutritional behavior, frequency of being calm and relaxed, frequency of being full of energy as well as the stress level can improve physical and mental well-being, but cannot decrease the emergence of stress in case of unhealthy work coping behavior (R²=0.760).

Conclusion When developing stress prevention interventions, the focus should be on strengthening personal resources. In addition, individual work-related behavior and experience patterns should be taken into account.



Publication History

Article published online:
19 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Berichte: Analyse Arbeitsmarkt, Gemeldete Arbeitsstellen nach Berufen (Engpassanalyse), August 2019 (Augsut 2019). Online https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/201908/analyse/analyse-d-gemeldete-arbeitsstellen-kldb2010/analyse-d-gemeldete-arbeitsstellen-kldb2010-d-0-201908-pdf.pdf letzter Zugriff: 22.09.19
  • 2 Hasselhorn HM, Tackenberg P, Müller BH. Vorzeitiger Berufsausstieg aus der Pflege in Deutschland als zunehmendes Problem für den Gesundheitsdienst – eine Übersichtsarbeit. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 2003; 65: 40-46
  • 3 Statistisches Bundesamt. Prognostizierte Bevölkerungsentwicklung in Deutschland nach Altersgruppen in den Jahren von 2013 bis 2060 (in Millionen) (09.05.2019) Online: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/702412/umfrage/demographie-bevoelkerungsentwicklung-in-deutschland-nach-altersgruppen/. letzter Zugriff: 25.08.2019
  • 4 Statistisches Bundesamt. Entwicklung der Lebenserwartung bei Geburt in Deutschland nach Geschlecht in den Jahren von 1950 bis 2060 (in Jahren). (09.08.2019). Online https://de.statista.com/statistik/daten/studie/273406/umfrage/entwicklung-der-lebenserwartung-bei-geburt--in-deutschland-nach-geschlecht/ letzter Zugriff: 25.08.2019
  • 5 Statistisches Bundesamt. Pflegequote in Deutschland nach Altersgruppe und Geschlecht im Jahr 2017 (01.02.2019). Online: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/187686/umfrage/pflegequote-in-deutschland/ letzter Zugriff: 20.08.2019
  • 6 Statistisches Bundesamt. Anzahl der Pflegebedürftigen und über 80-Jährigen in Deutschland in den Jahren von 2017 bis 2060 (in Millionen) (05.08.2019). Online: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/168254/umfrage/pflegebeduerftige-in-deutschland-seit-2007/ letzter Zugriff: 25.08.2019
  • 7 Hasson H, Arnetz JE. Nursing staff competence, work strain, stress and satisfaction in elderly care: a comparison of home-based care and nursing homes. Journal of clinical nursing 2008; 17: 468-481
  • 8 Wollesen B, Hagemann D, Pabst K. et al. Identifying Individual Stressors in Geriatric Nursing Staff-A Cross-Sectional Study. International journal of environmental research and public health 2019; 16
  • 9 Pitfield C, Shahriyarmolki K, Livingston G. A systematic review of stress in staff caring for people with dementia living in 24-hour care settings. International psychogeriatrics 2011; 23: 4-9
  • 10 Ulusoy N, Wirth T, Lincke H-J. et al. Psychosoziale Belastungen und Beanspruchungen in der Altenpflege: Vergleich zwischen Pflegekräften mit und ohne Migrationshintergrund. Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie 2018
  • 11 McVicar A. Workplace stress in nursing: a literature review. Journal of advanced nursing 2003; 44: 633-642
  • 12 Josefsson K, Sonde L, Winblad B. et al. Work situation of registered nurses in municipal elderly care in Sweden: a questionnaire survey. International journal of nursing studies 2007; 44: 71-82
  • 13 Tekeletsadik S, Mulat H, Necho M. et al. Occupational Stress and Its Associated Factors among Health Care Professionals Working At a Setting of a Specialized Mental Hospital, Addis Ababa, Ethiopia, 2017: A Hospital-Based Cross-Sectional Study. J Psychol Psychother 2020; 10
  • 14 Bühler S, Buntenbach A. Arbeitsbedingungen in der Alten- und Krankenpflege. Online: https://index-gute-arbeit.dgb.de/++co++fecfee2c-a482-11e8-85a5-52540088cada. letzter Zugriff: 22.09.2019
  • 15 Kliner K, Rennert D, Richter M. Hrsg Gesundheit und Arbeit – Blickpunkt Gesundheitswesen. BKK Gesundheitsatlas. 2017. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2017
  • 16 Zapf D, Semmer N. Stress und Gesundheit in Organisationen. In Schuler H, Birbaumer N-P, Graumann CF. Organisationspsychologie. Grundlagen und Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe Verl. für Psychologie; 2004: 1007-1112
  • 17 Bamberg E, Keller M, Wohlert C. et al. BGW-Stresskonzept – Das arbeitspsychologische Stressmodell. 2012; Online: https://www.bgw-online.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medientypen/Wissenschaft-Forschung/BGW08-00-000_Stresskonzept_Das_arbeitspsychologische_Stressmodell_Download.pdf?_blob=publicationFile.letzter Zugriff: 24.04.2019
  • 18 Demerouti E, Bakker AB, Nachreiner F. et al. The Job Demands-Resources Model of Burnout. Journal of Applied Psychology 2001; 86: 499-512
  • 19 Cameron F, Brownie S. Enhancing resilience in registered aged care nurses. Australasian journal on ageing 2010; 29: 66-71
  • 20 Cope VC, Jones B, Hendricks J. Residential aged care nurses: portraits of resilience. Contemporary nurse 2016; 52: 736-752
  • 21 Mauno S, Ruokolainen M, Kinnunen U. et al. Emotional labour and work engagement among nurses: examining perceived compassion, leadership and work ethic as stress buffers. Journal of advanced nursing 2016; 72: 1169-1181
  • 22 Schmidt K-H, Diestel S. Job demands and personal resources in their relations to indicators of job strain among nurses for older people. Journal of advanced nursing 2013; 69: 2185-2195
  • 23 Badu E, O'Brien AP, Mitchell R. et al. Workplace stress and resilience in the Australian nursing workforce: A comprehensive integrative review. International journal of mental health nursing 2020; 29: 5-34
  • 24 Bischoff LL, Otto A-K, Hold C. et al. The effect of physical activity interventions on occupational stress for health personnel: A systematic review. International journal of nursing studies 2019; 97: 94-104
  • 25 Herrmann M-E, Hermey B. Frühstück – die wichtigste Mahlzeit des Tages?. Ernährung & Medizin 2010; 25: 44-48
  • 26 Dolan G, Strodl E, Hamernik E. Why renal nurses cope so well with their workplace stressors. Journal of renal care 2012; 38: 222-232
  • 27 Grundmann J, Sude K, Löwe B. et al. Arbeitsbezogene Stressbelastung und psychische Gesundheit: Eine Befragung von Psychotherapeutinnen und therapeuten in Ausbildung. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 2013; 63: 145-149
  • 28 Lim J, Bogossian F, Ahern K. Stress and coping in Australian nurses: a systematic review. International nursing review 2010; 57: 22-31
  • 29 Schaarschmidt U, Fischer AW. AVEM - Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Manual. 3. Aufl . Frankfurt: Pearson Assessment & Information GmbH; 2008
  • 30 Gutsch C, Wollesen B. Entwicklung von Bewegungsinterventionen für Altenpflegekräfte unter Berücksichtigung des Arbeitsbewältigungsverhaltens. In Wollesen B, Meixner C, Gräf J. et al. Interdisziplinäre Forschung und Gesundheitsförderung in Lebenswelten Bewegung fördern, vernetzen, nachhaltig gestalten: Feldhaus. 2020
  • 31 Slesina W. FEBA Online: http://www.rueckenkompass.de/download_files/doc/Fragen-Slesina.pdf.letzter Zugriff: 08.09.2017
  • 32 Caffier G, Steinberg U, Liebers F. Praxisorientiertes Methodeninventar zur Belastungs- und Beanspruchungsbeurteilung im Zusammenhang mit arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen. Bremerhaven: Wirtschaftsverl. NW Verl. für Neue Wiss; 1999
  • 33 Schulz P, Schlotz W, Becker P. Trierer Inventar zum chronischen Stress. Manual. Göttingen: Hogrefe-Verlag GmbH & Co. KG; 2004
  • 34 Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M. SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe-Verlag GmbH & Co. KG; 2011
  • 35 Schaarschmidt U, Fischer AW. AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Manual. 3. Aufl . Frankfurt am Main: Pearson Assessment & Information GmbH; 2008
  • 36 Schulz P, Schlotz W. Trierer Inventar zur Erfassung von chronischem Streß (TICS): Skalenkonstruktion, teststatistische Überprüfung und Validierung der Skala Arbeitsüberlastung. Diagnostica 1999; 45: 8-19
  • 37 Freitag S, Fincke I, Dulon M. et al. Messtechnische Analyse von ungünstigen Körperhaltungen bei Pflegekräften – eine geriatrische Station im Vergleich mit anderen Krankenhausstationen. ErgoMed 2007; 5: 130-140
  • 38 Al-Eisa E, Al-Abbad H. Occupational Back Pain Among Rehabilitation Nurses in Saudi Arabia. Workplace Health & Safety 2013; 61: 401-407
  • 39 Wollesen B, Lex H, Mattes K. BASE als Programm zur Prävention von (Rücken-)Beschwerden in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Gruppendyn Organisationsberat 2012; 43: 389-411
  • 40 Brown HE, Gilson ND, Burton NW. et al. Does physical activity impact on presenteeism and other indicators of workplace well-being?. Sports medicine (Auckland, N.Z.) 2011; 41: 249-262
  • 41 Otto A-K, Bischoff LL, Wollesen B. Work-Related Burdens and Requirements for Health Promotion Programs for Nursing Staff in Different Care Settings: A Cross-Sectional Study. International journal of environmental research and public health. 2019; 16