RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000094.xml
Z Gastroenterol 2021; 59(04): 311-315
DOI: 10.1055/a-1397-2342
DOI: 10.1055/a-1397-2342
Über den Tellerrand
Seltene Zoonosen: Marburgfieber

Das Marburgvirus ist ein behülltes Einzelstrang-RNA-Virus aus der Familie der Filoviren, Gattung Marburgvirus, und der Erreger des hämorrhagischen Marburgfiebers. Das Virus und die Erkrankung von Menschen wurden erstmals 1967 im hessischen Marburg beobachtet und traten seither mehrfach in aller Welt auf. Die Letalität der Erkrankung liegt bei ca. 80 %.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
12. April 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Mahanty S, Bray M. Pathogenesis of filoviral haemorrhagic fevers. Lancet Infect Dis 2004; 4: 487-498
-
2
World Health Organization.
Marburg Virus Disease. Im Internet (Stand: 23.02.2021): https://www.who.int/health-topics/marburg-virus-disease
- 3 Timen A, Koopmans MP, Vossen AC. et al. Response to imported case of Marburg hemorrhagic fever, the Netherlands. Emerg Infect Dis 2009; 15: 1171-1175
- 4 Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Imported case of Marburg hemorrhagic fever – Colorado, 2008. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2009; 58: 1377-1381
- 5 Spencer RC, Lightfoot NF. Preparedness and Response to Bioterrorism. J Infect 2001; 43: 104-110
- 6 Dulin N, Spanier A, Merinio K. et al. Systematic review of Marburg virus vaccine nonhuman primate studies and human clinical trials. Vaccine 2021; 39: 202-208