Geriatrie up2date, Inhaltsverzeichnis Geriatrie up2date 2021; 3(04): 311-326DOI: 10.1055/a-1553-6470 CNE Ressourcenorientiert pflegen Biografiearbeit bei älteren Menschen im Krankenhaus Isolde Helfmann , Martina Schnitzler Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Für ältere Menschen ist ein Krankenhausaufenthalt oftmals eine herausfordernde Situation. Biografiearbeit kann in diesen Fällen Halt geben, indem sie Vertrautheit und Sicherheit schafft. Wenn wir die Sichtweise und die Bedürfnisse von älteren Menschen verstehen und darauf eingehen, pflegen wir ressourcenorientiert und ganzheitlich. Wir erhöhen das Wohlbefinden und die Compliance der älteren Patienten und wirken so Komplikationen während eines Krankenhausaufenthalts entgegen. Volltext Referenzen Literatur 1 Weingandt B. Biografische Methoden in der Geragogik – qualitative und inhaltsanalytische Zugänge. Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe; 2001 2 Klingenberger H. Lebensmutig. München: Don Bosco; 2001 3 Specht-Tormann M. Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege. 3. Aufl.. Heidelberg: Springer; 2018 4 Suchan C. Biografiearbeit bei Menschen mit Demenz. München: Grin; 2006 5 Latschar B, Wiemann I. Mädchen und Jungen entdecken ihre Geschichte. Weinheim: Beltz; 2017 6 Tulving E. Episodic and semantic Memory. In: Tulving E, Donaldson W. eds. Organization of Memory. New York: Academic Press; 1972: 381-403 7 Statistisches Bundesamt (Destatis). (16.02.2021). Eckdaten der Krankenhauspatientinnen und -patienten. Im Internet (Stand: 21.06.2021): http://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/entlassene-patienten-eckdaten.html 8 Jasper B. Gerontologie. Hannover: Vincentz; 2002 9 Seger W, Gaertner T. Multimorbidität: Eine besondere Herausforderung. Dtsch Arztebl 2020; 117 (44) 2092-2096 10 Hibbeler B. Stationäre Behandlung: Der alte Patient wird zum Normalfall. Dtsch Arztebl 2013; 110 (21) 1036-1037 11 Berndt C. Der Anfang vom Ende (25.10.2010). Im Internet (Stand: 21.06.2021): http://www.sueddeutsche.de/wissen/risikofaktor-krankenhaus-der-anfang-vom-ende-1.1015546 12 Brendler M. OP gelungen, Patient Pflegefall (28.01.2016). Im Internet (Stand: 21.06.2021): http://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/folgen-eines-klinikaufenthalts-fuer-aeltere-patienten-14030755 13 Höfert R. Spezielle Bedürfnisse der Patienten stärker berücksichtigen. In: Füsgen I, Frölich L. Hrsg. Patienten mit Gedächtnisstörungen im Krankenhaus. Zukunftsforum Demenz. Wiesbaden: Medical Tribune Verlagsgesellschaft; 2012: 47-52 14 Vogler C. Grundlagen der beruflichen Pflege. Band 1. Berlin: Cornelsen; 2020 15 Schnitzler M, Ziegler M, Grau A. Konzept zur Versorgung von Menschen mit Demenz im Klinikum der Stadt Ludwigshafen. Klinikum der Stadt Ludwigshafen: unveröffentlichtes Skript; 2013 16 Yura H, Walsh MB. The Nursing Process. Assessing, Planning, Implementing, Evaluating. 5th ed. Norwalk: Appleton and Lange; 1988 17 Erlenmeier N. Alternspsychologie. Grundlagen für Sozial- und Pflegeberufe. Münster: Waxmann; 1998 18 Franke L. Pflege und Betreuung Demenzkranker. In: Wächtler C. Hrsg. Demenzen: frühzeitig erkennen, aktiv behandeln, Betroffene und Angehörige effektiv unterstützen. 2. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2003: 72-83 19 Gerhard-Mehl A, Helfmann I. Kurzbiografiebogen „Lern mich kennen“. Klinikum Kassel, Klinikum Ludwigshafen: unveröffentlichtes Instrument; 2018 20 Rudert B, Kiefer B. Der Therapeutische Tischbesuch. TTB – die wertschätzende Kurzzeitaktivierung. Hannover: Vincentz; 2007 21 Gereben C, Kopinitsch-Berger S. Auf den Spuren der Vergangenheit. Anleitung zur Biografiearbeit mit älteren Menschen. Wien: Wilhelm Maudrich; 1998 22 Wershofen B. Strukturierte interprofessionelle Kommunikation (28.02.2017). Im Internet (Stand: 15.07.2021): http://www.allgemeinmedizin.med.uni-goettingen.de/de/media/Material_2 23 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Krankenhaus. Aufnahme. Begleitung durch Rooming-in. Im Internet (Stand: 25.06.2021): http://www.wegweiser-demenz.de/informationen/im-krankenhaus/wissenswertes-rund-um-aufnahme-und-aufenthalt/rooming-in.html 24 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ Hochschule Osnabrück: Sonderdruck. 2018