Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1542-6247
Oldies (but Goldies): Die Peritonealszintigrafie bei Peritonealdialyse
Oldies (but Goldies): Peritoneal Scintigraphy in Chronic Peritoneal Dialysis Patients
Einleitung
Die Peritonealhöhle wird von der größten und komplexesten serösen Haut des Menschen, dem Peritoneum, ausgekleidet. Das Peritoneum ermöglicht die Mobilität der intestinalen Strukturen und spielt eine Rolle beim intraabdominellen Flüssigkeitsaustausch. In diesem Zusammenhang wird das Peritoneum medizinisch auch für Dialyse eingesetzt [1]. Die Peritonealdialyse ist ein elegantes und relativ komplikationsarmes Verfahren, welches sich die hohe Permeabilität des Peritoneums zunutze macht. Nichtsdestotrotz treten auch bei diesem Verfahren Komplikationen auf, welche mit der Peritonealszintigrafie weiter abgeklärt werden können. Klassische Indikation ist die Evaluation einer pleuroperitonealen, skrotalen oder extraperitonealen Leckage [2] [3]. Ebenso können Katheterdysfunktionen durch Adhäsionen oder Obstruktionen mittels Peritonealszintigrafie abgeklärt werden [4].
Publication History
Article published online:
25 August 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bermo MS, Koppula B, Kumar M. et al. The peritoneum: what nuclear radiologists need to know. Semin Nucl Med 2020; 50 (05) 405-418
- 2 Tokmak H, Mudun A, Türkmen C. et al. The role of peritoneal scintigraphy in the detection of continuous ambulatory peritoneal dialysis complications. Renal failure 2006; 28 (08) 709-713
- 3 Harry L, Nyakale N, Tinarwo P. Scintigraphic peritoneography in the diagnosis of pleuroperitoneal leak complicating peritoneal dialysis: A comparison with conventional diagnostic methods. Medicine (Baltimore) 2020; 99 (32) e21029
- 4 Juergensen PH, Rizvi H, Caride VJ. et al. Value of scintigraphy in chronic peritoneal dialysis patients. Kidney Int 1999; 55 (03) 1111-1119