OP-Management up2date 2022; 02(02): 137-151
DOI: 10.1055/a-1714-0411
IT, Technik und Digitalisierung im OP

Der digitale OP-Saal

Maximale Sicherheit und Effizienz durch Vernetzung, Big Data und Künstliche Intelligenz
Björn von Siemens
1   Caresyntax GmbH, Berlin, Deutschland
,
Marc Wegen
2   Caresyntax GmbH, Berlin, Deutschland
,
Alexander Kaltenborn
3   Kaltenborn & Schrem, PartG, KAMIQ Institute, Detern, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Der stetig wachsende technologische Fortschritt hat vielerorts in Deutschland keinen konsequenten Einzug in die Operationstrakte gefunden. Dabei könnten eine strukturierte Datenakquise und deren systematische Auswertung helfen, den OP-Saal sicherer und effizienter zu gestalten. Die digitale Chirurgie darf keine Vision bleiben.

Kernaussagen
  • Daten zeigen eine steigende Tendenz von Schadensfällen in Zusammenhang mit operativen Eingriffen. Die Studienlage weist darauf hin, dass bis zu 50% dieser Komplikationen und Behandlungsfehler vermeidbar sein könnten.

  • Never Events treten zwar nur vereinzelt auf, spielen jedoch für die Patientensicherheit eine enorme Rolle, da sie in der Regel auf einen bestehenden systematischen Sicherheitsmangel in der Patientenversorgung hinweisen.

  • Luftfahrt und operative Medizin sind in vielen Teilen vergleichbare Settings – ein Methodentransfer ist daher naheliegend.

  • Ein durch eine Plattform abgebildetes Netzwerk aus verschiedenen digitalen Anwendungen, die u.a. auf kontinuierlicher Big-Data-Analyse und Künstlicher Intelligenz sowie Maschinellem Lernen basieren, stellt ein digitales Sicherheitsnetz für den OP-Saal dar.

  • Für die Anwendbarkeit von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in der Chirurgie ist eine systematische Datenerhebung notwendig, die den Mitarbeiter keine Zeit kosten darf.

  • Mittels künstlicher Intelligenz kann der Operateur vor kritischen Operationsschritten gewarnt werden; anatomische Verhältnisse können verbessert dargestellt werden.

  • Videobasiertes Assessment kann als Instrument zur Komplikationsvermeidung sowie zur Verbesserung der chirurgischen Fertigkeiten dienen.

  • Klinisch anwendbare digitale Plattformen zur Datenerhebung und -auswertung existieren bereits, minimieren nachweislich chirurgische Komplikationen und dienen der Prozessoptimierung.



Publication History

Article published online:
03 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany