Fortschr Neurol Psychiatr 2023; 91(05): 199-208
DOI: 10.1055/a-1735-3186
Originalarbeit

Die Forensische Psychiatrie in der DDR. Ein Überblick

Forensic Psychiatry in the GDR: An overview
Maria Widmer
1   Forschungsstelle für die Geschichte der Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig Medizinische Fakultät, Leipzig, Germany
,
Adrian Schmidt-Recla
2   Forschungsstelle DDR-Recht, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Jena, Germany
,
Holger Steinberg
1   Forschungsstelle für die Geschichte der Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig Medizinische Fakultät, Leipzig, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

In der medizingeschichtlichen Auseinandersetzung mit der Psychiatrie in der DDR wurde dem Teilgebiet der forensischen Psychiatrie bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. In der folgenden literaturbasierten Übersicht sollen daher wesentliche einführende Aspekte zu dieser Thematik dargestellt werden. Der inhaltliche Diskurs in diesem Fachgebiet rekurrierte insbesondere auf die forensisch-psychiatrische Begutachtung im Strafrecht, zu dem u. a. der bekannteste forensische Psychiater der DDR Hans Szewczyk wichtige Beiträge leistete. Nach Einführung des Strafgesetzbuches 1968 und den damit einhergehenden rechtlichen Veränderungen zur verminderten bzw. aufgehobenen Zurechnungsfähigkeit von Straftäter*innen fand bis Anfang der 1980er-Jahre eine Diskussion über verschiedene Fragen zur Verbesserung der Qualität der Gutachten und der Weiterentwicklung der Gutachtertätigkeit statt. Dabei beschäftigte man sich zwar mit der Begutachtung der Zurechnungsfähigkeit, nicht aber mit der Begutachtung der Prognose, was wahrscheinlich aus der Abschaffung des Maßregelvollzuges 1968 resultierte. Auf die Unterbringung und Behandlung forensisch-psychiatrischer Patient*innen weisen nur wenige Quellen hin. Psychisch kranke Straftäter*innen wurden kaum in spezifischen Abteilungen untergebracht, die auch nur in wenigen Kliniken ab Mitte der 1970er-Jahre errichtet wurden. Vermutlich fehlte es auch an eigens entwickelten strukturellen Behandlungskonzepten speziell für forensisch-psychiatrische Patient*innen. Insbesondere für psychisch kranke Rechtsbrecher*innen mit hoher Delinquenz war aufgrund der neuen Gesetzgebung nach 1968 eine stationäre Unterbringung dem Anschein nach kaum möglich. Für den zivilrechtlichen Bereich weisen insgesamt nur wenige Quellen vor allem auf eine Auseinandersetzung mit den Themen Entmündigung und Pflegschaft hin.

Abstract

In the discussion of medical history of psychiatry in the GDR, little attention has been paid to the subfield of forensic psychiatry. In the following literature-based overview, essential aspects of this specific topic are therefore presented. The content-related discussion in this field took place in particular in the area of forensic psychiatric expertise in criminal law, to which, among others, the most well-known forensic psychiatrist of the GDR, Hans Szewczyk, made important contributions. After the introduction of the Criminal Code in 1968 and the accompanying legal changes regarding reduced or abolished criminal responsibility of delinquents, a discourse took place until the beginning of the 1980s on various questions on the improvement of the quality of expert opinions and further development of their work. The focus was on the assessment of criminal responsibility rather than on the assessment of prognosis, which probably resulted from the abolition of the “Maßregelvollzug” in 1968. Only a few sources refer to the placement and treatment of forensic psychiatric patients. Mentally ill offenders were hardly ever accommodated in specific departments, which were apparently established in a few clinics from the mid-1970s onwards. There was also a lack of specially developed structural treatment concepts specifically for forensic psychiatric patients. Especially for mentally ill lawbreakers with a high level of delinquency, inpatient placement was apparently hardly possible due to a new legislation after 1968. In the area of civil law, only a few sources indicate that the topics of incapacitation and guardianship were addressed.



Publication History

Received: 31 August 2021

Accepted: 26 December 2021

Article published online:
28 February 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Steinberg H, Kumbier E. 25 Jahre nach dem Mauerfall: Zum Stand der Aufarbeitung der Psychiatrie in der DDR. Psychiat Prax 2015; 42: 119-121
  • 2 Lammel M. Forensische Psychiatrie in der DDR. In: Kumbier E, Steinberg H (eds). Psychiatrie in der DDR. Beiträge zur Geschichte. Berlin: be.bra wissenschaft; 2018: 159-172
  • 3 Lammel M. Über Ausgangsbedingungen für den Aufbau des Maßregelvollzuges in Berlin (Ost). In: Gebauer M, Jehle J (eds). Die strafrechtliche Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus. Wiesbaden: Eigenverlag Kriminologische Zentralstelle e.V.; 1993: 99-106
  • 4 Lammel M. Ausgangspunkt und Praxis der Rückkehr zum Maßregelvollzug. In: Leygraf N, Volbert R, Horstkotte H, Fried S (eds). Die Sprache des Verbrechens. Wege zu einer klinischen Kriminologie. Stuttgart: Kohlhammer; 1993: 245-252
  • 5 Lammel M. Forensische Psychiatrie in der DDR. Anmerkungen unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben. In: Six A (eds). Forensische Psychiatrie in Brandenburg. Entwicklungen und Brennpunkte. Berlin: be.bra wissenschaft; 2007: 71-100
  • 6 Lammel M. Der idiographisch-kommunikative Aspekt im Rahmen einer anthropologisch verstandenen Psychopathologie – Über den Beitrag von E. Lange zur Kasuistik in der Psychiatrie. In: Bach O, Felber W (eds). Psychiatria Dresdensis. Aus aktueller psychiatrischer Arbeit. Dresden: Carus-Akademie; 1992: 9-25
  • 7 Orlob S. Die frühe Tätigkeit eines forensischen Psychiaters als Profiler – zur Rolle Hans Szewczyks im Mordfall Hagedorn (1969-1972) in der DDR. Schrftreihe Dtsch Gesell Gesch Nervenheilk 2001; 7: 223-237
  • 8 Lorke C. Von der Biografie- und Wissenschaftsgeschichte zur Analyse sozialer Ungleichheiten. John Leschkas, Hans Szewczyk und die Pathologisierung des Sozialen in der DDR. Z Geschichtswiss 2020; 68: 437-457
  • 9 Müller JL, Nedopil N. Forensische Psychiatrie. Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie und Recht. 5. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2017
  • 10 Teitge M, Kumbier E. Zur Geschichte der DDR-Fachzeitschrift Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie (1949-1990). Nervenarzt 2015; 86: 614-623
  • 11 Adler L, Dützmann K, Goethe E. (eds). 100 Jahre Pfafferode 1912-2012. Erfurt: Burkhardt; 2012
  • 12 Bundesministerium für Gesundheit. Zur Lage der Psychiatrie in der ehemaligen DDR. Bestandsaufnahme und Empfehlungen. 1991
  • 13 Troelenburg H. Unterbringung und Behandlung exkulpierter Straftäter. Psychiat Neurol Med Psychol 1978; 30: 316
  • 14 Blümlein G. Erfahrungen mit der Anwendung des § 11 des Einweisungsgesetzes für psychisch Kranke vom 11.06.1968. Analyse – Therapie und Rehabilitation. Med. Diss. Universität Rostock. 1991
  • 15 Szewczyk H. Die Begutachtung und Behandlung erwachsener und jugendlicher Täter. Bericht über d. 3. internationale Symposion „Über aktuelle Fragen d. Gerichtspsychiatrie“ 21. bis 23.9.1964. Charité zu Berlin. Medizinisch-juristische Grenzfragen unter besonderer Berücksichtigung der Psychiatrie und Neurologie 1966; 9
  • 16 Szewczyk H. Empfehlungen zur Durchführung und zum Aufbau forensisch-psychiatrischer Gutachten. Psychiat Neurol Med Psychol 1981; 33: 689-694
  • 17 Langelüddeke A. Gerichtliche Psychiatrie. Berlin: De Gruyter; 1950
  • 18 Szewczyk H. Gerichtliche Psychiatrie. In: Seidel K, Schulze H A F, Göllnitz G (eds). Neurologie und Psychiatrie einschließlich Kinderneuropsychiatrie und gerichtliche Psychiatrie. 2. Aufl. Berlin: Volk und Gesundheit; 1980: 315-333
  • 19 Dettenborn H, Fröhlich H, Szewczyk H. Forensische Psychologie. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften; 1984
  • 20 Ministerium der Justiz. Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik. Kommentar zum Strafgesetzbuch. 3. Aufl. Berlin: Staatsverlag der DDR; 1981
  • 21 Oberstes Gericht der DDR, Generalstaatsanwalt der DDR. Gemeinsamer Standpunkt zur Anforderung und Gestaltung forensisch-psychiatrischer Gutachten vom 14. August 1980. Psychiat Neurol Med Psychol 1981; 33: 695-697
  • 22 Ochernal M, Wittenbeck S. Gestaltung forensisch-psychiatrischer Gutachten aus juristischer und medizinischer Sicht. Neue Justiz 1980; 34: 156-159
  • 23 Szewczyk H, Püschel S. Vorbegutachtung und Konsultation in der forensischen Psychiatrie. Psychiat Neurol Med Psychol 1973; 25: 520-528
  • 24 Grage H. Die forensische Bedeutung der Narkoanalyse. Psychiat Neurol Med Psychol 1953; 5: 358-362
  • 25 Jacob W. Erfahrungen mit der Narkoanalyse als diagnostische und therapeutische Methode. Psychiat Neurol Med Psychol 1953; 5: 355-358
  • 26 Schulz H, Mainusch G. Beitrag der klinischen Elektroenzephalographie zur forensischen Begutachtung. Psychiat Neurol Med Psychol 1969; 21: 266-275
  • 27 Nickel B, Neumann J, Schirmer S. Zur forensischen Relevanz pneumenzephalographischer Befunde. Psychiat Neurol Med Psychol 1974; 26: 144-150
  • 28 Littmann E. „Inhaftierungadäquate“ Persönlichkeitsdiagnostik mit dem (revidierten) PFI und SEITZ im Rahmen forensisch-psychologisch-psychiatrischer Begutachtungen. Psychiat Neurol Med Psychol 1989; 41: 280-287
  • 29 Späte H, Schirmer S. Ärztliches Ethos und forensisch-psychiatrische Begutachtung. Psychiat Neurol Med Psychol 1987; 39: 17-23
  • 30 Becker G, Roehl U. Rechtsfragen der ärztlichen Begutachtungen. Thesen des juristisch-medizinischen Arbeitskreises der Vereinigung der Juristen der DDR. Neue Justiz 1980; 34: 362-365
  • 31 Lange E. Der gemäß § 42b StGB untergebrachte Patient, die Bedingungen seiner Rehabilitation und die Sicherung der Öffentlichkeit. Psychiat Neurol Med Psychol 1963; 15: 166-174
  • 32 Ruck F. Erfahrungen über die Arbeits- und Milieutherapie in einem Psychiatrischen Fachkrankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der auf Gerichtsbeschluß untergebrachten Patienten. Psychiat Neurol Med Psychol 1967; 19: 353-354
  • 33 Schirmer S, Vetterlein H. Behandlungsrecht in der Psychiatrie?. Psychiat Neurol Med Psychol 1973; 25: 513-519
  • 34 Saupe V, Wende B. Gruppengesprächstherapie mit ausgewählten forensisch-psychiatrischen Patienten (Dissoziale Fehlentwicklung). Psychiat Neurol Med Psychol 1985; 37: 300-304
  • 35 Sachs B. Untersuchungen zur Situation gerichtlich eingewiesener psychisch Kranker im psychiatrischen Krankenhaus. Psychiat Neurol Med Psychol 1990; 42: 625-629
  • 36 Stoltenhoff H. Entmündigung und Bemündigung aus der Sicht des Psychiaters. Medizinisch-juristische Grenzfragen unter besonderer Berücksichtigung der Psychiatrie und Neurologie 1971; 11: 143-147
  • 37 Seidel K, Papperitz V. Der Entmündigte und die Gesellschaft. Eine sozialpsychiatrische Studie. Medizinisch-juristische Grenzfragen unter besonderer Berücksichtigung der Psychiatrie und Neurologie 1971; 11: 149-160
  • 38 Seidel K, Papperitz V. Das Entmündigtenproblem unter sozialpsychiatrischem Aspekt. Medizinisch-juristische Grenzfragen unter besonderer Berücksichtigung der Psychiatrie und Neurologie 1972; 12
  • 39 Kreiner R, Papperitz V, Forker M, Thieme C. Entmündigung und Pflegschaft – Eine vergleichende Analyse aus nervenärztlicher Sicht. Psychiat Neurol Med Psychol 1986; 38: 538-546
  • 40 v Keyserlingk H. Zur Frage der Testierfähigkeit Verstorbener bei Testamentsanfechtungen. Psychiat Neurol Med Psychol 1952; 4: 170-178
  • 41 Lange E. Die Begutachtung der Testierfähigkeit nach dem Tode des Erblassers. Psychiat Neurol Med Psychol 1989; 41: 1-18
  • 42 Mladek G, Löffler M, Nickel P. Aspekte familienorientierter Diagnostik bei familienrechtlichen Begutachtungsanforderungen. Psychiat Neurol Med Psychol 1990; 42: 356-363
  • 43 Teitge M. Die Nervenheilkunde in der DDR im Spiegel der Zeitschrift „Psychiatrie, Neurologie und Medizinische Psychologie“ (1949-90). Med. Diss. Universität Rostock. 2013