PiD - Psychotherapie im Dialog 2022; 23(01): 43-46
DOI: 10.1055/a-1477-1121
Aus der Praxis

Multifamilientherapie bei Essstörung am Beispiel der Bulimia Nervosa

Bernhild Pfautsch
,
Matthias Ochs

Familiäre Interaktions- und Beziehungsmuster spielen in biopsychosozialen Modellen zur Psychopathogenese der Bulimia Nervosa eine bedeutsame Rolle [1]. Essgestörtes Verhalten kann sich einerseits über defizitäres Selbstwerterleben, vermittelt durch dysfunktionale Familienbeziehungen, andererseits durch familiäre Einstellungen zu Essen, Gewicht und Figur entwickeln. Der Beitrag beschreibt die Multifamilientherapie in diesen Problemfeldern [2].



Publication History

Article published online:
18 February 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Reich G. Familienbeziehungen von Patientinnen mit Bulimia nervosa: Eine Vergleichs-Studie zu Patientinnen mit Anorexia nervosa und einer nicht-eßgestörten Kontrollgruppe. Heidelberg: Asanger; 2003
  • 2 Frost U, Strack M, Kronmüller KT. et al. Scham und Familienbeziehungen bei Bulimie. Psychotherapeut 2014; (59) 28-45 DOI: 10.1007/s00278–013–1010–8.
  • 3 Selvini Palazzoli M. Anorexia Nervosa: A Syndrome of the Affluent Society. Transcultural Psychiatric Research Review 1985; 22 (03) 199-205 DOI: 10.1177/136346158502200308.
  • 4 Pasi P, Pauli D. Systemische Therapien bei Jugendlichen und Erwachsenen mit Essstörungen. Praxis (Bern 1994) 2019; 108 (14) 905-910 DOI: 10.1024/1661-8157/a003351.
  • 5 Herpetz S, Tuschen-Caffier B, Vocks S. Die therapeutische Beziehung zu Patientinnen mit der Diagnose einer Essstörung. In: Herpetz S, Herpetz-Dahlmann B, Fichter MM. et al., Hrsg. S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Berlin: Springer Medizin; 2019: 53-66
  • 6 Institut für Qualität und Wirschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG). Systemische Therapie bei Erwachsenen als Psychotherapieverfahren (24.05.2017). Im Internet: https://www.iqwig.de/download/n14–02_abschlussbericht_systemische-therapie-bei-erwachsenen_v1–0.pdf (Stand: 27.11.2021)
  • 7 Carr A, Pinquart M, Haun M. Research informed practice of systemic therapy. In: Ochs M, Borcsa M, Schweitzer J. Hrsg. Systemic research in individual, couple, and family therapy and counseling. Cham: Springer; 2020: 319-347
  • 8 Blanck C, Goll-Kopka A, von der Lippe H. et al. Forschung zur Multifamilientherapie. In: Behme-Matthiessen U, Pletsch T. Hrsg. Lehrbuch der Multifamilientherapie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2020: 149-174
  • 9 Behme-Matthiessen U, Pletsch T. Lehrbuch der Multifamilientherapie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2020
  • 10 Imgart H, Plassmann R. Wirkfaktoren in der Multifamilientherapie bei Patienten mit Essstörungen : Kritische Würdigung und Folgerungen für die Praxis. Neuropsychiatr 2020; 33: 48-60 DOI: 10.1007/s40211-020-00330-4.
  • 11 Asen E. Entwicklung der Multifamilientherapie. In: Asen E, Scholz M. Hrsg. Handbuch der Multifamilientherapie. Heidelberg: Carl Auer Verlag; 2017: 20-24
  • 12 Kriz J. Grundkonzepte der Psychotherapie. 5., vollst. überarb. Aufl.. Weinheim: Beltz PVU; 2001
  • 13 Schlippe A von, Schweitzer J. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I: Das Grundlagenwissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2012
  • 14 Borst U, Hunger-Schoppe C, Baumann S. et al. Methodentheorie und Wirkfaktoren. In: Hanswille R. Hrsg. Basiswissen Systemische Therapie: Gut vorbereitet in die Prüfung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2021: 79-194
  • 15 Ochs M, Kriz J. Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen I: Konstruktivismus. In: Hanswille R. Hrsg. Basiswissen Systemische Therapie: Gut vorbereitet in die Prüfung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2021: 31-48
  • 16 Kriz J, Ochs M. Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen II: Systemtheorien. In: Hanswille R. Hrsg. Basiswissen Systemische Therapie: Gut vorbereitet in die Prüfung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2021: 51-75
  • 17 Ochs M. Die erkenntnistheoretischen Säulen und praxeologischen Grundorientierungen systemischen Arbeitens. In: Bauer P, Weinhardt M. Hrsg. Systemische Kompetenzen entwickeln: Grundlagen, Lernprozesse und Didaktik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2020: 134-157
  • 18 Skarbø T, Balmbra SM. Establishment of a multifamily therapy (MFT) service for young adults with a severe eating disorder – experience from 11 MFT groups, and from designing and implementing the model. J Eat Disord 2020; 8 (01) 9 DOI: 10.1186/s40337-020-0285-8.
  • 19 Behme-Matthiessen U, Pletsch T. Multifamilientherapie – eine Einführung. In: Behme-Matthiessen U, Pletsch T. Hrsg. Lehrbuch der Multifamilientherapie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2020: 2-14