Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000093.xml
Ernährung & Medizin 2021; 36(02): 82-86
DOI: 10.1055/a-1386-8728
DOI: 10.1055/a-1386-8728
Praxis
Nahrungsmittelallergien im Beratungsalltag – Erwartungen kontra Fakten

Zusammenfassung
Nein, auch dieser Artikel wird das größte Rätsel um die Nahrungsmittelallergien nicht lösen können: Warum glaubt jeder 5. Deutsche, an (zumindest einer) solchen zu leiden, wo doch nur 6–8 % der Säuglinge, 4,2 % der Kinder und 1–3,7 % der Erwachsenen tatsächlich daran erkrankt sind? Umso wichtiger ist es, den Fokus auch auf die unterschiedlichen Krankheitsbilder zu richten, mit denen diese Allergieform verwechselt werden kann – ja, die sogar allzu häufig verkannt und daher nicht therapiert werden.
Publication History
Article published online:
08 June 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Punekar YS, Sheik A. Establishing the incidence and prevalence of clinician-diagnosed allergic conditions in children and adolescents using routinely collected data from general practices. Clin Exp Allergy 2009; 39: 1209-1216
- 2 Simpson AB, Yousef E, Hossain J. Association between peanut allergy and asthma morbidity. J Pediatr 2010; 156: 777-781
- 3 Pawankar R, Canonica GW, Holgate ST. eds. White book on allergy 2011. Milwaukee, USA: World Allergy Organisation; 2011
- 4 Kurowski K, Boxer RW. Food allergies: detection and management. Am Fam Physician 2008; 77: 1678-1688
- 5 Worm M, Reese I, Ballmer-Weber B. et al. Guidelines on the management of IgE-mediated food allergies. Allergo J Int 2015; 24: 256-293
- 6 Zuberbier T, Lötvall J, Simoens S. et al. Economic burden of inadequate management of allergic diseases in the European Union: a GA(2) LEN review. Allergy 2014; 69: 1275-1279
- 7 AWMF. S2k-Leitlinie: IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien, Management; Register-Nr. 061–031. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/061–031.html (in Überarbeitung); Zugriff am 12.04.2021
- 8 AWMF. Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie; Register-Nr. 021–016. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021–016.html (in Überarbeitung); Zugriff am 12.04.2021
- 9 AWMF. S2k-Leitlinie: Zöliakie, Weizenallergie und Weizensensitivität; Register-Nr. 021–021. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021–021.html (in Überarbeitung); Zugriff am 12.04.2021
- 10 Nowak-Węgrzyn A, Chehade M, Groetch ME. et al. International consensus guidelines for the diagnosis and management of food protein-induced enterocolitis syndrome: Executive summary-Workgroup Report of the Adverse Reactions to Foods Committee, American Academy of Allergy, Asthma & Immunology [Leitlinie FPIES: aktuelle amerikanische Konsensus-Leitlinie]. J Allergy Clin Immunol 2017; 139: 1111-1126.e4
- 11 Zur FPIES-Leitlinie: Bauer-Delto A. Bei schwerer Reaktion auf Nahrungsmittel auch an FPIES denken. Allergo Journal 2017; 26: 58