Psychother Psychosom Med Psychol 2021; 71(08): 335-342
DOI: 10.1055/a-1390-4061
Originalarbeit

Psychoonkologische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund und ihren Angehörigen – Ergebnisse aus leitfadengestützten Einzelinterviews mit Ärztinnen und Ärzten

Psycho-Oncological Care for People with a Migration Background and their Relatives – Results of Semi-Structured Interviews with Physicians
Isabelle Hempler
1   Wissenschaftliches Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (WINHO GmbH), Köln, Deutschland
,
Nicola Riccetti
2   Abteilung Epidemiologie und Versorgungsforschung, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI), Universitätsklinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
,
Kerstin Hermes-Moll
3   Universitätskrebszentrum (UCT), Mainz, Deutschland
,
Vitali Heidt
3   Universitätskrebszentrum (UCT), Mainz, Deutschland
,
Susanne Singer
2   Abteilung Epidemiologie und Versorgungsforschung, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI), Universitätsklinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
3   Universitätskrebszentrum (UCT), Mainz, Deutschland
› Author Affiliations
Stiftung Deutsche Krebshilfe, die das Projekt (Förderkennzeichen 70113529) finanziell unterstützt hat.

Zusammenfassung

Hintergrund Menschen mit Migrationshintergrund stellen eine heterogene Bevölkerungsgruppe dar mit einer Vielfalt an Ethnien, kulturellen und religiösen Ansichten und Erfahrungen. Die Diagnose und anschließende Behandlung einer Krebserkrankung gehen mit vielfältigen psychosozialen Belastungen einher. Daher war es Ziel dieser Studie, die aktuelle Perspektive von Ärzt/innen bezüglich Barrieren bei der psychoonkologischen Versorgung von MMH zu untersuchen sowie benötigte Hilfestellungen zu analysieren.

Methode Es wurden bundesweit acht niedergelassene Ärzt/innen aus der hämatologisch-onkologischen Versorgung in qualitativen Einzelinterviews befragt. Die Interviews wurden digital aufgezeichnet und transkribiert. Die Auswertung erfolgte nach der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse mithilfe des Softwareprogramms MAXQDA 2020.

Ergebnisse Identifiziert wurden 255 Codes in den Hauptkategorien „Definition Menschen mit Migrationshintergrund“, „Kommunikation“, „Kulturelle Unterschiede“, „Psychoonkologische Versorgung“, „Koordinierung & Vermittlung von psychoonkologischen Versorgungsangeboten“ sowie „Optimale psychoonkologische Versorgung“. Die Ergebnisse geben einen aktuellen Einblick in alltägliche und praxisrelevante Probleme, die sich in der transkulturellen Kommunikation, Barrieren hinsichtlich der Identifizierung von Bedürfnissen, in der psychoonkologischen Weiterversorgung oder auch während der Übersetzung durch Angehörige erkennen lassen.

Diskussion Bereits die Identifizierung von Bedürfnissen während der ärztlichen Behandlung ist mit diversen Barrieren verbunden. Screening-Instrumente für Menschen mit Migrationshintergrund und Angehörige auf verschiedenen Sprachen und für unterschiedliche Kulturkreise könnten die Identifizierung unterstützen. Zudem müssten Netzwerke geschaffen werden, um Patient/innen anschließend auch psychoonkologisch versorgen zu können.

Abstract

Background People with a migration background represent a heterogeneous population group with different ethnic, cultural, and religious views and experiences. Cancer diagnosis and treatment are associated with a variety of psychosocial burdens.

Objective The aim of this study was to investigate the current perspective of physicians regarding barriers in psycho-oncological care of people with a migration background and to analyse the assistance they need. In addition, the study also aimed to determine the need for as well as structures and processes of psycho-oncological care in order to develop recommendations for improvements in this area of medical care.

Methods Eight physicians in private practices from the field of hematological-oncological care across Germany were interviewed individually in qualitative interviews that were digitally recorded and transcribed. The evaluation was carried out using content analysis with the software program MAXQDA 2020.

Results 255 codes were identified in the main categories “Definition of people with a migration background”, “Communication”, “Cultural differences”, “Psycho-oncological care”, “Coordination and referral to psycho-oncological care services”, and “Optimal psycho-oncological care”. The results provided insight into daily and practical issues that arise while caring for this group of people, such as transcultural communication, barriers regarding the identification of needs, psycho-oncological continuing care, or translation by relatives.

Discussion Even the identification of needs during medical treatment is associated with barriers. Screening instruments for people with a migration background in different languages and for different cultures could help the identification. In addition, networks would have to be created in order to provide psycho-oncological care to patients afterwards.



Publication History

Received: 22 October 2020

Accepted: 10 February 2021

Article published online:
27 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Mehnert A, Vehling S. Psychoonkologische Unterstützung von Patienten und Angehörigen in der Terminalphase. Forum (Genova) 2018; 33: 30-34 DOI: 10.1007/s12312-017-0363-2.
  • 2 Statistisches Bundesamt (Destatis) Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2019. .
  • 3 Blätgen N, Sturm G. Zur demografischen Internationalisierung in Deutschland. Stadtforsch Stat Z Verbandes Dtsch Städtestatistiker 2020; 33: 84-97
  • 4 Robert Koch-Institut. Wie haben sich Angebot und Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung verändert? 2015. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin
  • 5 Bermejo I, Mayninger E, Kriston L. et al. Psychische Störungen bei Menschen mit Migrationshintergrund im Vergleich zur deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiatr Prax 2010; 37: 225-232 DOI: 10.1055/s-0029-1223513.
  • 6 Hermes-Moll K, Hempler I, Knauf W. Krebserkrankte mit Migrationshintergrund in Deutschland. InFo Hämatol Onkol 2020; 23: 74-78 DOI: 10.1007/s15004-020-8292-0.
  • 7 Giesler Jürgen M, Weis J, Schreib M. et al. Ambulante psychoonkologische Versorgung durch Krebsberatungsstellen – Leistungsspektrum und Inanspruchnahme durch Patienten und Angehörige. PPmP – Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 450-458
  • 8 Riccetti N, Werner AM, Ernst M. et al. Informations- und Unterstützungsbedürfnisse krebskranker Migrant/innen und ethnischer Minderheiten – ein Umbrella-Review. Onkol. 2020 DOI: 10.1007/s00761-020-00827-1
  • 9 Kassm SA, Hlais S, Khater C. et al. Depression and religiosity and their correlates in Lebanese breast cancer patients. Psychooncology 2018; 27: 99-105 DOI: 10.1002/pon.4386.
  • 10 Zeissig SR, Singer S, Koch L. et al. Utilisation of psychosocial and informational services in immigrant and non-immigrant German cancer survivors. Psychooncology 2015; 24: 919-925 DOI: 10.1002/pon.3742.
  • 11 Oetterli M, Laubereau B, Krongrava P. et al. Unterstützung von Hausärzten/-innen bei der Behandlung von Patienten/-innen mit Migrationshintergrund: Situationsanalyse, Handlungsbedarf und Empfehlungen zu Massnahmen. Studie zuhanden der Sektion Migration und Gesundheit des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und der Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) des Kantons Luzern, Interface Politikstudien Forschung Beratung und Institut für Hausarztmedizin und Community Care (IHAM&CC), Luzern 2016.
  • 12 Karger A, Lindtner-Rudolph H, Mroczynski R. et al. „Wie fremd ist mir der Patient?“: Erfahrungen, Einstellungen und Erwartungen von Ärztinnen und Ärzten bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund. Z Für Psychosom Med Psychother 2017; 63: 280-296 DOI: 10.13109/zptm.2017.63.3.280.
  • 13 Krok-Schoen JL, Fernandez K, Unzeitig GW. et al. Hispanic breast cancer patients’ symptom experience and patient-physician communication during chemotherapy. Support Care Cancer 2019; 27: 697-704 DOI: 10.1007/s00520-018-4375-y.
  • 14 Banse C, Jansky M, Nauck F. Kulturelle Barrieren bei der Versorgung? Onkol. Pflege 2020; 10: 60-66 DOI: 10.4486/j.op.2020.03.09.
  • 15 Tagay S. Andere Länder, andere Sitten: Patienten mit Migrationshintergrund verstehen. DMW – Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: 1702-1704 DOI: 10.1055/s-0041-107639.
  • 16 van Eechoud IJ, Grypdonck M, Beeckman D. et al. Oncology health workers’ views and experiences on caring for ethnic minority patients: A mixed method systematic review. Int J Nurs Stud 2016; 53: 379-398 DOI: 10.1016/j.ijnurstu.2015.09.007.
  • 17 Bermejo I, Hölzel LP, Kriston L. et al. Subjektiv erlebte Barrieren von Personen mit Migrationshintergrund bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsmaßnahmen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2012; 55: 944-953 DOI: 10.1007/s00103-012-1511-6.
  • 18 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 3., überarbeitete Auflage Weinheim und Basel: Beltz Juventa; 2016
  • 19 Ilkilic I. Medizinethische Aspekte im Umgang mit muslimischen Patienten. DMW – Dtsch Med Wochenschr 2007; 132: 1587-1590 DOI: 10.1055/s-2007-984940.
  • 20 Licqurish S, Phillipson L, Chiang P. et al. Cancer beliefs in ethnic minority populations: a review and meta-synthesis of qualitative studies. Eur J Cancer Care (Engl) 2017; 26: e12556 DOI: 10.1111/ecc.12556.
  • 21 Penka S, Schouler-Ocak M, Heinz A. et al. Interkulturelle Aspekte der Interaktion und Kommunikation im psychiatrisch/psychotherapeutischen Behandlungssetting. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2012; 55: 1168-1175 DOI: 10.1007/s00103-012-1538-8.
  • 22 Singer S, Hornemann B, Bruns G. et al. Organisation der psychoonkologischen Versorgung: Anspruch und Wirklichkeit. Forum (Genova) 2016; 31: 124-129 DOI: 10.1007/s12312-015-0032-2.
  • 23 Mehnert A, Hartung TJ. Psychoonkologische Versorgungsforschung. Nervenarzt 2015; 86: 258-265 DOI: 10.1007/s00115-014-4151-2.
  • 24 Horn A, Vogt D, Messer M. et al. Health Literacy von Menschen mit Migrationshintergrund in der Patientenberatung stärken: Ergebnisse einer qualitativen Evaluation. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2015; 58: 577-583 DOI: 10.1007/s00103-015-2147-0.
  • 25 Messer M, Vogt D, Quenzel G. et al. Health Literacy bei Menschen mit Migrationshintergrund. Public Health Forum 2015; 23: 121-123 DOI: 10.1515/pubhef-2015-0044.
  • 26 Schaeffer D, Berens E-M, Vogt D. Health Literacy in the German Population: Results of a Representative Survey. Dtsch Aerzteblatt Online. 2017 DOI: 10.3238/arztebl.2017.0053
  • 27 Henke O, Thuss-Patience P, Mauter D. et al. Bedürfnisse von Patienten mit Migrationshintergrund am Lebensende: Ergebnisse einer Befragung von ostasiatischen Palliativ- und Hospizpatienten und ihren Angehörigen zu transkultureller Pflegeerfahrung in Berlin. HeilberufeScience 2018; 9: 66-76 DOI: 10.1007/s16024-018-0318-2.
  • 28 Wesselman E. Erfolgreiche Behandlung von Migranten mit Diabetes – eine Herausforderung – Aspekte zur psychosozialen Versorgung. Diabetes Aktuell 2016; 14: 40-45 DOI: 10.1055/s-0042-100651.