Dtsch Med Wochenschr 2021; 146(24/25): 1593-1597
DOI: 10.1055/a-1467-9256
Übersicht

Salerno, die erste Medizinschule Europas – Die Geburtsstätte der Hochschulmedizin

Salerno, the first medical school in Europe – Birthplace of university medicine
Ulrich Koehler
,
Björn Beutel
,
Wulf Hildebrandt

Salerno kann als Geburtsstätte der modernen europäischen Hochschulmedizin angesehen werden. Aus der Mönchs- und Klostermedizin entstand eine praktische und wissenschaftlich orientierte Heilkunde. Durch die Übersetzung und Ergänzung zahlreicher Texte aus der arabischen Sprache und die Etablierung fester Lehrpläne sowie eines öffentlichen Gesundheitssystems wurde Salerno zu einem wichtigen medizinischen Ausbildungszentrum für Frauen und Männer.

Abstract

Salerno in southern Italy is regarded as the birthplace of modern European university medicine. A practical and scientifically oriented medical discipline developed from monastic and monastery medicine. The Salernitan school, which considered itself as “Civitas Hippocratica”, was based initially on the traditions of Hippocrates, the Alexandrian doctors and Galen. In the 11th century a new era began with Constantinus Africanus, who translated the scripts of Greco-Arabic medicine into Latin. By the 12th century, nearly the entire literature by Aristotle, Hippocrates, Galen, Avicenna and Rhazes was available in Latin. Salerno became an important medical training centre – for women and men – with a fixed course curriculum and provided a public health system. Medical training was firmly established under Emperor Friedrich II who placed it under state supervision.



Publication History

Article published online:
08 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Mallinger R. Universität und Medizin. Wien Med Wochenschr 2018; 168: 267-273
  • 2 de Divitiis E, Cappabianca P, de Divitiis O. The “Schola Medica Salernitana”: The Forerunner Of The Modern University Medical Schools. Neurosurgery 2004; 55: 722-745
  • 3 Sudhoff K. Salerno. In: Meyer-Steinegg T, Sudhoff K. Geschichte der Medizin. Jena: Gustav Fischer Verlag; 1922
  • 4 Baader G. Die Schule von Salerno. Medizinhistorisches Journal 1978; (13)1/2: 124-145
  • 5 Puschmann Th. Die Schule von Salerno. In: Geschichte des Medizinischen Unterrichts. Leipzig: Verlag von Veit und Comp; 1889: 166-178
  • 6 Unschuld PU. Was ist Medizin? Westliche und östliche Wege der Heilkunst. München: Verlag C.H. Beck; 2012
  • 7 Kristeller PO. The School of Salerno. Its development and its contribution to the history of learning. Bull Hist Med 1945; 42: 139-194
  • 8 Chevalier AG. Die Anfänge der Schule von Salerno. In: Salerno. Ciba Zeitschrift 1938; 56 (05) 1919-1925
  • 9 Chevalier AG. Constantinus Africanus und der Einfluß der Araber auf Salerno. In: Salerno. Ciba Zeitschrift 1938; 56 (05) 1925-1931
  • 10 Della Monica M, Mauri R, Scarano F. et al. The Salernitan School of Medicine: Women, Men, and Children. A Syndromological Review of the Oldest Medical School in the Western World. Am J Med Genet Part A 2013; 161: 809-816
  • 11 Chevalier AG. Das „Regimen sanitatis Salernitanum“. In: Salerno. Ciba Zeitschrift 1938; 56 (05) 1931-1938
  • 12 Chevalier AG. Der Salernitaner Arzt. In: Salerno. Ciba Zeitschrift 1938; 56 (05) 1940-1944
  • 13 Schneider I. Die Schule von Salerno als Erbin der antiken Medizin und ihre Bedeutung im Mittelalter. Philologus 1971; 115: 278-291
  • 14 Billroth Th. Über das Lehren und Lernen der Medicinischen Wissenschaften an den Universitäten der Deutschen Nation. Wien: Druck und Verlag von Carl Gerold’s Sohn; 1876
  • 15 Hartmann F. Inaugural-Dissertation. Die Literatur von Früh- und Hochsalerno und der Inhalt des Breslauer Codex Salernitanus mit erstmaliger Veröffentlichung zweier Traktate aus dieser Handschrift. Leipzig: Universität Leipzig; 1919