physioscience 2023; 19(02): 54-62
DOI: 10.1055/a-1741-9583
Originalarbeit

Lost in Transition – Eine explorative qualitative Studie zur Transition von Jugendlichen aus der pädiatrischen Physiotherapie in die Erwachsenenphysiotherapie

Lost in Transition – An Exploratory Qualitative Study of Adolescentsʼ Transition from Pediatric Physiotherapy to Adult Physiotherapy
Rachel Cott
1   Gruppenpraxis „Kind im Zentrum“, Zürich, Schweiz
,
Sepp Holtz
1   Gruppenpraxis „Kind im Zentrum“, Zürich, Schweiz
,
Mandy Scheermesser
2   Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Institut für Physiotherapie, Winterthur, Schweiz
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund In der Kinderphysiotherapie werden Kinder mit komplexer Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung und ihre Familien über Jahre begleitet. Während der Transition eines Jugendlichen in das Erwachsenenleben stellt sich oft die Frage: Wie kann sichergestellt werden, dass die Transition eines Jugendlichen von der pädiatrischen Physiotherapie in die Erwachsenenphysiotherapie als fließender Prozess ablaufen kann?

Ziel Evaluation von fördernden und hemmenden Faktoren für eine fließende Transition in der Physiotherapie sowie das Erstellen eines Leitfadens, um den Transitionsprozess fließender zu gestalten.

Methode In der qualitativen Studie wurden Beteiligte (Jugendliche, Eltern, Physiotherapeut*innen) mit leitfadengestützten Interviews befragt. Die Interviews wurden mittels der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse analysiert. Fördernde und hemmende Faktoren wurden abgeleitet.

Ergebnisse Es wurden 3 Hauptkategorien mit je 2 Subkategorien herausgearbeitet: 1. Eine vertrauensvolle und langjährige Beziehung zwischen allen Beteiligten spielt eine zentrale Rolle, 2. Um die Besonderheiten von Jugendlichen aufzuzeigen, sind medizinische und persönliche Informationen unerlässlich, 3. Das fachliche Wissen der Physiotherapeut*innen kann auf Erfahrung beruhen, aber genauso wichtig sind die Freude und das Interesse, sich weiterzubilden. Allen Beteiligten ist klar, dass eine optimale Übergabe eine zeitaufwändige und intensive Arbeit ist. Die Beziehung zwischen den verschiedenen Personen ist dabei das Kernelement.

Schlussfolgerung Für den Übergang von einer kindzentrierten zu einer erwachsenenorientierten Physiotherapie ist es wichtig, alle Beteiligten für das Thema zu sensibilisieren und alle wichtigen Teilschritte, die dieser Prozess beinhaltet, zu berücksichtigen. Ein Leitfaden zur Transition sollte den Prozess erleichtern.

Abstract

Background In pediatric physiotherapy, children with complex impairment or chronic disease and their families are accompanied for years. During the transition of an adolescent to adult physiotherapy the question arises: How can we ensure that the transition of an adolescent from pediatric physiotherapy to adult physiotherapy is a smooth process?

Aim To evaluate facilitating and inhibiting factors for a smooth transition in physiotherapy and to create a guideline to make the transition process more fluent.

Method In the qualitative study, involved persons (including adolescents, parents, physiotherapists) were interviewed with guided interviews. The interviews were analyzed by means of content structuring content analysis. Promoting and inhibiting factors were derived.

Results 3 main categories with 2 subcategories each were identified: 1. A trusting and long-standing relationship between all participants plays a central role, 2. Medical and personal information is essential to show the specifics of the adolescent(s), 3. The professional knowledge of the physiotherapist can be based on experience, but just as important is the joy and interest in continuing education. A transition process is a holistic process that must be followed. It is clear to all involved that an optimal handover is a time-consuming and intensive task. The relationship between the different people is the core element.

Conclusion For the transition from child-centered to adult-centered physiotherapy, it is important to sensitize everyone involved to the topic and to consider all the important sub-steps that this process involves. A transition guideline should facilitate the process.



Publication History

Received: 04 January 2022

Accepted: 23 August 2022

Article published online:
23 January 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Sharma N, O’Hare K, Antonelli RC. et al. Transition care: future directions in education, health policy, and outcomes research. Acad Pedia 2014; 14: 120-127
  • 2 Scheidt-Nave C, Ellert U. et al. Prävalenz und Charakteristika von Kindern und Jugendlichen mit speziellem Versorgungsbedarf im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2007; 50: 750-756
  • 3 Thun-Hohenstein L. Transitionsmedizin. Pädiatrie & Pädologie 2016; 51: 10-15
  • 4 Findorff J, Müther S, Moers A. et al. Das Berliner TransitionsProgramm: Sektorübergreifendes Strukturprogramm zur Transition in die Erwachsenenmedizin. Berlin: Walter de Gruyter; 2016
  • 5 Largo RH. Babyjahre: Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren. München: Piper ebooks; 2017
  • 6 Mayring P. Qualitative Forschungsdesigns. Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Springer; 2020: 3-17
  • 7 Acharya MN, Hudd AP, Michael AL. et al. Torticollis following induction of general anesthesia for pediatric scoliosis surgery. J Clin Anesth 2014; 26: 248-249 DOI: 10.1016/j.jclinane.2013.11.015.
  • 8 Borgetto B, Born S, Bünemann-Geißler D. et al. Die Forschungspyramide – Diskussionsbeitrag zur Evidenz basierten Praxis in der Physiotherapie. ergoscience 2007; 2: 56-63
  • 9 Husserl E. Die Idee der Phänomenologie: fünf Vorlesungen. Hamburg: Felix Meiner Verlag; 1950
  • 10 Nicholls D. Qualitative Research: Part Two – Methodology. International Journal of Therapy and Rehabilitation 2009; 16 DOI: 10.12968/ijtr.2009.16.11.44939.
  • 11 Schütz A, Luckmann T. Strukturen der Lebenswelt. In: Schnettler B. Hrsg. Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript Verlag; 2015: 33-35
  • 12 Gigerenzer G, Todd PM. Fast and frugal heuristics: The adaptive toolbox. In Simple heuristics that make us smart. Oxford, New York: Oxford University Press; 1999: 3-34
  • 13 Steinke I. Kriterien qualitativer Forschung: Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. Weinheim: Juventa-Verlag; 1999
  • 14 Patton MQ. Qualitative research and evaluation methods. Thousand Oaks. USA, Cal: Sage Publications; 2002: 4
  • 15 Flick U. Qualitative Methoden in der Evaluationsforschung. Z Qual Forschung 2009; 10: 9-18
  • 16 Akremi L. Stichprobenziehung in der qualitativen Sozialforschung. In: Baur N, Blasius J. Hrsg. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer; 2019: 313-331
  • 17 Dresing T, Pehl T. Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse, Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. Marburg: dr dresing & pehl; 2012
  • 18 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa; 2012
  • 19 Hall AM, Ferreira PH, Maher CG. et al. The influence of the therapist-patient relationship on treatment outcome in physical rehabilitation: a systematic review. Phys Ther 2010; 90: 1099-1110
  • 20 Largo RH, Czernin M. Jugendjahre: Kinder durch die Pubertät begleiten. München: Piper eBooks; 2017
  • 21 Müther S, Oldhafer M, Siegmund B. Transitionsmedizin–strukturelle Lösungsansätze. Der Internist 2018; 59: 1128-1132
  • 22 Blum RW, Hirsch D, Kastner TA. et al. A consensus statement on health care transitions for young adults with special health care needs. Pediatrics 2002; 110: 1304-1306
  • 23 American Academy of Pediatrics, American Academy of Family Physicians, American College of Physicians-American Society of Internal Medicine. A consensus statement on health care transitions for young adults with special health care needs. Pediatrics 2002; 110: 1304-1306