Zusammenfassung
Mit zunehmender Verbesserung der Prognose der NSTE-ACS-Patientenkollektive in den
letzten Jahren spielt eine standardisierte, schnelle und gute diskriminierende Risikostratifizierung
eine erhebliche Rolle. Verschiedene Merkmale des langfristig erwartbaren ischämischen
Risikos, wie z.B. klinische Parameter, EKG-Indikatoren, Biomarker und klinische Scores,
werden zusammen mit dem individuellen Blutungsrisiko erfasst und integriert. So ist
z.B. die absolute Höhe der Troponin-Konzentration prädiktiv für die Gesamtletalität.
Der GRACE-Risk-Score wird nicht nur zusätzlich zur objektiven Risikostratifizierung
empfohlen, sondern ein Punktwert >140 ist eines der Kriterien für eine frühe Koronarangiografie
innerhalb von 24 Stunden. Die Abschätzung des Blutungsrisikos entsprechend der ARC-HBR-Kriterien
hat einen Einfluss auf das antithrombotische Therapieregime.
Abstract
With increasing improvement in prognosis of the majority of NSTE-ACS patients in recent
years, standardized, fast and well discriminating risk stratification is gaining importance.
Different characteristics of the long-term expected ischemic risk such as clinical
parameters, ECG indicators, biomarkers, or clinical risk scores are recorded and integrated
in coordination with the individual risk of bleeding. For example, the absolute level
of troponin concentration is predictive for all-cause mortality. The GRACE risk score
is not only recommended for additional objective risk stratification, but is also
one of the parameters indicating the need for an early invasive angiography within
24 hours. The assessment of the bleeding risk according to ARC-HBR criteria has an
impact on the anti-thrombotic therapy.
Schlüsselwörter
NSTE-ACS - akutes Koronarsyndrom - Risikostratifizierung - ischämisches Risiko - GRACE-Risk-Score
Keywords
NSTE-ACS - acute coronary syndrome - risk stratification - ischemic risk - GRACE risk
score