Psychiatr Prax 2022; 49(01): 11-21
DOI: 10.1055/a-1517-6171
Übersicht

Wirksamkeit und Sicherheit von Home-Treatment in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Eine systematische Literaturübersicht

Effectiveness and Safety of Home Treatment in Child and Adolescent Mental Health Care: A Systematic Literature Review
Ingrid Zechmeister-Koss
Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH (AIHTA)
,
Nicole Grössmann
Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH (AIHTA)
,
Sarah Wolf
Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH (AIHTA)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie In der Kinder- und Jugendpsychiatrie gewinnt aufgrund limitierter stationärer Versorgungskapazitäten sowie sich verändernden Behandlungsphilosophien das Home-Treatment an Bedeutung. Die Arbeit untersucht dessen Wirksamkeit und Sicherheit.

Methodik Es wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt und die Home-Treatment-Modelleigenschaften sowie die Evidenz zu Nutzen und Risiken im Vergleich zu institutionellen Behandlungsalternativen narrativ zusammengefasst.

Ergebnisse In den 6 identifizierten Studien wurden sowohl beim Home-Treatment als auch bei stationär Behandelten Symptomverbesserungen festgestellt. Langfristig scheint das Home-Treatment etwas überlegen und mit weniger Krankenhaustagen verbunden zu sein. Ein Best-practice-Modell kann nicht abgeleitet werden.

Schlussfolgerungen Home-Treatment kann als Alternative zu stationärer Behandlung in Betracht gezogen werden, erfordert jedoch Koordinierung mit anderen Versorgungselementen und weitere Evaluation.

Abstract

Objective In child and adolescent psychiatry, home treatment is becoming increasingly important due to limited inpatient care capacities and changing treatment philosophies. This paper examines its effectiveness and safety.

Methods We did a systematic literature search and summarized the home treatment model characteristics as well as the evidence on its benefits and harms narratively.

Results In the six identified studies, improvements in symptoms were found in both, home and institutionalized treatment. In the long-term, home treatment seems to be slightly superior and involves fewer hospital days. However, a best-practice model cannot be derived from the data available.

Conclusion Home treatment can be considered as an alternative to inpatient treatment, but requires coordination with other mental health care elements and further evaluation.



Publication History

Article published online:
20 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany