Zusammenfassung
Die Verhinderung von thrombembolischen Ereignissen durch eine risikoadjustierte Antikoagulation
ist eine der wichtigsten Säulen in der Therapie von Vorhofflimmern. Durch eine Katheterablation
kann in einer zunehmenden Anzahl von Fällen eine langfristige Beschwerdefreiheit erzielt
werden und die Häufigkeit und Dauer von Vorhofflimmerepisoden stark gesenkt werden
oder sogar komplett unterdrückt werden. Trotzdem konnte bislang keine signifikante
Senkung des Schlaganfallrisikos durch eine Katheterablation nachgewiesen werden. Daher
besteht weiterhin die eindeutige Empfehlung auch nach einer erfolgreichen Katheterablation,
die Antikoagulation in Abhängigkeit vom individuellen Risiko dauerhaft fortzusetzen.
Aktuell laufende Studien und neue Technologien werden es in Zukunft möglicherweise
erlauben, Patienten mit einem niedrigen Schlaganfallrisiko nach Ablation zu identifizieren,
bei denen eine Beendigung der Antikoagulation sicher ist.
Abstract
Prevention of thrombembolic events by risk-adjusted oral anticoagulation is one of
the most important cornerstones of atrial fibrillation (AF) therapy. Catheter ablation
has been shown to alleviate symptoms and suppress or significantly reduce the frequency
and duration of AF episodes. Nevertheless, to date there is no proof that successful
ablation can reduce the risk of stroke in patients with AF. Therefore, the current
guideline-recommendation is to continue anticoagulation based on the individual risk
of stroke and not on procedure success. Information from current trials and modern
technologies might enable us to identify patients with a low stroke risk after catheter
ablation.
Schlüsselwörter
Vorhofflimmern - Antikoagulation - Katheterablation
Keywords
atrial fibrillation - anticoagulation - catheter ablation