Praxis Handreha 2022; 03(01): 20-27
DOI: 10.1055/a-1672-6798
Schwerpunkt – Praxis

Laterale Epicondylopathie – ein Fall aus der Praxis

Charlott-Sophie Henckel
Zoom Image
In ihrer Arbeit als Friseurin belastet Frau T. ihren linken Arm beispielsweise durch große und schwere Föns, die den Hebelarm verlängern und so die Unterarmmuskulatur strapazieren. (Quelle: © Martin Bosshold)

Das Erscheinungsbild des lateralen Ellbogenschmerzes ist meist durch ein Zusammenspiel mehrerer begünstigender Faktoren geprägt. Dies ist für die Befunderhebung und anschließende Behandlungsplanung von entscheidender Bedeutung. Denn der Weg führt uns von der lokal überlasteten Struktur häufig auch zum HWS-/Schulterkomplex.



Publication History

Article published online:
19 January 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Glatthaar P, Morrison F, Wiesner R. Entwicklung eines Algorithmus zur Behandlung der Epicondylopathia lateralis (Tennisellbogen) anhand evidenzbasierter physiotherapeutischer Studien. Manuelle Therapie 2011; 15: 80-92
  • 2 Hollinger B, Burkhard KJ. Der Tennisellbogen – Diagnose oder Symptom bei Instabilität?. OUP 2016; 3: 124-130
  • 3 Kromer TO. Alles „Bio“, oder was?. Manuelle Therapie 2012; 16: 61-66
  • 4 Kromer TO. Rehabilitation der oberen Extremität. Berlin Heidelberg: Springer; 2013
  • 5 Müller AM, Müller SA, Stelzenbach C. Tennis- und Golfer-Ellenbogen. Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie 2015; 63: 24-30
  • 6 Magosch P, Lichtenberg S, Loew M. et al. Die klinische Untersuchung des Ellbogens. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2013; 64: 380-384
  • 7 Kolster BC. Massage. 4. Aufl. 2016. Berlin Heidelberg: Springer; 2016
  • 8 Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). S2k-Leitlinie: Epicondylopathia radialis humeri (31.07.2019). Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/033-019.html Stand 09.11.2021
  • 9 Westerhuis P, Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie. Stuttgart: Thieme; 2011
  • 10 Amshoff T, Bader-Johansson C, Balk M. et al. Physiolexikon: Physiotherapie von A–Z. Stuttgart: Thieme; 2010
  • 11 Lanz Preusser M. Untersuchung der Effektivität der HWS-Behandlung bei chronischer lateraler Epicondylopathie: Eine Einzelfallstudie (2009). Im Internet: https://www.ompt-dvmt.de/download/ML-Thesis_OMT_2009.pdf. Stand: 09.11.2021
  • 12 Afra D. Randomisierte kontrollierte Studie zur Wirksamkeit der Blutegeltherapie bei symptomatischer Epicondylitis lateralis humeri [Dissertation]. Duisburg: Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen; 2009