B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2021; 37(06): 260-268
DOI: 10.1055/a-1530-9642
Wissenschaft

Körperliche Aktivität während Corona bei Beschäftigten im Homeoffice

Physical Activity during Corona for Employees in the Home Office
Oliver Walle
1   Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, Saarbrücken, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Bewegungsmangel gehört zu den führenden Risikofaktoren für gesundheitliche Probleme, weshalb allgemeine Empfehlungen von mindestens 150 Minuten pro Woche moderater oder 75 Minuten intensiver körperlicher Aktivität sprechen. Bereits vor der Corona-Pandemie zeigte sich in nationalen und internationalen Untersuchungen ein unzureichendes Bewegungsverhalten der Menschen; in den Untersuchungsgruppen traf dies teilweise sogar auf über 50% der Proband*innen zu. Infolge der Pandemie kam es aufgrund des Infektionsschutzes und der damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen zur verstärkten Homeoffice-Tätigkeit. Dies führte zu einer veränderten Arbeits- und Lebenssituation und demnach auch zu einem veränderten Gesundheitsverhalten. In der vorliegenden Studie wurde daher den Fragen nachgegangen, welche Auswirkungen die Homeoffice-Tätigkeit auf die körperliche Aktivität der Beschäftigten hatte, welche Faktoren dabei eine Rolle spielten und welche Erkenntnisse sich für die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ableiten lassen.

Methodik Im Juni 2021 wurde eine Online-Befragung durchgeführt unter Verwendung des GPAQ-Fragebogens (GPAQ=Global Physical Activity Questionnaire) der World Health Organization (WHO) sowie ergänzender Fragen zu Veränderungen des Bewegungs- und Sitzverhaltens und deren Gründen, zu Aktivitätsbeispielen und Wünschen für Maßnahmen. Die Auswertung erfolgte für den GPAQ-Fragebogen auf Basis der WHO-Leitlinie und anschließender deskriptiver Kennwerte und Häufigkeiten. Die weiteren Variablen wurden primär mit Häufigkeitsverteilungen sowie Freitextantworten nach der Methode der qualitativen Datenanalyse (QDA) ausgewertet.

Ergebnisse An der Befragung nahmen 193 Beschäftigte unterschiedlicher Unternehmen und Branchen teil, davon konnten 183 gültige Datensätze für eine Aktivitätsauswertung herangezogen werden. 25% wiesen ein geringes, 51% ein moderates und 24% ein hohes Aktivitätsniveau auf, die durchschnittlichen Sitzzeiten lagen bei 8,9 Stunden pro Tag. Es zeigte sich sowohl eine Erhöhung des Aktivitätsverhaltens bei einigen während der Pandemie als auch eine Verringerung bei anderen. Insgesamt war in Bezug auf die Sitzzeiten eine deutliche Zunahme zu erkennen. Die qualitativen Daten zeigen Gründe für die Veränderungen im Bewegungsverhalten auf, zugleich werden Möglichkeiten zur Förderung der körperlichen Aktivität genannt.

Schlussfolgerungen Die Studie liefert Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Homeoffice-Tätigkeit während der Corona-Pandemie. Zugleich werden Potenziale für die BGF im Homeoffice deutlich.

Summary

Background Lack of exercise is one of the leading risk factors for health challenges. This is why it is generally recommended to carry out at least 150 minutes per week of moderate or 75 minutes of intense physical activity. Even before the corona pandemic, national and international studies highlighted inadequate physical activity in the population. In the study groups, physical activity inadequacy applied to over 50 percent of the test persons. As a result of the pandemic, there has been increased home office activity due to infection protection and the associated physical distancing measures. This has led to changes in the working and living environment and therefore also to changes in health behaviour. The present study therefore looks into the questions of the effects of home office work on the physical activity of employees, the factors that play a role as well as the findings that can be derived for workplace health promotion.

Methodology In June 2021, an online survey was carried out using the Global Physical Activity Questionnaire (GPAQ) of the World Health Organization (WHO) as well as an additional questionnaire on changes in movement and sitting behaviour and the underlying reasons, as well as examples of activities and wishes for further action. The evaluation was carried out for the GPAQ questionnaire on the basis of the WHO guidelines and subsequent descriptive parameters and frequencies. The other variables were primarily evaluated with frequency distributions and free text responses using the qualitative data analysis (QDA) method.

Results 193 employees from different companies and industries took part in the survey, of which 183 valid responses could be used for an activity evaluation. 25 percent had a low, 51 percent a moderate and 24 percent a high activity level. The average sitting time was 8.9 hours per day. There was both an increase in activity behavior in some study participants during the pandemic and a decrease in others. Overall, there was a significant increase in terms of sitting time. The qualitative data shows reasons for the changes in movement behaviour. At the same time, possibilities for promoting physical activity are highlighted.

Conclusions The study provides insights into the impact of working from home during the corona pandemic. At the same time, potential for the workplace health promotion in the home office becomes clearer.



Publication History

Received: 24 August 2021

Accepted after revision: 15 September 2021

Article published online:
14 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Guthold R, Stevens GA, Riley LM. et al. Worldwide trends in insufficient physical activity from 2001 to 2016: a pooled analysis of 358 population-based surveys with 1.9 million participants. The Lancet Global Health 2018; online first DOI: 10.1016/S2214-109X(18)30357-7.
  • 2 Busch K. Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M, Hrsg. Fehlzeiten-Report 2020. Gerechtigkeit und Gesundheit. Berlin: Springer; 2020: 697-715
  • 3 Walle O, Krieger N. Homeoffice in Zeiten der Corona-Krise. Ad-hoc-Studie der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Saarbrücken: Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement; 2020
  • 4 DAK-Gesundheit. Ist der Trend zum Homeoffice gesundheitsförderlich? Ergebnisse einer Forsa-Studie der DAK; 2021
  • 5 Institut für Generationenforschung. Gesundheitsverhalten in der Coronakrise. Im Internet: https://infogram.com/studienergebnisse-sport-und-ernahrung-1h7v4pwdp09jj6k
  • 6 Pfnür A, Gauger F, Bachtal Y, Wagner B. Homeoffice im Interessenkonflikt. Ergebnisbericht einer empirischen Studie. In: Pfnür A, Hrsg. Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis, Band Nr. 41. Technische Universität Darmstadt. 2021
  • 7 World Health Organization Regional Office for Europe. Strategie der Europäischen Region der WHO zur Bewegungsförderung (2016–2025). 2015
  • 8 Jordan S, Starker A, Krug S. et al. Gesundheitsverhalten und COVID-19: Erste Erkenntnisse zur Pandemie. JoHM 2020; 5: 2-15 DOI: 10.25646/7054.
  • 9 Laddu DR, Lavie CJ, Phillips SA. et al. Physical activity for immunity protection: Inoculating populations with healthy living medicine in preparation for the next pandemic. Prog Cardiovasc Dis 2021; 64: 102-104 DOI: 10.1016/j.pcad.2020.04.006.
  • 10 World Health Organization. Stay physically active during self-quarantine. Im Internet: https://www.euro.who.int/en/health-topics/health-emergencies/coronavirus-covid-19/publications-and-technical-guidance/stay-physically-active-during-self-quarantine
  • 11 World Health Organization. WHO Guidelines on Physical Activity and Sedentary Behaviour. Geneva: World Health Organization; 2020
  • 12 Rütten A, Pfeifer K. Hrsg. Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;; 2016
  • 13 Schmich P, Lemcke J, Zeisler M-L. et al. Ad-hoc-Studien im Robert Koch-Institut. JoHM 2018; 3: 75-86 DOI: 10.17886/RKIGBE2018081.
  • 14 Bonin H, Krause-Pilatus A, Rinne U. Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie im April 2021: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von abhängig Beschäftigten; Expertise [(Forschungsbericht/Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB570/4).]. Berlin: 2021
  • 15 Armstrong T, Bull F. Development of the World Health Organization Global Physical Activity Questionnaire (GPAQ). J Public Health 2006; 14: 66-70 DOI: 10.1007/s10389-006-0024-x.
  • 16 Cleland CL, Hunter RF, Kee F. et al. Validity of the global physical activity questionnaire (GPAQ) in assessing levels and change in moderate-vigorous physical activity and sedentary behaviour. BMC Public Health 2014; 14: 1255 DOI: 10.1186/1471-2458-14-1255.
  • 17 World Health Organization. Global Physical Activity Questionnaire (GPAQ). Analysis Guide. Geneva; o.J.
  • 18 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. Aufl Weinheim: Beltz; 2015
  • 19 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Aufl Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2018
  • 20 Bortz J, Schuster C. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer-Lehrbuch. 7. Aufl Berlin, New York: Springer; 2010
  • 21 Finger JD, Mensink GBM, Lange C. et al. Gesundheitsfördernde körperliche Aktivität in der Freizeit bei Erwachsenen in Deutschland. JoHM 2017; 2: 37-44 DOI: 10.17886/RKI-GBE-2017-027.
  • 22 Wilke J, Mohr L, Tenforde AS. et al. A Pandemic within the Pandemic? Physical Activity Levels Substantially Decreased in Countries Affected by COVID-19. Int J Environ Res Public Health 2021; 18(5): 2235 DOI: 10.3390/ijerph18052235.