Aktuelle Kardiologie 2021; 10(04): 263-265
DOI: 10.1055/a-1494-6861
Editorial

Herzinsuffizienz – Fortschritte in Diagnostik und Therapie

Johann Bauersachs
,
Matthias Pauschinger

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

die Herzinsuffizienz stellt eines der wichtigsten Krankheitsbilder der Inneren Medizin dar. In Deutschland ist sie verantwortlich für ca. 10% aller Krankenhausaufnahmen – mit steigender Tendenz aufgrund der Alterung der Bevölkerung. In den letzten Jahren wurden in der Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz enorme Fortschritte erzielt, und Ende August 2021 erscheinen die neuen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie.

Mit dem Schwerpunktheft zur Herzinsuffizienz möchten wir Ihnen in 9 Übersichtsartikeln eine Zusammenfassung aktueller Therapiekonzepte bei der Herzinsuffizienz bieten. Herausragende Autoren haben praxisnahe Übersichten verfasst.

Für die Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion (HFrEF) – landläufig auch systolische Herzinsuffizienz genannt – haben wir mittlerweile ausgezeichnete und in Bezug auf Verminderung von Mortalität und Hospitalisierungsrate sehr gut wirksame Substanzen. Die sogenannten SGLT2-Hemmer sind zu den 3 generell einzusetzenden Therapieprinzipien Betablocker, Angiotensinrezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) bzw. ACE-Hemmer und Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist neu hinzugekommen. Diese ursprünglich für Diabetiker entwickelten Substanzen haben eine ausgezeichnete Wirksamkeit auch bei HFrEF, unabhängig vom Vorhandensein eines Diabetes. N. Marx und Kollegen haben die Evidenz für Sie zusammengestellt (s. S. 297). Nicht zu vergessen bei der HFrEF sind auch die Gabe von intravenösem Eisen sowie von Digitalis. Hierzu hat federführend T. Kempf für Sie das aktuelle Wissen und die Empfehlungen zusammengefasst (s. S. 302).

Die Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung (HFpEF) ist weiterhin ein schwierig zu diagnostizierendes und zu behandelndes Krankheitsbild. W. von Scheidt zeigt hierzu aktuelle Behandlungsstandards auf (s. S. 310).

Mit der Telemedizin eröffnet sich ein ganz neues Feld bei Herzinsuffizienz, welches auf dem Weg in die Regelversorgung ist. F. Köhler gibt hierzu eine kritische Übersicht, sicherlich kommt es auf gute Patientenauswahl und in Studien erwiesene Wirksamkeit der unterschiedlichen Ansätze an (s. S. 316).

Für die Verringerung des linksventrikulären Volumens könnte die interventionelle Modulation ein interessanter Ansatzpunkt sein, auch wenn noch einige Fragen ungeklärt sind, wie Sie dem Beitrag von Scheiber und Westenfeld entnehmen können (s. S. 324).

Ein schwieriges und bis heute nur unzureichend behandelbares Krankheitsbild stellen die pulmonale Hypertonie und die Rechtsherzinsuffizienz dar. Hierbei kommt es, wie S. Rosenkranz darstellt, insbesondere auf eine saubere Differenzialdiagnostik der unterschiedlichen Formen der primären und sekundären pulmonalen Hypertonie an, um dann spezifisch behandeln zu können (s. S. 330).

T. Rassaf und L. Hinrichs geben einen Überblick über die onkologische Kardiologie, die sich in weiten Teilen mit der Prävention und der Behandlung einer Herzinsuffizienz beschäftigt, die durch Chemotherapie und/oder Strahlentherapie entstehen kann (s. S. 339).

Für die weitere Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten unserer Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz kommt es auf eine sektorenübergreifende Zusammenarbeit an. S. Perings und J. Dahm geben eine aktuelle Darstellung der intersektoralen Netzwerke; sicherlich ist hierbei auch die adäquate Vergütung der beteiligten Partner sicherzustellen (s. S. 345).

Die Interaktion von SARS-CoV-2-Infektion und Verschlechterung sowie Neuentwicklung einer Herzinsuffizienz wird von D. Westermann analysiert (s. S. 351).

Mit dieser Auswahl aktueller Übersichtsartikel zum Thema Herzinsuffizienz wünschen wir Ihnen eine interessante Lektüre.

Mit herzlichen kollegialen Grüßen

Johann Bauersachs und Matthias Pauschinger



Publication History

Article published online:
06 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany