AkupunkturPraxis 2022; 3(01): 45-51
DOI: 10.1055/a-1688-2352
Interdisziplinär

Psychotherapeutische Aspekte psychoemotionaler Störungen

Holger Pelz

Psychoemotionale Störungen, v. a. nach ICD 10 F45, werden psychotherapeutisch behandelt. Für stresserzeugende somatoforme Verarbeitungsmodi von Betroffenen bieten sich multimodale leiborientierte Konzepte und nicht nur rein körperpsychotherapieorientierte Vorgehensweisen in der Behandlung an, damit dysfunktionale emotionale Ausdrücke psychisch kohärent mit Emotionen neu verknüpft werden können.



Publication History

Article published online:
15 February 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bundesgesetzblatt. Jahrgang 2019 Teil I Nr. 40, ausgegeben zu Bonn am 22.11.2019; 1604–1621
  • 2 Hartmann S, Zepf S. Verbesserung psychischer Allgemeinfunktionen durch Psychotherapie. Drei psychotherapeutische Verfahren im Vergleich. Psychotherapeut 2004; 49: 27-36
  • 3 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. 5. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 4 Petzold H. Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden schulenübergreifender Psychotherapie. 2. Aufl. Paderborn: Junfermann; 2004
  • 5 Krause L, Mauz E. Subjektive, körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Thüringen. Repräsentative Ergebnisse des Ländermoduls Thüringen in KiGGS Welle 1. Bundesgesundheitsbl 2018; 61: 845-856
  • 6 Freyberger HJ, Linden M. Richtlinien-Psychotherapie: Die Entscheidung über die Notwendigkeit ist komplex. Dtsch Arztebl 2014; 111: A1954-A1955
  • 7 Eriksson M. Bengt Lindstroem Antonovsky’s sense of coherence scale and its relation with quality of life: a systematic review. J Epidemiol Community Health 2007; 61: 938-944
  • 8 Petzold TD. Salutogene Kommunikation und Selbstregulation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und. Rehabilitation 2013; 2: 131-145
  • 9 Mayer J, Pelz H, Riedel M. Osteopathische Medizin: Versuch einer zeitgemäßen Definition. Osteopathische Medizin 2019; 20: 10-15
  • 10 Damasio A. Selbst ist der Mensch. 2. Aufl. München: Siedler; 2010
  • 11 Perlitz V, Petzold ER. Vom Gestaltkreis zur Synergetik: Die Bedeutung irreversibel-struktureller und dynamisch-funktioneller Kopplungen. Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57: 197-205
  • 12 von Uexküll T. Psychosomatische Medizin. 7. Aufl. München: Urban & Fischer; 2011
  • 13 von Känel R, Georgia A, Eglia D, Ackermanna D. Die somatische Belastungsstörung: Stress durch Körpersymptome. Primary and Hospital Care – Allgemeine Innere Medizin 2016; 16: 192-195
  • 14 Dilling H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 10. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2015
  • 15 Schmidbauer W. Die Geheimsprache der Krankheit. Bedeutung und Deutung psychosomatischer Leiden. Reinbek bei Hamburt: Rowohlt; 1998
  • 16 Ringler M. Das Setting in der Psychotherapie. In: Frischenschlager O, Hexel M, Kantner-Rumplmair W et al. Lehrbuch der Psychosozialen Medizin. Wien: Springer; 1995
  • 17 Craig B. How Do You feel? An Interoceptive Moment with Your Neurobiological Self. Princeton: Princeton University Press; 2015
  • 18 Schmitz H. Der Leib, der Raum und die Gefühle. Bielefeld: Aisthesis (edition sirius); 2007
  • 19 Schumacher J, Brähler E. Sense of Coherence Scale – Leipziger Kurzform (SOC-L9). Universität Leipzig Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Bern: Hans Huber; 2000
  • 20 Price DD. Psychological and neural mechanisms of the affective dimension of pain. Science 2000; 288: 1769-1772
  • 21 França K, Lotti TM. Psycho-Neuro-Endocrine-Immunology: A Psychobiological Concept. Adv Exp Med Biol 2017; 996: 123-134
  • 22 Bracha HS. Freeze, Flight, Fight, Fright, Faint: Adaptationist Perspectives on the Acute Stress Response Spectrum. Review Article. CNS Spectrums 2004; 9: 679-685
  • 23 Langosch A. Ressourcenorientierte Beratung und Therapie. München: Ernst Reinhard; 2015
  • 24 Mentzos S. Neurotische Konfliktverarbeitung. Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuerer Perspektiven. Frankfurt: Fischer; 1992
  • 25 Engel GL. The Need for a New Medical Model: A Challenge for Biomedicine. Science 1977; 196: 129-136
  • 26 Marlock G, Weiss H. Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart: Schattauer; 2006
  • 27 Vaitl D, Schienle A, Stark R. Emotionen in der Psychotherapie: Beiträge des Neuroimaging. In: Schiepek G. Neurobiologie der Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer; 2004: 158-185
  • 28 Rudolf G, Henningsen P. Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik: Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage. 7. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2013
  • 29 Markser V, Broocks A. Sport- und Bewegungstherapie bei seelischen Erkrankungen. Forschungsstand und Praxisempfehlungen. Stuttgart: Schattauer; 2015
  • 30 Kriz J. Grundkonzepte der Psychotherapie. 4. Aufl. Weinheim: Beltz; 2014
  • 31 Srinivasan TM. Multimodal Therapy: Holistic Approach. International Journal of Yoga 2018; 11: 175-176
  • 32 Köhle K. Integrierte Medizin. In: Köhle K, Herzog W, Joraschky P et al. Psychosomatische Medizin – Theoretische Modelle und klinische Praxis. 8. Aufl. München: Elsevier; 2016