physiopraxis 2021; 19(11/12): 20-24
DOI: 10.1055/a-1560-3743
Wissenschaft

Internationale Studienergebnisse

Sportarten mit Überkopfbewegungen – Theraband-Training zur Steigerung der Innenrotation

Zoom Image
Bewegungen im Schultergelenk: Innen- und Außenrotationsbewegungen erfolgen um die Längsachse (Schaftachse) des Humerus. Bei gleichzeitig gebeugtem Ellenbogen kann der Unterarm als Zeiger benutzt werden (a). Bei herabhängendem Arm wird die maximale Innenrotation durch den Rumpf behindert. Wird der Arm hinter den Rücken genommen, entspricht dies einer Innenrotation von 95° (b). Bei 90°-abduziertem Arm vergrößert sich das Ausmaß der Außenrotation, die maximale Innenrotation hingegen ist etwas geringer (c). © Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen von K. Wesker und M. Voll. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2018

Sportarten mit vielen Überkopfbewegungen wie Volleyball oder Handball erfordern eine hohe Belastbarkeit des gesamten Schulterkomplexes. Darüber hinaus müssen die Schultern sehr beweglich sein, um die verschiedenen Schlag- oder Wurfpositionen durchzuführen. Überkopfsportler*innen weisen jedoch oft ein Defizit der Innenrotation auf (GRID) [1], [2]. Das kann zu vermehrten Scherkräften und zu Schulterproblemen führen [3], [4]. Ziel dieser Studie war es, die Effektivität eines Wurftrainings mit Theraband auf das GRID bei gesunden Volleyballspielern festzustellen.

Das Forschungsteam schloss in ihre randomisierte kontrollierte Studie 60 gesunde männliche Volleyballspieler mit einem GRID ein. Sowohl die Kontroll- als auch die Interventionsgruppe führte sechs Dehnübungen durch. Die 30 Teilnehmer der Interventionsgruppe (EXP) absolvierten darüber hinaus vier Kräftigungsübungen mit zunehmender Belastungsdauer. Die Wissenschaftler*innen maßen die Muskelaktivität mittels einem Elektromyogramm (EMG).

Ein verblindeter Testleiter erhob die Beweglichkeit in Innenrotation (ROM IR) und Außenrotation (ROM ER), die isometrische Kraft bzw. das Kraftverhältnis (IR : ER) und die Propriozeption der Sportler.

Im Vergleich zur Kontrollgruppe (KON) zeigte die EXP eine verbesserte ROM IR (p = 0,001; ES = 0,55) sowie eine gesteigerte exzentrische und konzentrische Kraft (p = 0,001; ES = 0,36 bzw. p = 0,001; ES = 0,43). Auch das Verhältnis IR : ER und die Propriozeption verbesserten sich signifikant (p = 0,021; ES = 0,75 bzw. p = 0,033; ES = 0,65). Bezüglich der EMG-Parameter zeigte sich eine Änderung der Aktivierungszeit und eine gesenkte Muskelaktivität in der EXP.

Kommentiert von Physio Meets Science

Fazit für die Praxis

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein gezieltes, kräftigendes Training mit dem Theraband verschiedene Bewegungsparameter verbessern kann. Therapierende können es präventiv bei gesunden Sportlern einsetzen. Der Übertrag auf Schmerzpatient*innen ist nicht direkt möglich, aber es gibt eine Auswahl an Optionen, die hier denkbar sind. In der Akutphase könnte man etwa mit Dehnübungen angefangen, die man dann weiter in kräftigende Übungen steigert.

PMS

BMC Musculoskeletal Disorders 2020; 21: 376


#

Publication History

Article published online:
24 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Rose MB, Noonan T. Glenohumeral internal rotation deficit in throwing athletes: current perspectives. Open J Sports Med. 2018; 9: 69-78
  • 2 Almeida GPL, Silveira PF, Rosseto NP, Barbosa G, Ejnisman B, Cohen M. Glenohumeral range of motion in handball players with and without throwing-related shoulder pain. J Shoulder Elb Surg. 2013; 22: 602-7
  • 3 Keller MD, De Giacomo FA, Julie A. Neumann, Limpisvasti, and James E. Tibone. Glenohumeral internal rotation deficit and risk of upper extremity injury in overhead athletes: a meta-analysis and systematic review. Sports Health. 2018; 10: 125-32
  • 4 Guney H, Harput G, Colakoglu F, Baltaci G. Glenohumeral internal rotation deficit affects functional rotator strength ratio in adolescent overhead athletes. J Sport Rehabil. 2016; 25: 52-7
  • 5 Chou R, Qaseem A, Snow V. et al Diagnosis and treatment of low back pain: a joint clinical practice guideline from the American College of Physicians and the American Pain Society. Ann Intern Med. 2007; 147: 478-491
  • 6 Hutton B, Salanti G, Caldwell DM. et al The PRISMA extension statement for reporting of systematic reviews incorporatingnetwork meta-analyses of health care interventions: checklist and explanations. Ann Intern Med. 2015; 162: 777-784
  • 7 Weinstein SL, Dolan LA, Cheng JC. et al Adolescent idiopathic scoliosis. Lancet. 2008; 371: 1527-37
  • 8 Konieczny MR, Senyurt H, Krauspe R. Epidemiology of adolescent idiopathic scoliosis. J Child Orthop. 2013; 7: 3-9
  • 9 Karol LA, Virostek D, Felton K. et al Effect of compliance counseling on brace use and success in patients with adolescent idiopathic scoliosis. J Bone Joint Surg Am. 2016; 98: 9-14
  • 10 Negrini S, Carabalona R. Social acceptability of treatments for adolescent idiopathic scoliosis: a cross-sectional study. Scoliosis. 2006; 1: 14
  • 11 Berdishevsky H, Lebel VA, Bettany-Saltikov J. et al Physiotherapy scoliosis-specific exercises - a comprehensive review of seven major schools. Scoliosis Spinal Disord. 2016; 11: 20
  • 12 Attenborough AS, Hiller CE, Smith RM, Stuelcken M, Greene A, Sinclair PJ. Chronic ankle instability in sporting populations. Sports Med. 2014; 44 (11) 1545-1556
  • 13 Sanders TL, MaraditKremers H, Bryan AJ, Larson DR, Dahm DL, Levy BA. et al Incidence ofanterior cruciate ligament tears and reconstruction: a 21- yearpopulation-based study. Am J Sports Med. 2016; 44: 1502-7 DOI: 10.1177/0363546516629944.
  • 14 Shea KG, Carey JL, Richmond J, Sandmeier R, Pitts RT, Polousky JD. et al The American Academy of Orthopaedic surgeons evidence-based guideline on management of anterior cruciate ligament injuries. J Bone Joint Surg Am. 2015; 97: 672-4 DOI: 10.2106/JBJS.N.01257.
  • 15 Ardern CL, Taylor NF, Feller JA, Whitehead TS, Webster KE. Psychological responses matter in returning to preinjury level of sport after anterior cruciate ligament reconstruction surgery. Am J Sports Med. 2013; 41: 1549-58 DOI: 10.1177/0363546513489284.
  • 16 Webster KE, Feller JA. Expectations for return to Preinjury sport before and after anterior cruciate ligament reconstruction. Am J Sports Med. 2019; 47: 578-83 DOI: 10.1177/0363546518819454.
  • 17 Wilk KE, Arrigo CA. Preoperative phase in the rehabilitation of the patient undergoing anterior cruciate ligament reconstruction. Oper Tech Sports Med. 2016; 24: 12-20 DOI: 10.1053/j.otsm.2015.10.003.
  • 18 Gokeler A, Dingenen B, Mouton C, Seil R. Clinical course and recommendations for patients after anterior cruciate ligament injury and subsequent reconstruction: a narrative review. EFORT Open Rev. 2017; 2: 410-20 DOI: 10.1302/2058-5241.2.170011.
  • 19 Kaeding CC, Léger-St-Jean B, Magnussen RA. Epidemiology and Diagnosis of Anterior Cruciate Ligament Injuries. Clinics in sports medicine 2017; 36: 1-8 DOI: 10.1016/j.csm.2016.08.001.