Zeitschrift für Phytotherapie 2021; 42(03): 136-139
DOI: 10.1055/a-1406-4219
Forschung

Hippokrates, Maria Magdalena, Myrrhe und die Pest

Historisches zur Arzneipflanze des Jahres 2021
Tobias Niedenthal
,
Elke Puchtler

Myrrhenharz, das aromatische Gummiharz der Echten Myrrhe (Commiphora myrrha Engl.) [Abb. 1], wird in unserem Kulturkreis am ehesten mit der Weihnachtsgeschichte und den Sterndeutern verbunden [15], findet aber – neben anderen Stellen in der Bibel – auch in weitaus älteren Texten Erwähnung. Von der Verwendung im Alten Ägypten lässt sich eine Linie bis hin zu den Pestrezepturen des Spätmittelalters und der Frühneuzeit ziehen.

Myrrhe ist im Gegensatz zu vielen anderen historisch verwendeten Pflanzen relativ einfach zu identifizieren, da der Wortstamm sich in nahezu allen relevanten Sprachen gleicht. Die semitische Sprachwurzel ‘m-r-r’ bedeutet bitter. Zu beachten ist allerdings, dass damals wie heute auch das Harz anderer Commiphora-Arten verwendet wurde, wobei Bdellium (vor allem von Commiphora wightii) schon im Altertum deutlich abgegrenzt wird.

Zoom Image
Abb. 1Commiphora myrrha – der dornige Baum oder Strauch stammt aus der Familie der Balsambaumgewächse, wie auch der Weihrauchbaum. © Vladimir Melnik / stock.adobe.com


Publication History

Article published online:
16 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Adam ME, Selim SA. Antimicrobial activity of essential oil and methanol extract from Commiphora molmol (Engl.) resin. Int J Curr Microbiol App Sci 2013; 2 (12) : 1-6
  • 2 Alamri BM. Effects of Myrrh on HSV-1 Using Plaque Assay [M.Sc.-Thesis]. Dayton, Ohio: : Wright State University;; 2017. https://corescholar.libraries.wright.edu/etd_all/1706
  • 3 Alyafeia N. Can myrrh combat COVID-19? Iberoam J Med. 2020; 3: 223-229. DOI: 10.5281/zenodo.3830386.
  • 4 Bhattacharjee MK, Alenezi T. Antibiotic in myrrh from Commiphora molmol preferentially kills nongrowing bacteria. Future Sci OA 2020; 6 (04) : FSO458. DOI: 10.2144/fsoa-2019-0121.
  • 5 Berendes J. Des Pedanios Dioskurides aus Anazarbos Arzneimittellehre in fünf Büchern. Stuttgart: Ferdinand Enke. ; 1902: 52f.
  • 6 Brieskorn CH, Noble P. Drei neue Furanogermacrene aus Myrrhe. Tetrahedron Letters 1980; 21: 1511-1514
  • 7 Brieskorn CH, Noble P. The Terpenes of the Essential Oil of Myrrh. In: Margaris N. et al. eds. Aromatic Plants: Basic and Applied Aspects. Den Haag: Martinus Nijhoff Publishers; 1982: 221-226
  • 8 Brieskorn CH, Noble P. Inhaltsstoffe des etherischen Öls der Myrrhe. II: Sesquiterpene und Furanosesquiterpene. Planta Med 1982; 44: 87-90. DOI: 10.1055/s-2007-971408.
  • 9 Brieskorn CH, Noble P. Two furanoeudesmanes from the essential oil of myrrh. Phytochemistry 1983 22:. 187-189. DOI: 10.1016/S0031-9422(00)80085-0
  • 10 Ebers G. . Ein Kyphirecept aus dem Papyros Ebers. Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 1874 12. 106-111
  • 11 Greve HL, Kaiser M, Schmidt TJ. Investigation of antiplasmodial effects of terpenoid compounds isolated from myrrh. Planta Med 2020; 86: 643-654. DOI: 10.1055/a-1157-9463.
  • 12 Khalil N, Fikry S, Salama O. Bactericidal activity of myrrh extracts and two dosage forms against standard bacterial strains and multidrug-resistant clinical isolates with GC / MS profiling. AMB Express 2020; 10: 21. DOI: 10.1186/s13568-020-0958-3.
  • 13 Leigh RA. On Theriac to Piso. University of Exeter;. 2013: 137
  • 14 Lüchtrath A. Das Kyphirezept. In: Kurth D. Hrsg. Edfu - Bericht über drei Surveys. Materialien und Studien. Wiesbaden: Harrassowitz;; 1999: 97-145
  • 15 Mayer JG. Myrrhe. Z Phytother 2015 36. 103-105. DOI: 10.1055/s-0041-103048
  • 16 Noble P. Inhaltsstoffe des etherischen ÖIs der Myrrhe. Neue Furanosesquiterpene vom Eudesman-, Germacran- und Guaiantyp [Dissertation]. Universität Würzburg; 1980
  • 17 Parthey G. Plutarch. Über Isis und Osiris. Berlin: Nicolaische Buchhandlung;; 1850: 143ff.; 277ff.
  • 18 Paszthory E. Laboratorien in ptolemäischen Tempelanlagen – Eine naturwissenschaftliche Analyse. Antike Welt 1988; 19 (02) : 2-20
  • 19 Pinault JR. How Hippocrates cured the plague. J Hist Med Allied Sci 1986; 41: 52-75. DOI: 10.1093/jhmas/41.1.52.
  • 20 Ruickoldt C. Chemische Analyse der Myrrhe. Archiv der Pharmacie 1845; 91 (01) : 1-15
  • 21 Silveira D, Prieto-Garcia JM, Boylan F. et al. COVID-19: Is there evidence for the use of herbal medicines as adjuvant symptomatic therapy? Front Pharmacol. 2020; 11: 581840. DOI: 10.3389/fphar.2020.581840.
  • 22 Sticker G. Abhandlungen aus der Seuchengeschichte und Seuchenlehre. I. Band: Die Pest. Zweiter Teil: Die Pest als Seuche und als Plage. Gießen: Töpelmann;; 1910
  • 23 Wegner W. Magdalenenbalsam. In: Gerabek W. et al., Hrsg. Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin: de Gruyter; 2007: 878f.