Z Gastroenterol 2021; 59(06): 608-609
DOI: 10.1055/a-1417-2762
Mitteilungen der Gastro-Liga

Pankreas und Mikrobiom – Erkenntnisse für die Praxis

Fabian Frost
1   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland
,
Markus M. Lerch
1   Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland
2   LMU-Klinikum, München, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Der gesamte Gastrointestinaltrakt ist mit Mikroorganismen besiedelt, neben Bakterien auch mit Pilzen und Viren. Dabei bilden im Dickdarm siedelnde Bakterien den größten Teil der mikrobiellen Biomasse. Dieses Mikrobiom hat wichtige metabolische Funktionen, z. B. die Synthese von antiinflammatorischen kurzkettigen Fettsäuren. Darüber hinaus bildet es eine Barriere gegen die Ansiedlung pathogener Bakterien. Störungen im mikrobiellen Gleichgewicht durch Krankheiten oder Umwelteinflüsse können schädliche Auswirkungen haben, einerseits durch eine verminderte Synthese nützlicher und gesundheitsfördernder Stoffwechselprodukte, andererseits durch verstärkte Expression krankmachender z. B. pro-inflammatorischer Stoffwechselwege. Das Verständnis über die einzelnen Faktoren, die die Zusammensetzung und die Stabilität des Darmmikrobioms bestimmen, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, auch wenn viele Aspekte noch offen sind und weiterer Forschung bedürfen. Bis vor Kurzem war die Rolle des Pankreas für die Regulation des intestinalen Mikrobioms völlig unbekannt. Wir konnten in einer populationsbasierten Kohorte aus 1.800 erwachsenen Teilnehmern ohne bekannte Pankreaserkrankung zeigen, dass die exokrine Pankreasfunktion viel größere Anteile der mikrobiellen Variation erklärt als z. B. Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index, Rauchen oder die Zusammensetzung der Ernährung [1]. Dabei hatte die Flüssigkeitssekretion der Pankreasgangzellen (sekretinstimulierte Magnetresonanz-Cholangiografie) eine deutlich geringere Rolle bei den Veränderungen im Darmmikrobiom als die Funktion der Azinuszellen (Pankreaselastase im Stuhl). Welche von den Azinuszellen synthetisierten Komponenten des Pankreassekrets diese das Mikrobiom modulierende Funktion maßgebend ausüben, ist noch nicht abschließend geklärt. Nach bisherigen Erkenntnissen spielen möglicherweise antimikrobielle Peptide des Pankreas wie Cathelicidine oder Glycoprotein 2 dabei eine Rolle [2] [3].



Publication History

Article published online:
15 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany