Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1681-2136
Sonografie im Kindes- und Jugendalter für AllgemeinradiologInnen – mehr Möglichkeiten als gedacht…
Article in several languages: English | deutschZusammenfassung
Die Sonografie stellt die häufigste Bildgebungsmodalität im Kindes- und Jugendalter dar. Die schnelle Verfügbarkeit, fehlende Röntgenstrahlung, bettseitige Anwendbarkeit z. B. auf der Intensivstation, die fehlende Notwendigkeit einer Sedierung und nicht zuletzt die in den allermeisten Fällen sehr guten Ultraschallbedingungen machen die wesentlichen Vorteile der Sonografie aus. Aufgrund des Patientenspektrums vom Frühgeborenen bis zum Jugendlichen ergibt sich eine große Vielfalt an Fragestellungen an den Untersucher. Dies erfordert die Kenntnis der verschiedenen Krankheitsbilder in den unterschiedlichen Altersstufen. Der richtige Umgang mit den kleinen Patienten und nicht zuletzt mit deren Eltern ist essenziell, um die Untersuchungsbedingungen so optimal wie möglich zu gestalten. Aufgrund der im Vergleich zu Erwachsenen geringeren Körpergröße sind sonografische Untersuchungen des Abdomens und des Thorax bei Kindern und Jugendlichen meist mit sehr guter Bildqualität möglich. In der Mehrzahl der Fälle wird mittels Sonographie die definitive Diagnose gestellt ohne Hinzunahme weiterer Schnittbilddiagnostik, wie bei Erwachsenen eher üblich. Aufgrund der Schallfenster durch die noch offenen Fontanellen ist im ersten Lebensjahr eine meist exzellente Bildqualität auch bezüglich des ZNS möglich. Zumeist kann auf aufwendige MRT-Untersuchungen verzichtet werden. Aufgrund der teils noch fehlenden Ossifikation der knöchernen Strukturen ergeben sich weitere akustische Fenster, die eine Untersuchung z. B. des Spinalkanals ermöglichen. Der Ultraschall spielt auch bei der Untersuchung der Weichteile und des Bewegungsapparates im Kindes- und Jugendalter eine große Rolle, nicht nur bei der Hüftsonografie. Ziel des vorliegenden Artikels ist es, dieses sehr breite Spektrum für überwiegend in der Erwachsenenradiologie tätige Kolleginnen und Kollegen aufzuzeigen, einige repräsentative Beispiele hervorzuheben und die jeweiligen klinischen Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter darzustellen.
Kernaussagen:
-
Ultraschall ist die wichtigste Eingangsbildgebung bei Kindern und Jugendlichen.
-
Oftmals ist keine weitere Schnittbilddiagnostik nötig.
-
Wichtigster Anwendungsbereich sind Abdomen und Becken.
-
Daneben ergeben sich zusätzliche Spezialanwendungen wie ZNS bei Neugeborenen und Säuglingen, Thorax, Bewegungsapparat.
Zitierweise
-
Schaal MC, Moritz JD, Mentzel H et al. Sonography in Childhood and Adolescence for General Radiologists – More Possibilities Than Expected.... Fortschr Röntgenstr 2022; 194: 521 – 531
#
Einleitung
Die Sonografie im Kindes- und Jugendalter wird von konservativ und operativ tätigen Kinder- und Jugendmedizinern und von (Kinder-) RadiologInnen durchgeführt. Den nicht in der Kinderradiologie tätigen RadiologInnen sind Notfalluntersuchungen von Klein- und Schulkindern geläufiger; selten werden sie bei Neugeborenen (NG) und Säuglingen angefragt. Der vorliegende Artikel möchte das breite Spektrum der Möglichkeiten der Sonografie bei Kindern und Jugendlichen aufzeigen und anhand einiger typischer Krankheitsbilder vertiefen. Das Manuskript soll nicht als wissenschaftliche Abhandlung oder als systematische Literaturrecherche verstanden werden und kann selbstverständlich auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vielmehr sollen eigene Erfahrungen anhand einer kurzen Untersuchungsbeschreibung und von Bildern einiger typischer Erkrankungen präsentiert werden.
Neben den allgemein bekannten Indikationen zur Sonografie der Oberbauchorgane, des Gastrointestinal- und Urogenitaltraktes, der Schilddrüse, von Weichteilen und Blutgefäßen ergibt sich insbesondere bei NG und Säuglingen aufgrund geeigneter Schallfenster ein sehr breites Untersuchungsspektrum. Kindgerechte Untersuchungsbedingungen sind in der pädiatrischen Sonografie essenziell. Die Untersuchung soll entspannt, in ruhiger Atmosphäre und nach Kontaktaufnahme mit dem Kind erfolgen. Die Eltern werden in die Untersuchung miteinbezogen, um auf das Kind beruhigend einwirken zu können. Bei NG und Säuglingen ist z. B. durch Wärmelampen dafür zu sorgen, dass das Kind nicht auskühlt. Oft schläft ein zufriedener, satter Säugling bei der Untersuchung ein. Generell wird angewärmtes Ultraschallgel verwendet. Die Untersuchungsdauer sollte insbesondere bei unkooperativen Kindern so kurz wie möglich gehalten werden. Zur Ablenkung kann z. B. ein Videoclip über einen Monitor oder das Smartphone der Eltern abgespielt werden. Bei wehrigen Patienten oder ausgeprägtem Meteorismus kann bei Säuglingen und Kleinkindern die Aussagekraft der Sonografie eingeschränkt sein.
#
Thorax und Abdomen
Die Untersuchung von Thorax und Abdomen erfolgt in Analogie zur Untersuchung Erwachsener bei Klein- und Schulkindern sowie Jugendlichen initial mit einem Curved-Array-Schallkopf, in Abhängigkeit vom Körperbau möglichst hochfrequent (1–9 MHz). Bei Säuglingen sowie zur Untersuchung von Darm und oberflächennahen Strukturen werden hochfrequente Linearsonden (5–20 MHz) verwendet.
Aufgrund der Kürze des Artikels kann auf die Echokardiografie nicht eingegangen werden.
