Suchttherapie 2022; 23(01): 25-32
DOI: 10.1055/a-1694-1794
Schwerpunktthema

Emotionsarbeit im Arbeitsfeld der niedrigschwelligen Drogenhilfe: Bedeutung und Gestaltung von Emotionsregulation in eskalativen Interaktionsprozessen mit der Einrichtungsklientel

Emotional Labor in the Field of Low-Threshold Drug Work: Meaning and Design of Emotion Regulation in Escalative Interaction Processes with the Facility Clientele
Jürgen Fais
1   ParaVida – Institut für angewandte Gewaltprävention
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die vorliegende Publikation befasst sich mit der Emotionsarbeit im Kontext der niedrigschwelligen Drogenhilfe.

Zunächst wird das Emotions-Regulations-Modell nach Alicia Grandey vorgestellt, um dieses dann auf das Arbeitsfeld der niedrigschwelligen Drogenhilfe zu übertragen. Zwei praktische Fallbeispiele veranschaulichen diese theoretischen Ausführungen.

Dabei wird deutlich, dass sowohl die Klientel als auch die Mitarbeiter in den Einrichtungen der niedrigschwelligen Drogenhilfe Emotionsarbeit betreiben und dabei so manchen Widrigkeiten entgegenarbeiten müssen. So hat die Klientel unter anderem mit Traumata und deren Folgen oder dem Einfluss psychoaktiver Substanzen zu kämpfen, während die Mitarbeiter Emotionsanforderungen (display rules) der Organisation zu erfüllen haben sowie durch die permanente Konfrontation mit Leid und Elend häufig Überforderungsreaktionen zeigen.

Die entstehende kommunikative und emotionale Dysbalance muss durch Emotionsregulation von beiden Parteien immer wieder konfiguriert werden, um sich sicher und erfolgreich miteinander verständigen zu können.

Abstract

This paper is concerned with emotional labor in the context of low-threshold drug work.

First, the emotion regulation model according to Alicia Grandey is presented, in order to transfer it to the field of low-threshold drug work. Two practical case studies illustrate these theoretical explanations.

That makes clear that both the clientele and the employees in the facilities of low-threshold drug work have to do emotional labor and face many adversities. Among other things, the clients have to cope with trauma and its consequences or the influence of psychoactive substances, while the employees have to fulfill the emotional requirements (display rules) of the organization and often show excessive reactions due to the permanent confrontation with suffering and misery.

The resulting communicative and emotional dysbalance must be configured over and over again by both parties through emotional labor in order to be able to communicate with each other safely and successfully.



Publication History

Article published online:
06 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany