PiD - Psychotherapie im Dialog 2022; 23(01): 43-46
DOI: 10.1055/a-1477-1121
Aus der Praxis

Multifamilientherapie bei Essstörung am Beispiel der Bulimia Nervosa

Bernhild Pfautsch
,
Matthias Ochs
Preview

Familiäre Interaktions- und Beziehungsmuster spielen in biopsychosozialen Modellen zur Psychopathogenese der Bulimia Nervosa eine bedeutsame Rolle [1]. Essgestörtes Verhalten kann sich einerseits über defizitäres Selbstwerterleben, vermittelt durch dysfunktionale Familienbeziehungen, andererseits durch familiäre Einstellungen zu Essen, Gewicht und Figur entwickeln. Der Beitrag beschreibt die Multifamilientherapie in diesen Problemfeldern [2].



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
18. Februar 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany