Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2021; 15(04): 188-193
DOI: 10.1055/a-1638-4597
Review

Psychosoziale Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Kinder und Jugendliche in Deutschland

Psychosocial Impact of the Covid-19 Pandemic on Children and Adolescents in Germany
Katja Raberger
1   Pädiatrie I, Universitätsklinikum Halle (Saale)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die COVID-19-Pandemie hat vor dem Hintergrund mehrfacher Lockdowns für unzählige Kinder und Jugendliche den bisherigen Alltag grundlegend verändert. Studiendaten aus Deutschland deuten darauf hin, dass psychische- und Verhaltensauffälligkeiten zugenommen haben. Kinder und Jugendliche mit niedrigem sozioökonomischem Status oder Migrationshintergrund haben zudem ein höheres Risiko, durch die COVID-19-Pandemie erheblich belastet zu werden.

Die Anzahl der Kindeswohlgefährdungen nimmt seit Einführung der Statistik im Jahr 2012 kontinuierlich zu. Zwischen 2017- bis -2019 zeigte sich ein jährlicher Anstieg von 10% der Kindeswohlgefährdungen. Im Jahr 2020 registrierten die Behörden ca. 5000 Fälle mehr als 2019, was einen Anstieg von 9% beschreibt. Ob durch Schul- und Kitaschließungen viele Fälle unentdeckt geblieben sind oder sich durch mehr Hinweise aus der sensibilisierten Bevölkerung (+21%) das Dunkelfeld aufhellt, ist abschließend noch nicht geklärt. Längsschnittstudien werden benötigt, um die langfristigen psychosozialen Folgen der COVID-19-Pandemie abzubilden.

Abstract

Against the backdrop of multiple lockdowns for countless children and adolescents, the COVID-19 pandemic has fundamentally changed everyday life. Study data from Germany indicate that mental and behavioral symptoms have increased. Children and adolescents with low socioeconomic status or migrant backgrounds are also at higher risk of being significantly burdened by the COVID-19 pandemic.

The number of reported child welfare cases has been increasing steadily since statistics were introduced in 2012. Between 2017 and 2019, an annual increase of 10% of child welfare endangerments was recorded. In 2020, authorities registered approximately 5000 more cases than in 2019, a 9% increase. Whether many cases remained undetected due to school and daycare closures or whether more tips from the sensitized population (+21%) lightened the dark field has not yet been clarified conclusively. Longitudinal studies are needed to map the long-term psychosocial consequences of the COVID-19 pandemic.



Publication History

Article published online:
03 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany