Psychiatr Prax 2023; 50(01): 10-19
DOI: 10.1055/a-1706-0217
Originalarbeit

Psychosoziale Komplexbetreuung bei schwerer psychischer Erkrankung: Implementierung und Begleitevaluation eines sektorübergreifenden Versorgungsmodells an einem psychiatrischen Fachkrankenhaus

Person-Centered Psychosocial Complex Care for People with Severe Mental Illness: Implementation and Evaluation of a Cross-Sectoral Care Model at a Psychiatric Hospital
Isabelle Reinhardt
1   LVR-Institut für Forschung und Bildung, LVR-Institut für Versorgungsforschung
,
Josephine Heinz
1   LVR-Institut für Forschung und Bildung, LVR-Institut für Versorgungsforschung
,
Jürgen Zielasek
1   LVR-Institut für Forschung und Bildung, LVR-Institut für Versorgungsforschung
,
Sandra Engemann
1   LVR-Institut für Forschung und Bildung, LVR-Institut für Versorgungsforschung
,
Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank
1   LVR-Institut für Forschung und Bildung, LVR-Institut für Versorgungsforschung
2   LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Studienziel Implementierung und Evaluation eines sektorübergreifenden Komplexmodells für Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung („severe mental illness“, SMI).

Methodik Das Versorgungsmodell wurde an einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Fachklinik implementiert. Mithilfe eines intensiven Fallmanagements setzte das patientenzentrierte und bedarfsorientierte Komplexmodell für Menschen mit SMI am Übergang zwischen stationärer und ambulanter Behandlung an. Die Evaluation erfolgte mittels einer gematchten Kontrollgruppe (Interventionsgruppe: n = 46; Kontrollgruppe: n = 21).

Ergebnisse Nach klinischer Einschätzung profitierten zwei Drittel der Patient*innen vom Versorgungsmodell. Bei den Betroffenen zeigte sich im Behandlungsverlauf eine signifikante Reduktion der Inanspruchnahme stationär-psychiatrischer Versorgungsstrukturen sowie eine Verbesserung der klinischen Symptomatik.

Schlussfolgerung Für Menschen mit SMI besteht eine Versorgungslücke beim Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung, die durch das Versorgungsmodell partiell geschlossen werden konnte.

Abstract

Aim of the study Implementation and evaluation of a cross-sectoral complex care model for persons with severe mental illness (SMI).

Methods The care model was implemented at a psychiatric-psychotherapeutic specialized clinic. Within this patient-centered and needs-oriented complex care model, intensive case management was applied to transition persons with SMI between inpatient and outpatient mental health care. Evaluation was conducted using a matched control group design (n = 46/21).

Results According to clinical assessment, two thirds of the patients benefited from the care model. In the course of treatment, the patients showed a significant reduction in the use of inpatient psychiatric care structures and an improvement in clinical symptoms.

Conclusion For people with SMI, there is a care gap in the in the transition from inpatient to outpatient care, which could be partially closed.



Publication History

Article published online:
26 January 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 DGPPN – Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Hrsg. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Kapitel 1: Zielsetzung, Anwendungsbereich und Adressaten. 2. Auflage. Berlin: Springer; 2019. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-020l_S3_Psychosoziale_Therapien_bei_schweren_psychischen_Erkrankungen_2019-07.pdf
  • 2 Frick U, Frick H, Langguth B. et al. The revolving door phenomenon revisited: time to readmission in 17 415 patients with 37 697 hospitalisations at a German psychiatric hospital. PLOS One 2013; 8;e75612
  • 3 Zielasek J, Gaebel W. Mental health law in Germany. Br J Psych International 2015; 12: 14-16
  • 4 Adorjan K, Steinert T, Flammer E. et al. Zwangsmaßnahmen in deutschen Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie. Nervenarzt 2017; 88: 802-810
  • 5 Dieterich M, Irving CB, Bergman H. et al. Intensive case management for severe mental illness. Cochrane Database Syst Rev 2017; 1: CD007906 DOI: 10.1002/14651858.CD007906.pub3.
  • 6 Wheeler C, Lloyd-Evans B, Churchard A. et al. Implementation of the crisis resolution team model in adult mental health settings: a systematic review. BMC Psychiatry 2015; 15: 74 DOI: 10.1186/s12888-015-0441-x.
  • 7 Schöttle D, Schimmelmann BG, Karow A. et al. Effectiveness of integrated care including therapeutic assertive community treatment in severe schizophrenia spectrum and bipolar I disorders: the 24-month follow-up ACCESS II study. J Clin Psychiatry 2014; 75: 1371-1379 DOI: 10.4088/JCP.13m08817.
  • 8 Neumann A, Baum F, Seifert M. et al. Verringerung vollstationärer Behandlungstage in psychiatrischen Kliniken mit Modellvorhaben zur patientenzentrierten Versorgung mit globalem Budget (§ 64b SGB V). Psychiat Prax 2021; 48: 127-134 DOI: 10.1055/a-1274-3731.
  • 9 Wullschleger A, Berg J, Bermpohl F. et al. Can “Model Projects of Need-Adapted Care” Reduce Involuntary Hospital Treatment and the Use of Coercive Measures?. Front Psychiatry 2018; 9: 168 DOI: 10.3389/fpsyt.2018.00168.
  • 10 Schmid P, Steinert T, Borbé R. Systematische Literaturübersicht zur Implementierung der sektorenübergreifenden Versorgung (Regionalbudget, integrierte Versorgung) in Deutschland. Psychiat Prax 2013; 40: 414-424
  • 11 Knorr R, Huter J, Dittmeyer V. et al. Zwei Jahre stationsäquivalente Behandlung: Ein Werkstattbericht. Fortschr Neurol Psychiatr 2021; 89: 12-22 DOI: 10.1055/a-1183-4140.
  • 12 Aktion Psychisch Kranke. Personenzentrierte Hilfen im gemeindepsychiatrischen Verbund. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2006
  • 13 Steinhart I, Wienberg G. Das Funktionale Basismodell für die gemeindepsychiatrische Versorgung schwer psychisch kranker Menschen – Mindeststandard für Behandlung und Teilhabe. Psychiat Prax 2016; 43: 65-68
  • 14 Magez J, Ruppert D, Valentini J. et al. „Die Krücke steht in der Ecke…“ – Erfahrungen psychisch kranker Menschen in einem Versorgungsmodell der ambulanten sektorenübergreifenden vernetzten Versorgung. Eine qualitative Studie. Psychiat Prax 2018; 45: 359-366
  • 15 Ruppert D, Stegbauer C, Bramesfeld A. et al. „Die Hoffnung stirbt zuletzt…“ – sektorenübergreifende Kooperation in der Integrierten Versorgung. Eine qualitative Studie. Psychiat Prax 2017; 44: 134-140 DOI: 10.1055/s-0041-109470.
  • 16 Weinmann S, Wiedmann S, Breidert T. et al. Klinische Wirksamkeit von „FlexiTeam“ (Home Treatment und intensivierte ambulante Behandlung) – Vergleich einer Behandlung in einem Modellprojekt nach § 64b in Berlin mit der stationären Behandlung. Psychiat Prax 2019; 46: 249-255 DOI: 10.1055/a-0881-1124.
  • 17 Richter D, Gühne U, Stein J. et al. Die Effekte nicht-pharmakologischer, gesundheitsfördernder Interventionen bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Ein systematischer Literaturüberblick. Psychiat Prax 2018; 45: 347-357
  • 18 Heinz J, Engemann S, Reinhardt I. et al. Personenzentrierte, psychosoziale Komplexbetreuung – ein Versorgungsmodell mit schwer psychisch Erkrankten im Fokus. Soziale Psychiatrie 2019; 163: 24-26
  • 19 Saß H, Wittchen HU, Zaudig M. et al. Diagnostische Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen – DSM-IV-TR. Deutsche überarbeitete Version Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 20 Busner J, Targum SD. The Clinical Global Impression Scale. Applying a Research Tool in Clinical Practice. Psychiatry (Edgmont) 2007; 4: 28-37
  • 21 Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann WW. Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validierungsuntersuchung. Psychother med Psycho 1989; 39: 248-255
  • 22 Angermeyer MC, Kilian R, Matschinger H. WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF. Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO. Instrument zur Erfassung von Lebensqualität. 1. Auflage, Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 23 Schützwohl M, Souza PML, Rackel Y. Fragebogen zur Erfassung von Partizipation und sozialer Inklusion chronisch psychisch erkrankter Menschen (F-INK). Psychiat Prax 2017; 44: 65-74
  • 24 Salkind NJ.  Encyclopedia of Research Design (Vol. 2). Los Angeles: Sage; 2010
  • 25 Lenhard W, Lenhard A. Berechnung von Effektstärken. Abgerufen unter: Dettelbach: Psychometrica; 2016 DOI: 10.13140/RG.2.2.17823.92329
  • 26 Gouzoulis-Mayfrank E. Projekt PsyKom: Implementierung und Evaluation eines Modells der personenzentrierten, psychosozialen Komplexbetreuung schwer Betroffener mit psychischen Störungen an der LVR-Klinik Köln. Unveröffentlichter Abschlussbericht an das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW 2020
  • 27 DGPPN – Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Hrsg. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Kapitel 10: Systeminterventionen. 2. Auflage. Berlin: Springer; 2019
  • 28 DGPPN – Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. Hrsg. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Kapitel 7: Darstellung aller Empfehlungen und Statements im Überblick. 2. Auflage. Berlin: Springer; 2019. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-020l_S3_Psychosoziale_Therapien_bei_schweren_psychischen_Erkrankungen_2019-07.pdf