Häufig müssen Verschattungen im Röntgenbild wie Pleuraerguss oder Mediastinalverbreiterung differenziert und quantifiziert werden. Bei Pneumonie dient die Sonografie dem Nachweis bzw. Ausschluss eines Pleuraergusses bzw. -empyems ([Abb. 1a]). Bei pleuranahen Prozessen können Infiltrate sonografisch detektiert [1] und kontrolliert werden ([Abb. 1c, d]), i. v. applizierte Kontrastverstärker (Contrast enhanced ultrasound, CEUS) können im off label use bei Empyem oder Abszessnachweis hilfreich sein. Auch bei Früh- und Reifgeborenen sind die Befunde der sonografischen Pneumothoraxdiagnostik von hoher diagnostischer Genauigkeit [2].


Bei Raumforderungen im Mediastinum (z. B. Lymphom, Teratom, Zysten, Duplikaturen oder Neuroblastom) kann die Sonografie als initiale Bildgebung dienlich sein; weiterführend sind je nach klinischer Dringlichkeit und Verdacht häufig MRT oder CT indiziert ([Abb. 2a, b]). Der Thymus als solide homogene Formation mit multiplen kleinsten echoreichen Binnenreflexen ist im vorderen oberen Mediastinum bei NG und Säuglingen jedoch sonografisch problemlos von echten Tumoren abzugrenzen ([Abb. 2c]).


Bei Kindern mit Zwerchfellhochstand kann sonografisch im bewegten Bild die Zwerchfellmotilität beurteilt und im M-Mode dokumentiert werden ([Abb. 1b]). Dabei erfolgt der Zugang von lateral bzw. subkostal, die Leber oder der flüssigkeitsgefüllte Magen dienen als Schallfenster.
Die Abklärung akuter Bauchschmerzen erfolgt im Kindes- und Jugendalter primär sonografisch. Meist ist keine weitere Bildgebung erforderlich. Kriterien der akuten Appendizitis sind neben vergrößertem Durchmesser der Appendix (> 6 mm) mit Wandverdickung, Hyperperfusion der Wand in der farbkodierten Duplexsonografie (FKDS), echogener mesenterialer Umgebungsreaktion sowie umgebender Flüssigkeit insbesondere der lokale Druckschmerz bei der Sonopalpation [3]. Appendikolithen kommen häufiger auch ohne akute Entzündung vor und sind nicht überzubewerten.
Bei Säuglingen mit rezidivierendem Erbrechen kann sonografisch zwischen gastroösophagealem Reflux, Hiatushernie ([Abb. 2d]) und hypertropher Pylorusstenose ([Abb. 3a]) unterschieden werden. Anspruchsvoll ist bei galligem Erbrechen die Darstellung des Pancreas anulare bzw. der Duodenalstenose/-membran.


Ein sehr spezifischer Befund für einen Volvulus bei Säuglingen und Kleinkindern mit Schreiattacken und Erbrechen ist das „Whirlpool sign“ [4], das aus der Verdrehung von Darm, Mesenterium und V. mesenterica superior um die A. mesenterica superior resultiert. Die FKDS hilft dabei, die Mesenterialgefäße darzustellen.
Eine wesentlich häufigere Differenzialdiagnose bei Säuglingen und Kleinkindern mit Schreiattacken und Erbrechen ist die ileokolische Invagination ([Abb. 3b]). Diese lässt sich sicher an dem pathognomonischen Schießscheibenphänomen im Querschnitt erkennen. Die Invagination reicht häufig bis in das Colon transversum, gelegentlich auch bis zum Rektum [5]. Die hydrostatische Desinvagination mit z. B. angewärmter Ringer-Lösung erfolgt unter Ultraschallkontrolle [6].
Die Gastroenteritis ist per se keine Ultraschallindikation, wird aber häufig zum Ausschluss anderer Ursachen von Bauchschmerzen angefordert. Sie zeigt evtl. verdickte Darmwände, flüssigkeitsgefüllte Darmschlingen, eine Hyperperistaltik und eine reaktive mesenteriale Lymphadenopathie.
Bei den Nieren von NG und Säuglingen ist die Renkulierung (Lappung) der Organoberfläche noch gut erkennbar [7]. Die Markpyramiden stellen sich im Vergleich zum Kortex deutlich echoärmer dar und können bei niederfrequenten Ultraschallsonden mit Zysten oder dilatierten Kelchen verwechselt werden ([Abb. 3c]). Dilatative Harnwegserkrankungen, Parenchymveränderungen und zystische Nierenerkrankungen sind sonografisch sicher zu diagnostizieren.
Die unilaterale multizystische Nierendysplasie (MCKD) ist eine der häufigsten angeborenen Nierenfehlbildungen [8] und zeigt sich durch multiple verschieden große echofreie Zysten der funktionslosen Niere ([Abb. 3d]). Die MCKD neigt zur Organinvolution [9] und ist im Erwachsenenalter häufig nicht mehr nachweisbar.
Zum Nachweis oder Ausschluss eines vesikoureteralen Refluxes (VUR) ist die kontrastverstärkte Miktionsurosonografie (MUS) weit verbreitet und etabliert. Sie kann gleichwertig zur konventionellen Miktionszystourografie (MCU) als röntgenstrahlenfreie Untersuchung bei Abklärung von Harnwegsdilatationen [10] oder -infekten [11] eingesetzt werden. Nach Füllung der Harnblase mit angewärmter physiologischer NaCl-Lösung und Kontrastverstärker (SonoVue, Bracco Imaging, Zulassung der europäischen Arzneimittelkommission liegt vor) über einen Blasenkatheter erfolgt die alternierende Darstellung der distalen Ureteren und der Nieren im Kontrast-Modus des Ultraschallgerätes zur Detektion eines Nieder- oder Hochdruck-VUR ([Abb. 4a]) vor Miktion sowie unter Miktion. Dabei erreicht die MUS eine hohe Sensitivität und Spezifität [12], die Einteilung erfolgt analog zur MCU in 5 Schweregrade [13]. Die Urethra kann unter Miktion von perineal aus beurteilt werden.


Pathologien der parenchymatösen Organe werden bildgebend primär sonografisch untersucht. Zur Abklärung von fokalen Läsionen der Abdominalorgane (Entzündung, Trauma, Tumor) wird auch im Kindes- und Jugendalter zunehmend die CEUS als off-label-use eingesetzt [14] [15]. Ergänzend zu B-Bild, Farbdoppler und CEUS kommt im Oberbauch die Ultraschall-Elastografie erfolgreich zum Einsatz und kann diffuse und fokale Organpathologien weiter differenzieren [16].
Der häufigste extrakranielle Tumor im Kindesalter ist das von Nebenniere (NN) oder Grenzstrang ausgehende Neuroblastom, der häufigste maligne Nierentumor das Nephroblastom [17]. Es ist wichtig, beide Tumorentitäten sicher voneinander zu differenzieren, da sich das therapeutische Vorgehen wesentlich voneinander unterscheidet und beim Nephroblastom nur auf Grundlage der Bildgebung ohne Biopsie eine präoperative Chemotherapie indiziert wird ([Abb. 4b, d]).
Die NN sind im NG-Alter noch physiologisch hypertrophiert ([Abb. 4c]); ihre Größe nimmt in den ersten Lebenswochen rasch ab [18]. Bei NG kann unter perinataler Asphyxie eine eventuell raumfordernde NN-Blutung entstehen [19], deren spontane Remission sonografisch verfolgt wird.
In der Neonatalperiode können Ovarialzysten sehr große Ausmaße annehmen und eine Ovarialtorsion befördern. Unkomplizierte echofreie Zysten ohne soliden Inhalt werden sonografisch kontrolliert, Zysten > 5 cm und hämorrhagische Zysten werden den Kinderchirurgen vorgestellt [20]. Bei weiblichen Jugendlichen mit akuten Unterbauchschmerzen ist immer differenzialdiagnostisch an eine Ovarialtorsion zu denken. Diese zeigt sich durch ein vergrößertes und häufig median liegendes Ovar mit peripher angeordneten Follikeln und perifokaler Flüssigkeitsansammlung.
Generell erfolgt die sonografische Evaluation von Uterus und Ovarien bei auffälliger Pubertätsentwicklung. Bei gefüllter Harnblase als Schallfenster werden der Uterus und die häufig distanziert liegenden Ovarien beurteilt. Anhand der Uterusgröße wird bei vorzeitig auftretenden Pubertätszeichen z. B. zwischen der häufigeren isolierten prämaturen Thelarche (mit altersentsprechendem Uterus) und der seltenen Pubertas praecox vera (mit vergrößertem Uterus) unterschieden [21]. Bei verspäteter Pubertätsentwicklung (Pubertas tarda) weisen Ovarien und Uterus ein altersentsprechendes Volumen auf [22], während beim hypogonadotropen Hypogonadismus die inneren Geschlechtsorgane nur sehr klein oder rudimentär erkennbar sind.
Beim Maldescensus testis wird sonografisch der nicht deszendierte Hoden gesucht – lässt sich dieser nicht finden, ist eine Laparoskopie erforderlich. Die Darstellung eines Leistenhodens gelingt zuverlässig, während ein intraabdominell gelegener Hoden oft schwer detektierbar ist [23].
Bei einem akuten Skrotum muss sonografisch eine Hoden- oder Hydatidentorsion ausgeschlossen werden. Mit der FKDS sind Hodenperfusion sowie zu- und abführende Gefäße zu beurteilen, hierbei muss zum Ausschluss einer Torsion eine Verdrehung der Gefäße („Twisting sign“) ausgeschlossen werden [24]. Epididymitis/Orchitis und inkarzerierte Hernie können sicher abgegrenzt werden.
#
ZNS
Unter Verwendung möglichst hochfrequenter Linear- und Micro-Konvex-Sonden (5–20 MHz) erfolgt über die große Fontanelle (Verschluss zwischen dem 9. und 30. Lebensmonat) [25]) in Coronar- und (Para)Sagittalschnitten die Beurteilung des Hirnparenchyms einschließlich der Stammganglien, der inneren und äußeren Liquorräume, der hinteren Schädelgrube sowie der venösen und arteriellen Blutleiter. Als weitere Schallfenster werden die hintere Fontanelle und die Temporalfontanellen genutzt ([Abb. 5a–c]) [26]. Bei der transkraniellen Sonografie älterer Kinder werden generell niedrigere Frequenzen benötigt.


Bei Säuglingen und Kleinkindern kann die Sonografie zur Suche nach Kalottenfraktur (z. B. nach Sturz vom Wickeltisch) eingesetzt werden [27]. Dabei wird über der Prellmarke mit einem Linearschallkopf nach Kephalhämatom und Fraktur gesucht ([Abb. 5d]). Es ist essenziell, die offenen, gezähnelten Suturen nicht mit einer Fraktur zu verwechseln. Bei vermuteter intrakranieller Hämorrhagie kann die Sonografie hilfreich sein [28], bei verschlossener vorderer Fontanelle erfolgt die Sonografie transkraniell. Bei klinisch beeinträchtigtem Kind sollte eine Schnittbildgebung (cMRT oder beim instabilen Kind cCT) erfolgen [29].
Vor allem bei sehr unreifen Frühgeborenen (FG) wird ein sonografisches Screening nach intraventrikulärer Hämorrhagie (IVH) durchgeführt. Ursächlich für die IVH ist eine erhöhte Vulnerabilität der subependymal in der kaudothalamischen Rinne lokalisierten unreifen Gefäße der Germinalmatrix gegenüber Hypoxie und Blutdruckschwankung [30]. Die Einteilung der IVH erfolgt nach Papile [31] oder nach DEGUM [32] ([Abb. 6a, c, d]). Nach Ventrikeleinbruch kann sich ein posthämorrhagischer Hydrozephalus entwickeln, Verlaufskontrollen erfolgen sonografisch. OP-Indikationen zur Anlage einer Liquorableitung ergeben sich klinisch oder bei pathologischer Dopplersonografie der cerebralen Arterien [33].


Bei unreifen FG kann es infolge einer hypoxisch-ischämischen Läsion mit hämorrhagischer Infarzierung und Koagulationsnekrose zu zystischen Defekten im periventrikulären Marklager kommen (periventrikuläre Leukomalazie, PVL) [34]. Das initiale Stadium (1–2 Wochen) zeigt periventrikulär eine Echogenitätserhöhung (echoreicher als der Plexus choroideus). Im zweiten Stadium (ab 3 Wochen) bilden sich klein(st)e porenzephale Zysten aus, die dem Nachweis im MRT entgehen können ([Abb. 6b]). Bei hypoxisch-ischämischen Encephalopathien (HIE) des Reifgeborenen nach schwerer perinataler Asphyxie [35] sind hingegen insbesondere der zerebrale Kortex und Subkortex sowie die Stammganglien gefährdet [36].
Pränatal diagnostizierte Veränderungen wie z. B. Fehlbildungen werden postnatal mittels Sonografie und ergänzender MRT abgeklärt ([Abb. 7a, b]).


Die Meningitis bei NG und Säuglingen kann sonografisch echogene Auflagerungen im Subarachnoidalraum oder ein Subduralempyem aufzeigen, auch Komplikationen wie Ventrikulitis oder der seltene Hirnabszess [37] sind nachweisbar ([Abb. 7c]).
Sehr häufig wird ergänzend die Dopplersonografie der zerebralen Gefäße eingesetzt: z. B. bei FG zur Beurteilung der zerebralen Perfusion bei persistierendem Ductus arteriosus (reduzierte diastolische Flussgeschwindigkeit bei fehlender Windkesselfunktion der Aorta), bei Hydrozephalus zum Nachweis eines erhöhten intrakraniellen Drucks (reduzierter bzw. negativer diastolischer Fluss), zur Diagnose von territorialer Ischämie ([Abb. 7d]) oder Sinusthrombose.
Die Sonografie des Spinalkanals ist beim NG und kleinen Säugling aufgrund der noch nicht verknöcherten Wirbelbögen problemlos möglich, sie erfolgt in Bauchlage mit hochauflösenden Linearschallköpfen. Im Sagittalschnitt kann der gesamte Spinalkanal gescannt und die Höhe des Conus medullaris verlässlich bestimmt werden ([Abb. 8a]). Bei sonografisch dokumentierter normaler Anatomie unter guten Untersuchungsbedingungen ist keine zusätzliche Bildgebung nötig [38]. Übliche Fragestellungen in der Neonatologie sind der Ausschluss eines Tethered cord oder einer spinalen Dysraphie, z. B. bei Chiari-Malformation oder Verdacht einer Blasen-und Mastdarmentleerungsstörung ([Abb. 8b]). Der kraniozervikale Übergang wird mit einem Convex-Schallkopf von nuchal dargestellt ([Abb. 8c]).


#
Weichteile
Sehr häufig werden Weichteilschwellungen zur sonografischen Abklärung vorgestellt. Dafür werden räumlich hochauflösende hochfrequente Linearschallköpfe eingesetzt. Ursächlich sind zervikal sehr oft vergrößerte Lymphknoten (LK). Die meist vorliegende reaktive LK-Vergrößerung ist sonografisch in der Regel sicher zu erkennen. Davon müssen Lymphknotenabszesse oder maligne LK-Vergrößerungen (z. B. Lymphom) abgegrenzt werden, um zeitnah eine histologische/mikrobiologische Sicherung und eine adäquate Therapie einzuleiten. Reaktive LK weisen eine ovaläre Konfiguration (Verhältnis Länge zu Durchmesser ≥ 2:1) und einen zentralen Hilus auf [39] mit teilweise kräftigem hilärem Perfusionsmuster in der FKDS. Demgegenüber zeigen LK-Abszesse neben Randunschärfe eine aufgehobene Architektur mit echoarmen Einschmelzungen und echogener entzündlicher Umgebungsreaktion. Bei weniger akuten Verläufen und LK-Verkalkungen muss eine Infektion mit atypischen Mykobakterien erwogen werden, die einer kompletten chirurgischen Sanierung bedarf [40]. Maligne LK sind häufig rund, sehr echoarm und gruppiert angeordnet; die Architektur ist gestört, ein Hilus nicht abgrenzbar und die FKDS zeigt ein atypisches, peripheres Vaskularisationsmuster [41].
Weitere Ursachen von Weichteilschwellungen sind die meist gut abgrenzbaren Gefäß-Malformationen oder Hämangiome ([Abb. 10a]). Ihr Binnenmuster wird von der Größe der Gefäße, dem Grad der Thrombosierung und dem Gehalt an Fettgewebe bestimmt. Mit der FKDS können high und low flow Gefäßmalformationen differenziert werden. Lymphatische Malformationen sind zystisch echofrei/gekammert, nach Einblutungen finden sich häufig Binnenechos ([Abb. 10b]).


Zervikale Weichteilschwellungen werden auch durch mediane oder laterale Halszysten hervorgerufen, die bei Binnenechos infolge von eingedicktem Inhalt mit soliden Raumforderungen verwechselt werden können [42]. Schilddrüsenvolumen und -parenchym können sonografisch exzellent beurteilt werden. Mit der FKDS kann zwischen akuter und chronischer Thyreoiditis bzw. einem Morbus Basedow differenziert werden. Raumforderungen der Schilddrüse werden anhand der Morphologie, der Perfusion und der Elastografie beurteilt [43].
#
Muskuloskelettales System
Im Rahmen der U3 erfolgt ein sonografisches Screening der Säuglingshüfte nach Graf zur Beurteilung der Hüftreifung. Die Hüftreifungsstörung ist die häufigste angeborene Deformität des menschlichen Skelettsystems (in Deutschland 2–5 %), unbehandelt kann eine frühzeitige Hüftgelenksarthrose entstehen [44]. Seit Einführung des flächendeckenden Screenings waren in Deutschland deutlich weniger orthopädische Eingriffe notwendig [45]. Die Untersuchung ist hochgradig standardisiert (korrekte Seitlagerung des Kindes, Abtastmethode, Einstellen der Standardebene) [46] [47]. Beim reifen Hüftgelenk steht der noch knorpelige, echoarme Hüftkopf zentriert in der bereits partiell verknöcherten Hüftpfanne ([Abb. 9a]). Bei einer Dysplasie mit mangelhafter bis schlechter knöcherner Formgebung der Hüftpfanne ist der Hüftkopf mehr oder weniger dezentriert ([Abb. 9b]).


Bei Kleinkindern mit spontan aufgetretenem Humpeln liegt häufig ein Hüftgelenkerguss z. B. bei Coxitis fugax vor. Das Hüftgelenk wird sonografisch von ventral eingestellt, bei einem Erguss zeigt sich eine Abhebung der Gelenkkapsel durch echofreie ([Abb. 10c, d]) oder auch echoreiche Flüssigkeit (z. B. bei septischer Arthritis oder Hämarthrose). Sonografische Verlaufskontrollen werden bis zur Regredienz des Ergusses durchgeführt, bei Persistenz erfolgt die weitere Abklärung mittels MRT [48].
Eine Fraktur kann sonografisch mit hoher Sensitivität und Spezifität verifiziert werden [49]. Frakturzeichen sind Kortikalisunterbrechung evtl. mit Stufenbildung, Wulstbildung, Achsknick, subperiostales Hämatom, Weichteilhämatom und bei Gelenkbeteiligung Hämarthrose [50]. Aufgrund limitierter standardisierter Dokumentation und Nachvollziehbarkeit durch Nichtuntersucher wird das Verfahren derzeit noch zurückhaltend eingesetzt. Weichteilverletzungen (Einblutungen, Muskelfaserrisse), Entzündungen, Tumore und einige genetisch determinierte Muskelerkrankungen können bei Kindern und Jugendlichen sonografisch beurteilt und differenziert werden.
#
Zusammenfassung
Die Sonografie im Kindes- und Jugendalter begeistert durch ein extrem breites Spektrum an Möglichkeiten. Zusätzlich zu den aus der Erwachsenenmedizin bekannten Fragestellungen ergeben sich zahlreiche weitere, altersspezifische Aspekte. Besonders hervorzuheben ist die Sonografie des Gehirns und Spinalkanals bei Neugeborenen und Säuglingen. Die Sonografie wird in der Mehrzahl der Fälle als primäre Bildgebung eingesetzt und macht häufig weitere Bildgebung überflüssig.
Optimale Untersuchungsbedingungen für das Kind und dessen Eltern erfordern eine Berücksichtigung der kindlichen Bedürfnisse. Die Untersuchung selbst sollte so kurz als möglich gehalten werden. Abhängig von der Compliance des Kindes kann aber ein deutlich größerer Zeitaufwand als bei Erwachsenen erforderlich werden.
Essenziell für eine schnelle und suffiziente Untersuchung sind die Kenntnis der verschiedenen pädiatrischen Krankheitsbilder und eine gute Zusammenarbeit mit den pädiatrischen KollegInnen.
#
#
Conflict of Interest
The authors declare that they have no conflict of interest.
-
References
- 1 Claes AS, Clapuyt P, Menten R. et al. Performance of chest ultrasound in pediatric pneumonia. Eur J Radiol 2017; 88: 82-87
- 2 Raimondi F, Rodriguez Fanjul J, Aversa S. et al. Lung Ultrasound for Diagnosing Pneumothorax in the Critically Ill Neonate. J Pediatr 2016; 175: 74-78.e1
- 3 Vignault F, Filiatrault D, Brandt ML. et al. Acute appendicitis in children: evaluation with US. Radiology 1990; 176: 501-504
- 4 Patino MO, Munden MM. Utility of the sonographic whirlpool sign in diagnosing midgut volvulus in patients with atypical clinical presentations. J Ultrasound Med 2004; 23: 397-401
- 5 Verschelden P, Filiatrault D, Garel L. et al. Intussusception in children: reliability of US in diagnosis-a prospective study. Radiology 1992; 184: 741-744
- 6 Berthold L, Moritz J. Interventionelle Eingriffe bei Darmobstruktionen im Kindesalter. In: Mahnken A, Thomas C, Wilhelm K. Hrsg Interventionelle Radiologie. 1. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2019
- 7 Hricak H, Slovis TL, Callen CW. Neonatal kidneys: sonographic anatomic correlations. Radiology 1983; 147: 699-702
- 8 Schreuder MF, Westland R, van Wijk JA. Unilateral multicystic dysplastic kidney: a meta-analysis of observational studies on the incidence, associated urinary tract malformations and the contralateral kidney. Nephrol.Dial.Transplant 2009; 24: 1810-1818
- 9 Hains DS, Bates CM, Ingraham S. et al. Management and etiology of the unilateral multicystic dysplastic kidney: a review. Pediatr.Nephrol 2009; 24: 233-241
- 10 AWMF-Leitlinien Pädiatrische Radiologie “Harntraktdilatationen bei Kindern – Bildgebende Diagnostik” (April 2020). Im Internet (Stand 22.02.2021): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/064-06l_S1_Harntraktdilation-Kinder_2020-07.pdf
- 11 AWMF-Leitlinien Pädiatrische Radiologie “Harnwegsinfektionen bei Kindern – Bildgebende Diagnostik” (April 2020). Im Internet (Stand 22.02.2021): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/064-007l_S1_Harnwegsinfektion_bei_Kindern_2020-07.pdf
- 12 Darge K, Beer M, Gordjani N. et al. Contrast enhanced voiding urosonography with the use of a 2nd generation US contrast medium: preliminary results. Pediatr Radiol 2004; 34: 97
- 13 Darge K, Troeger J. Vesicoureteral reflux grading in contrast-enhanced voiding urosonography. Eur J Radiol 2002; 43: 122-128
- 14 Dietrich CF, Nolsøe CP, Barr RG. et al. Guidelines and Good Clinical Practice Recommendations for Contrast Enhanced Ultrasound (CEUS) in the Liver – Update 2020 – WFUMB in Cooperation with EFSUMB, AFSUMB, AIUM, and FLAUS. Aktualisierte Leitlinien und Empfehlungen für die gute klinische Praxis für CEUS der Leber. Ultraschall in Med 2020; 41: 562-585
- 15 Claudon M, Dietrich CF, Choi BI. et al. Guidelines and Good Clinical Practice Recommendations for Contrast Enhanced Ultrasound (CEUS) in the Liver – Update 2012. Ultraschall in Med 2013; 34: 11-29
- 16 Mentzel H. Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Elastografie. In: Deeg K, Hofmann V, Hoyer P. Hrsg Ultraschalldiagnostik in Pädiatrie und Kinderchirurgie. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2013
- 17 Dumba M, Jawad N, McHugh K. Neuroblastoma and nephroblastoma: a radiological review. Cancer Imaging 2015; 15: 5
- 18 Menzel D, Hauffa BP. Changes in size and sonographic characteristics of the adrenal glands during the first year of life and the sonographic diagnosis of adrenal hyperplasia in infants with 21-hydroxylase deficiency. J Clin Ultrasound 1990; 18: 619-625
- 19 Koplewitz BZ, Daneman A, Cutz E. Neonatal adrenal congestion: a sonographic-pathologic correlation. Pediatr Radiol 1998; 28: 958-962
- 20 Garten L, Schmid O, Degenhardt P. Neonatale Ovarialzysten. Monatsschr Kinderheilkd 2008; 156: 677-682
- 21 Haber HP, Wollmann HA, Ranke MB. Pelvic ultrasonografy: early differentiation between isolated premature thelarche and central precocious puberty. Eur J Pediatr 1995; 154: 182-186
- 22 Soules MR. Adolescent amenorrhoe. Pediatr Clin North Am 1987; 34: 1083-1103
- 23 Tasian GE, Copp HL, Baskin LS. Diagnostic imaging in cryptorchidism: utility, indications, and effectiveness. J. Pediatr. Surg 2011; 46: 2406-2413
- 24 Gunther P, Schenk JP, Wunsch R. Acute testicular torsion in children: the role of sonography in the diagnostic workup. Eur Radiol 2006; 16: 2527-2532
- 25 Richardson JD, Grant EG. Scanning Techniques and normal Anatomy. In: Grant EG. ed Neurosonography of the Pre-Term Neonate. Berlin: Springer; 1986: 1-24
- 26 DEGUM Dokumentationsleitlinie “Standarddokumentation der Sonografie des kindlichen Neurokraniums”. Im Internet (Stand 22.02.2021): https://www.degum.de/fileadmin/dokumente/sektionen/paediatrie/dokumentationsempfehlungen/P__08_Poster_SCh_del_Dokumentationsempfehlung_Sch_del__Poster_.pdf
- 27 Parri N, Crosby BJ, Mills L. et al. Point-of-Care Ultrasound for the Diagnosis of Skull Fractures in Children Younger Than Two Years of Age. J Pediatr 2018; 196: 230-236.e2
- 28 Masaeli M, Chahardoli M, Azizi S. et al. Point of Care Ultrasound in Detection of Brain Hemorrhage and Skull Fracture Following Pediatric Head Trauma; a Diagnostic Accuracy Study. Arch Acad Emerg Med 2019; 7: e53
- 29 Lehner M, Deininger S, Wendling-Keim D. Management des Schädel-Hirn-Traumas im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 2019; 167: 994-1008
- 30 Volpe JJ. Brain injury in the premature infant: overview of clinical aspects, neuropathology, and pathogenesis. Semin Pediatr Neurol 1998; 3: 135-151
- 31 Papile LA, Burstein J, Burstein R. et al. Incidence and evaluation of subependymal intraventricular hemorrhage: a study of infants with birth weights less than 1500 gramms. J Pediatr 1978; 92: 529-534
- 32 Deeg KH, Staudt F, von Rohden L. Klassifikation der intrakraniellen Blutungen des Frühgeborenen. Ultraschall in Med 1999; 20: 165-170
- 33 Deeg KH. Sonographic and Doppler Sonographic Diagnosis of Posthemorrhagic Hydrocephalus. Ultraschall in Med 2015; 36: 318-336
- 34 Townsend SF, Rumack CM, Thilo EH. et al. Late neurosonographic screening is important to the diagnosis of periventricular leukomalacia and ventricular enlargement in preterm infants. Pediatr Radiol 1999; 29: 347-352
- 35 Volpe JJ. Neurology of the Newborn. 5th ed.. Philadelphia: Saunders; 2008
- 36 Brun A, Kyllerman M. Clinical, pathogenetic and neuropathological correlates in dystonic cerebral palsy. Eur J Pediatr 1979; 131
- 37 Renier D, Flandin C, Hirsch E. et al. Brain abscesses in neonates. J Neurosurg 1988; 69: 877-882
- 38 Rohrschneider WK, Forsting M, Darge K. et al. Diagnostic value of spinal US: comparative study with MR imaging in pediatric patients. Radiology 1996; 200: 383-388
- 39 Rettenbacher T. Sonografie der peripheren Lymphknoten Teil 1: Normalbefunde und B-Bild-Kriterien. Ultraschall in Med 2010; 31: 344-362
- 40 Schoenfeld N, Haas W, Richter E. et al. Recommendations of the German Central Committee against Tuberculosis (DZK) and the German Respiratory Society (DGP) for the Diagnosis and Treatment of Non-tuberculous Mycobacterioses. Pneumologie 2016; 70: 250-276
- 41 Rettenbacher T. Sonografie der peripheren Lymphknoten Teil 2: Doppler-Kriterien und typische Befunde bestimmter Entitäten. Ultraschall in Med 2014; 35: 10-32
- 42 Ahuja AT, King AD, Metreweli C. Sonographic evaluation of thyroglossal duct cyst in children. Clin Radiol 2000; 55: 770-774
- 43 Tritou I. et al. Pediatric thyroid ultrasound: a radiologist's checklist. Pediatr Radiol 2020; 50: 563-574
- 44 Jacobsen S, Sonne-Holm S. et al. Hip dysplasia and osteoarthrosis. Acta Orthopaedica 2005; 76: 149-158
- 45 Wirth T, Stratmann L, Hinrichs F. Evolution of late presenting developmental dysplasia of the hip and associated surgical procedures after 14 years of neonatal ultrasound screening. J Bone Joint Surg Br 2004; 86: 585-589
- 46 Graf R, Baumgartner F, Lercher K. Ultraschalldiagnostik der Säuglingshüfte. 2. Aufl.. Berlin: Springer; 2012
- 47 DEGUM Dokumentationsleitlinie “Standarddokumentation der Sonografie der Neugeborenen- und Säuglingshüfte”. Im Internet (Stand 22.02.21): https://www.degum.de/fileadmin/dokumente/sektionen/paediatrie/dokumentationsempfehlungen/S%C3%A4uglingsh%C3%BCfte.pdf
- 48 AWMF-Leitlinien “Muskuloskelettale Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen – Ein Algorithmus zur differenzialdiagnostischen Abklärung eines häufigen Leitsymptoms in der Kinder- und Jugendmedizin” (November 2020). Im Internet (Stand 22.02.2021): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/027-073m_S2k_Muskuloskelettale-Schmerzen-Kinder-Jugendliche%E2%80%93Algorithmus__2020-12.pdf
- 49 Moritz JD, Berthold LD, Soenksen SF. et al. Ultrasound in diagnosis of fractures in children: unnecessary harassment or useful addition to X-ray?. Ultraschall in Med 2008; 29: 267-274
- 50 Katzer C, Wasem J, Eckert K. et al. Ultrasound in the Diagnostics of Metaphyseal Forearm Fractures in Children: A Systematic Review and Cost Calculation. Pediatr Emerg Care 2016; 32: 401-407
Correspondence
Publication History
Received: 23 February 2021
Accepted: 07 October 2021
Article published online:
28 December 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
References
- 1 Claes AS, Clapuyt P, Menten R. et al. Performance of chest ultrasound in pediatric pneumonia. Eur J Radiol 2017; 88: 82-87
- 2 Raimondi F, Rodriguez Fanjul J, Aversa S. et al. Lung Ultrasound for Diagnosing Pneumothorax in the Critically Ill Neonate. J Pediatr 2016; 175: 74-78.e1
- 3 Vignault F, Filiatrault D, Brandt ML. et al. Acute appendicitis in children: evaluation with US. Radiology 1990; 176: 501-504
- 4 Patino MO, Munden MM. Utility of the sonographic whirlpool sign in diagnosing midgut volvulus in patients with atypical clinical presentations. J Ultrasound Med 2004; 23: 397-401
- 5 Verschelden P, Filiatrault D, Garel L. et al. Intussusception in children: reliability of US in diagnosis-a prospective study. Radiology 1992; 184: 741-744
- 6 Berthold L, Moritz J. Interventionelle Eingriffe bei Darmobstruktionen im Kindesalter. In: Mahnken A, Thomas C, Wilhelm K. Hrsg Interventionelle Radiologie. 1. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2019
- 7 Hricak H, Slovis TL, Callen CW. Neonatal kidneys: sonographic anatomic correlations. Radiology 1983; 147: 699-702
- 8 Schreuder MF, Westland R, van Wijk JA. Unilateral multicystic dysplastic kidney: a meta-analysis of observational studies on the incidence, associated urinary tract malformations and the contralateral kidney. Nephrol.Dial.Transplant 2009; 24: 1810-1818
- 9 Hains DS, Bates CM, Ingraham S. et al. Management and etiology of the unilateral multicystic dysplastic kidney: a review. Pediatr.Nephrol 2009; 24: 233-241
- 10 AWMF-Leitlinien Pädiatrische Radiologie “Harntraktdilatationen bei Kindern – Bildgebende Diagnostik” (April 2020). Im Internet (Stand 22.02.2021): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/064-06l_S1_Harntraktdilation-Kinder_2020-07.pdf
- 11 AWMF-Leitlinien Pädiatrische Radiologie “Harnwegsinfektionen bei Kindern – Bildgebende Diagnostik” (April 2020). Im Internet (Stand 22.02.2021): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/064-007l_S1_Harnwegsinfektion_bei_Kindern_2020-07.pdf
- 12 Darge K, Beer M, Gordjani N. et al. Contrast enhanced voiding urosonography with the use of a 2nd generation US contrast medium: preliminary results. Pediatr Radiol 2004; 34: 97
- 13 Darge K, Troeger J. Vesicoureteral reflux grading in contrast-enhanced voiding urosonography. Eur J Radiol 2002; 43: 122-128
- 14 Dietrich CF, Nolsøe CP, Barr RG. et al. Guidelines and Good Clinical Practice Recommendations for Contrast Enhanced Ultrasound (CEUS) in the Liver – Update 2020 – WFUMB in Cooperation with EFSUMB, AFSUMB, AIUM, and FLAUS. Aktualisierte Leitlinien und Empfehlungen für die gute klinische Praxis für CEUS der Leber. Ultraschall in Med 2020; 41: 562-585
- 15 Claudon M, Dietrich CF, Choi BI. et al. Guidelines and Good Clinical Practice Recommendations for Contrast Enhanced Ultrasound (CEUS) in the Liver – Update 2012. Ultraschall in Med 2013; 34: 11-29
- 16 Mentzel H. Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Elastografie. In: Deeg K, Hofmann V, Hoyer P. Hrsg Ultraschalldiagnostik in Pädiatrie und Kinderchirurgie. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2013
- 17 Dumba M, Jawad N, McHugh K. Neuroblastoma and nephroblastoma: a radiological review. Cancer Imaging 2015; 15: 5
- 18 Menzel D, Hauffa BP. Changes in size and sonographic characteristics of the adrenal glands during the first year of life and the sonographic diagnosis of adrenal hyperplasia in infants with 21-hydroxylase deficiency. J Clin Ultrasound 1990; 18: 619-625
- 19 Koplewitz BZ, Daneman A, Cutz E. Neonatal adrenal congestion: a sonographic-pathologic correlation. Pediatr Radiol 1998; 28: 958-962
- 20 Garten L, Schmid O, Degenhardt P. Neonatale Ovarialzysten. Monatsschr Kinderheilkd 2008; 156: 677-682
- 21 Haber HP, Wollmann HA, Ranke MB. Pelvic ultrasonografy: early differentiation between isolated premature thelarche and central precocious puberty. Eur J Pediatr 1995; 154: 182-186
- 22 Soules MR. Adolescent amenorrhoe. Pediatr Clin North Am 1987; 34: 1083-1103
- 23 Tasian GE, Copp HL, Baskin LS. Diagnostic imaging in cryptorchidism: utility, indications, and effectiveness. J. Pediatr. Surg 2011; 46: 2406-2413
- 24 Gunther P, Schenk JP, Wunsch R. Acute testicular torsion in children: the role of sonography in the diagnostic workup. Eur Radiol 2006; 16: 2527-2532
- 25 Richardson JD, Grant EG. Scanning Techniques and normal Anatomy. In: Grant EG. ed Neurosonography of the Pre-Term Neonate. Berlin: Springer; 1986: 1-24
- 26 DEGUM Dokumentationsleitlinie “Standarddokumentation der Sonografie des kindlichen Neurokraniums”. Im Internet (Stand 22.02.2021): https://www.degum.de/fileadmin/dokumente/sektionen/paediatrie/dokumentationsempfehlungen/P__08_Poster_SCh_del_Dokumentationsempfehlung_Sch_del__Poster_.pdf
- 27 Parri N, Crosby BJ, Mills L. et al. Point-of-Care Ultrasound for the Diagnosis of Skull Fractures in Children Younger Than Two Years of Age. J Pediatr 2018; 196: 230-236.e2
- 28 Masaeli M, Chahardoli M, Azizi S. et al. Point of Care Ultrasound in Detection of Brain Hemorrhage and Skull Fracture Following Pediatric Head Trauma; a Diagnostic Accuracy Study. Arch Acad Emerg Med 2019; 7: e53
- 29 Lehner M, Deininger S, Wendling-Keim D. Management des Schädel-Hirn-Traumas im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 2019; 167: 994-1008
- 30 Volpe JJ. Brain injury in the premature infant: overview of clinical aspects, neuropathology, and pathogenesis. Semin Pediatr Neurol 1998; 3: 135-151
- 31 Papile LA, Burstein J, Burstein R. et al. Incidence and evaluation of subependymal intraventricular hemorrhage: a study of infants with birth weights less than 1500 gramms. J Pediatr 1978; 92: 529-534
- 32 Deeg KH, Staudt F, von Rohden L. Klassifikation der intrakraniellen Blutungen des Frühgeborenen. Ultraschall in Med 1999; 20: 165-170
- 33 Deeg KH. Sonographic and Doppler Sonographic Diagnosis of Posthemorrhagic Hydrocephalus. Ultraschall in Med 2015; 36: 318-336
- 34 Townsend SF, Rumack CM, Thilo EH. et al. Late neurosonographic screening is important to the diagnosis of periventricular leukomalacia and ventricular enlargement in preterm infants. Pediatr Radiol 1999; 29: 347-352
- 35 Volpe JJ. Neurology of the Newborn. 5th ed.. Philadelphia: Saunders; 2008
- 36 Brun A, Kyllerman M. Clinical, pathogenetic and neuropathological correlates in dystonic cerebral palsy. Eur J Pediatr 1979; 131
- 37 Renier D, Flandin C, Hirsch E. et al. Brain abscesses in neonates. J Neurosurg 1988; 69: 877-882
- 38 Rohrschneider WK, Forsting M, Darge K. et al. Diagnostic value of spinal US: comparative study with MR imaging in pediatric patients. Radiology 1996; 200: 383-388
- 39 Rettenbacher T. Sonografie der peripheren Lymphknoten Teil 1: Normalbefunde und B-Bild-Kriterien. Ultraschall in Med 2010; 31: 344-362
- 40 Schoenfeld N, Haas W, Richter E. et al. Recommendations of the German Central Committee against Tuberculosis (DZK) and the German Respiratory Society (DGP) for the Diagnosis and Treatment of Non-tuberculous Mycobacterioses. Pneumologie 2016; 70: 250-276
- 41 Rettenbacher T. Sonografie der peripheren Lymphknoten Teil 2: Doppler-Kriterien und typische Befunde bestimmter Entitäten. Ultraschall in Med 2014; 35: 10-32
- 42 Ahuja AT, King AD, Metreweli C. Sonographic evaluation of thyroglossal duct cyst in children. Clin Radiol 2000; 55: 770-774
- 43 Tritou I. et al. Pediatric thyroid ultrasound: a radiologist's checklist. Pediatr Radiol 2020; 50: 563-574
- 44 Jacobsen S, Sonne-Holm S. et al. Hip dysplasia and osteoarthrosis. Acta Orthopaedica 2005; 76: 149-158
- 45 Wirth T, Stratmann L, Hinrichs F. Evolution of late presenting developmental dysplasia of the hip and associated surgical procedures after 14 years of neonatal ultrasound screening. J Bone Joint Surg Br 2004; 86: 585-589
- 46 Graf R, Baumgartner F, Lercher K. Ultraschalldiagnostik der Säuglingshüfte. 2. Aufl.. Berlin: Springer; 2012
- 47 DEGUM Dokumentationsleitlinie “Standarddokumentation der Sonografie der Neugeborenen- und Säuglingshüfte”. Im Internet (Stand 22.02.21): https://www.degum.de/fileadmin/dokumente/sektionen/paediatrie/dokumentationsempfehlungen/S%C3%A4uglingsh%C3%BCfte.pdf
- 48 AWMF-Leitlinien “Muskuloskelettale Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen – Ein Algorithmus zur differenzialdiagnostischen Abklärung eines häufigen Leitsymptoms in der Kinder- und Jugendmedizin” (November 2020). Im Internet (Stand 22.02.2021): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/027-073m_S2k_Muskuloskelettale-Schmerzen-Kinder-Jugendliche%E2%80%93Algorithmus__2020-12.pdf
- 49 Moritz JD, Berthold LD, Soenksen SF. et al. Ultrasound in diagnosis of fractures in children: unnecessary harassment or useful addition to X-ray?. Ultraschall in Med 2008; 29: 267-274
- 50 Katzer C, Wasem J, Eckert K. et al. Ultrasound in the Diagnostics of Metaphyseal Forearm Fractures in Children: A Systematic Review and Cost Calculation. Pediatr Emerg Care 2016; 32: 401-407







































