Zusammenfassung
Auch heute noch stellt die radikale Zystektomie mit Anlage einer Harnableitung einen
der komplikationsträchtigsten Eingriffe in der Uroonkologie dar. Insbesondere im Langzeitverlauf,
aber auch perioperativ spielen dabei durch die Harnableitung bedingte Probleme eine
wesentliche Rolle. Perioperativ stehen dabei im Wesentlichen gastrointestinale Probleme
wie etwa ein Ileus, aber auch Infekte und frühe Komplikationen der unterschiedlichen
Anastomosen im Vordergrund. Während ein Ileus ebenso wie perioperative Infekte i. d. R.
medikamentös behandelt werden können, erfordern Insuffizienzen der intestinalen Anastomose
regelhaft und Insuffizienzen der ureterointestinalen Anastomosen häufig operative
Revisionen.
Im Langzeitverlauf können Narbenbildungen zu chronischen Harnabflussbehinderungen
und bei kontinenten Harnableitungen zur Steinbildung führen und ebenso wie parastomale
Hernien weitere Therapien erforderlich machen. Funktionelle Darmprobleme können die
Lebensqualität der Patienten nachhaltig beeinflussen.
Durch eine verbesserte Vorbereitung präoperativ und die begleitenden Maßnahmen während
des stationären Aufenthalts können nicht operationsbedingte Komplikationen signifikant
reduziert werden.
Die Zystektomie mit der therapieassoziierten Morbidität ist ein Paradebeispiel für
eine zentrumsbasierte Operation, um Komplikationen sowohl perioperativ als auch im
weiteren Follow-up zu reduzieren.
Abstract
Even today, radical cystectomy with urinary diversion is one of the most complicated
procedures in uro-oncology. Particularly in the long-term course, but also perioperatively,
problems caused by urinary diversion play a significant role. Perioperatively, gastrointestinal
problems such as an ileus, but also infections and early complications of the different
anastomoses are most important. While ileus and perioperative infections can usually
be treated conservatively, failure of the intestinal or ureteroileal anastomoses require
regular surgical revisions.
In the long-term follow-up, scarring can lead to chronic obstruction of urinary flow
and, in the case of continental urinary diversions, to stone formation. These complications,
as well as parastomal hernias in patients with poor conduits, may require further
therapy. Functional bowel disorders may impair patients’ quality of life significantly.
Improved preoperative preparation and accompanying measures during the inpatient stay
can significantly reduce non-surgical complications.
Cystectomy with therapy-associated morbidity is a classical example of when surgery
must be performed at specialised centers to reduce complications perioperatively as
well as in follow-up.
Schlüsselwörter
Harnblasenkarzinom - radikale Zystektomie - Harnableitung - Komplikation
Key words
bladder cancer - radical cystectomy - urinary diversion - complication