Zusammenfassung
Das Risiko von Komorbiditäten chronischer Schmerzstörungen ist bei IC/BPS Patienten
höher als
in der gesunden Population. Die häufigsten sind: Endometriose, Reizdarmsyndrom, Fibromyalgie,
chronischem Erschöpfungssyndrom (CFS), Migräne, Panikattacken, Multiple Chemische
Sensitivität, rheumatologische und Autoimmunerkrankungen. Das Leiden unter chronischem
Schmerz
kann zu Depression führen. Nicht selten folgt ein sozialer Rückzug. Chronische Schmerzen
können nur erklärt und behandelt werden, wenn die biopsychosoziale Einheit des Menschen
betrachtet wird. Wechselbeziehungen zwischen Umwelt und Individuum sind von zentraler
Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Gesundheit sowie die Entstehung und den Verlauf
der
Krankheit. Die Situation wird noch delikater, dadurch dass sich die Schmerzen im
Urogenitalbereich lokalisieren. Hier sind gleich drei Funktionsebenen angesiedelt:
Ausscheidung, Reproduktion und Lust. Diese Konstellation prädisponiert zu hoher Anfälligkeit
für ein psychosomatisches Geschehen. Dies bedeutet, dass urogenitale Schmerzen neben
der
Erfahrung unangenehmer Sinneserlebnisse auch Gefühlserlebnisse beinhalten, zu welchen
neben
der Angst vor Schaden auch Scham und Versagen zählen.
Abstract
Compared with the healthy population, patients diagnosed with IC/BPS have a higher
risk of developing further pain syndromes. Common comorbidities include endometriosis,
irritable bowel syndrome, fibromyalgia, chronic fatigue, migraine, anxiety, multiple
chemical sensitivity and autoimmune diseases.
Chronic pain may lead to depression, which often results in social isolation. Chronic
pain can only be explained and treated successfully if a person is seen as a biopsychosocial
entity. Interrelations between a person and their environment are of central importance
for the maintenance of health and the development of disease.
The fact that the pain is located in the urogenital area makes the situation even
more delicate. In this location, we find the functions of excretion, reproduction
und sexual desire – a constellation that predisposes to a high incidence of psychosomatic
events. This means that urogenital pain not only involves an unpleasant sensory experience
but also feelings of fear, guilt, shame and impotence.
Schlüsselwörter
chronische Schmerzen - interstitielle Zystitis - Komorbiditäten - Psychosomatik
Keywords
chronic pain - interstitial cystitis - comorbidities - psychosomatics