Dtsch Med Wochenschr 2022; 147(22): 1464-1469
DOI: 10.1055/a-1665-1191
Klinischer Fortschritt
Intensivmedizin

Notvertretungsrecht in der Intensivmedizin

The law of emergency representation in intensive care medicine
Gunnar Duttge
Abteilung für strafrechtliches Medizin- und Biorecht, Juristische Fakultät an der Georg-August-Universität Göttingen
› Author Affiliations
Preview

Was ist neu?

Mit Wirkung zum 1.1.2023 werden Ehegatten kraft Gesetzes (automatisch) zu Stellvertretern in sämtlichen „Angelegenheiten der Gesundheitssorge“, d.h. auch für Therapieentscheidungen nahe dem Lebensende. Einer vorausgehenden Bevollmächtigung ad personam durch den Patienten (soweit er noch geschäftsfähig ist, sog. „Gesundheitsvollmacht“) bedarf es dann nicht mehr. Um möglichem Missbrauch entgegenzuwirken, hat sich der Gesetzgeber jedoch zugleich darum bemüht, Sicherungsvorkehrungen zu etablieren. Insbesondere ist eine zeitliche Befristung und eine generelle Nachrangigkeit der gesetzlichen Stellvertretung gegenüber Vollmacht und gerichtlicher Betreuung vorgesehen, was die neue Vertretungsbefugnis für Ehegatten eher zu einer Maßnahme der Überbrückung in Notlagen macht. Blickt man auf den für Klinikeinrichtungen und Ärzteschaft damit verbundenen bürokratischen Aufwand, wird man allerdings am Sinn des neuen Rechts zweifeln.

Abstract

In case of patients who are incapable of decisionmaking, familiy members are only authorised for representative decisionmaking (in accordance with the presumed will of the patient) if they can submit a (written) health care disposition or have been appointed as guardians by court. In urgent cases, the court can also enforce the patient’s right to self-determination itself by ruling (§ 1908i and § 1846 BGB = German Civil Code). With effect from 01.01.2023, spouses will by law (automatically) become representatives in all matters of health care. However, this new regulation contains a number of conditions and reservations as well as it raises some questions about implementation in clinical practice.



Publication History

Article published online:
01 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany