Zusammenfassung
Āyurveda bietet vielfältige wirksame Behandlungsansätze zur Behandlung des idiopathischen
Parkinson-Syndroms. Da es in der klassischen āyurvedischen Literatur keine direkte
Entsprechung zum modern definierten Krankheitsbild des M. Parkinson gibt, muss man
stets eine individuelle Einschätzung von Krankheit und Konstitution des jeweiligen
Patienten nach āyurvedischen Kriterien vornehmen. Aus āyurvedischer Sicht liegt beim
Parkinson-Syndrom vor allem eine Vāta-Störung sowie eine Schwäche der Verdauungskraft
vor. Aufgrund dieser Einschätzung erfolgt dann eine individuelle Therapie. Der erste
Schritt in der āyurvedischen Behandlung besteht aus Empfehlungen zu Ernährung und
Lebensweise.
Darüber hinaus verfügt der Āyurveda über eine reiche Arzneimittelkunde, insbesondere
pflanzliche Arzneien. Im Zusammenhang mit der Behandlung des M. Parkinson haben die
Samen der Juckbohne (Mucuna pruriens) eine gewisse Prominenz erlangt, da sie unter
anderem L-Dopamin enthalten. Auch das Pañcakarma-Therapieverfahren, ein komplexes
āyurvedisches Therapieverfahren aus ausleitenden und krankheitsbesänftigenden Therapieansätzen,
bewährt sich in der Behandlung des M. Parkinson.
Abstract
Āyurveda offers multiple approaches for an effective treatment of the idiopathic Parkinson’s
syndrome. Since there is no direct equivalent to the modernly defined clinical picture
of Parkinson’s disease in classical Āyurvedic literature, an individual assessment
of the disease and constitution of the respective patient according to Āyurvedic criteria
must be made. From the Āyurvedic point of view, Parkinson’s syndrome is mainly characterized
by a Vāta disturbance as well as a weakness of the digestive power. Based on this
assessment, an individual therapy is then carried out. The first step in the Āyurvedic
treatment consists of recommendations on diet and lifestyle.
In addition, Āyurveda has a rich pharmacology, especially herbal medicines. In connection
with the treatment of Parkinson’s disease, the seeds of the velvet bean (Mucuna pruriens)
have gained a certain prominence, because, among other things, they contain L-dopamine.
The Pañcakarma therapy, a complex Āyurvedic therapeutic procedure consisting of purging
and disease-soothing therapy approaches, also proves its worth in the treatment of
Parkinson’s disease.
Schlüsselwörter
M. Parkinson - Āyurveda - Juckbohne - Mucuna pruriens - Pañcakarma
Key words
Parkinson’s disease - Āyurveda - velvet bean - Mucuna pruriens - Pañcakarma