Fortschr Neurol Psychiatr 2021; 89(05): 211-220
DOI: 10.1055/a-1432-1849
Übersicht

Aktuelles zu den häufigen Schwindelsyndromen: Diagnostik und Therapie

Update on diagnosis and therapy in frequent vestibular and balance disorders
Andreas Zwergal
1   LMU Klinikum, Neurologische Klinik und Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum (DSGZ)
,
Marianne Dieterich
1   LMU Klinikum, Neurologische Klinik und Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum (DSGZ)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die 8 häufigsten Schwindelsyndrome liegen über 70% aller Schwindelpräsentationen zugrunde. Bei den akuten (meist einzeitigen) Schwindelsyndromen sind die akute unilaterale Vestibulopathie und der vestibuläre Schlaganfall von besonderer Bedeutung, bei den episodischen Schwindelerkrankungen der gutartige Lagerungsschwindel, der Morbus Menière und die vestibuläre Migräne und bei chronischem Schwindel die bilaterale Vestibulopathie/Presbyvestibulopathie, der funktionelle Schwindel und der zerebelläre Schwindel. In der letzten Dekade wurden für die häufigsten Schwindelsyndrome international konsentierte diagnostische Kriterien und Krankheitsbezeichnungen erarbeitet, die einfach im klinischen Alltag angewendet werden können. Die diagnostischen Leitlinien beruhen überwiegend auf einer gezielten Anamnese (Beginn, Dauer, Verlauf, Trigger, Begleitsymptome), klinischen Untersuchung und wenigen apparativen Verfahren zur Diagnosesicherung (vor allem mittels Videookulographie und Audiometrie). Die Therapie der häufigen Schwindelsyndrome basiert in der Regel auf einer Kombination aus physikalischen Verfahren (Lagerungsmanöver, multimodales Gleichgewichtstraining) und pharmakologischen Prinzipien (u.a. Kortikosteroide, Antiepileptika, Antidepressiva, Kaliumkanalblockern, plastizitätsfördernde Medikamente). Allerdings fehlt meist eine hochwertige Evidenz aus prospektiven und kontrollierten Studien. In der klinischen Praxis lassen sich die häufigen Schwindelsyndrome oft effektiv behandeln, sodass eine Chronifizierung oder sekundäre Komorbidität (durch Immobilität, Stürze oder psychiatrische Erkrankungen wie Angst oder Depression) vermieden werden kann.

Summary

The 8 most frequent vestibular disorders account for more than 70% of all presentations of vertigo, dizziness, and imbalance. In acute (and mostly non-repetitive) vestibular disorders acute unilateral vestibulopathy and vestibular stroke are most important, in episodic vestibulopathies benign paroxysmal positional vertigo (BPPV), Menière’s disease and vestibular migraine, and in chronic vestibular disorders bilateral vestibulopathy/presbyvestibulopathy, functional dizziness and cerebellar dizziness. In the last decade, internationally consented diagnostic criteria and nomenclature were established for the most frequent vestibular disorders, which can be easily applied in clinical practice. The diagnostic guidelines are based on history taking (including onset, duration, course, triggers, accomanying symptoms), clinical examination, and only a few apparative tests (by videooculography and audiometry) for securing the diagnosis. Treatment of vestibular disorders includes physical training (repositioning maneuvers, multimodal balance training) and pharmacological approaches (e.g., corticosteroids, antiepileptics, antidepressants, potassium-canal-blockers, drugs enhancing neuroplasticity). For most drugs, high-level evidence from prospective controlled trials is lacking. In clinical practice, the most frequent vestibular disorders can be treated effectively, thus avoiding chronicity and secondary comorbidity (by immobility, falls or psychiatric disorders such as anxiety or depression).



Publication History

Received: 15 December 2020

Accepted: 09 March 2021

Article published online:
19 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany