Kinder- und Jugendmedizin 2022; 22(02): 85-91
DOI: 10.1055/a-1768-4062
Schwerpunkt

Wird die psychosoziale Begleitung von Eltern Früh- und kranker Neugeborener als Mittel der Prävention von sozialer Benachteiligung genutzt?

Is psycho-social support for parents with premature or vulnerable newborns effective to alleviate social disadvantages?
Gesine Rößler
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Leipzig
,
Ulrich Thome
2   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Leipzig, Abteilung für Neonatologie
,
Katrin Mühler
2   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Leipzig, Abteilung für Neonatologie
,
Matthias Knüpfer
2   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Leipzig, Abteilung für Neonatologie
,
Ferdinand Pulzer
2   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Leipzig, Abteilung für Neonatologie
,
Wieland Kiess
1   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Leipzig
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

2014 wurde in Deutschland die seit 2005 bestehende Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Begleitung von Eltern Frühgeborener und kranker Neugeborener an Level-1- und -2-Kliniken, um psychosoziale Strukturvorgaben erweitert.

Ziel der Studie war neben der Feststellung der allgemeinen Nutzung des Beratungsangebotes, die Unterschiede in der Betreuung von sozial benachteiligten Familien und nicht sozial benachteiligten Familien darzustellen.

Bereits seit 2005 beschäftigte die Universitätskinderklinik Leipzig eine Sozialpädagogin auf diesem Gebiet.

Untersucht wurde die psychosoziale Begleitung von 1265 Familien mit 1470 Kindern (37 % der neonatologisch betreuten Kinder) in den Jahren 2008–2010 und 2012–2014.

Herausgearbeitet wurden soziale und wirtschaftliche Merkmale der Familien mit deren Hilfe eine Unterteilung in sozial benachteiligte (Gruppe 1) und nicht sozial benachteiligte Familien (Gruppe 2) möglich war.

Es erfolgten eine Darstellung der Beratung mit Art und Häufigkeit der Kontakte aller Familien sowie ein Vergleich der zwei zu untersuchenden Gruppen miteinander.

Insgesamt nutzten 854 Familien (67,5 %) die Möglichkeit einer Sozialberatung. 409 Eltern (32,3 %) wurden psychosozial begleitet.

Sozial benachteiligte Familien nahmen das Angebot sozialer Unterstützungsmöglichkeiten seltener in Anspruch als nicht sozial benachteiligte Familien (55,7 % versus 72,8 %). Psychologische Beratungen wurden von sozial benachteiligten Familien weniger genutzt als von nicht sozial benachteiligten Familien (38,3 % versus 20,4 %).

Sozial benachteiligte Familien nahmen das Hilfsangebot seltener und weniger umfassend in Anspruch als nicht sozial benachteiligte Familien, die eine Beratung möglicherweise von sich aus eher eingefordert hatten.

ABSTRACT

In 2014, the guideline for the support of parents of premature babies and sick newborns at level 1 and 2 hospitals in germany, which has been in place since 2005, was expanded to include psychosocial structural requirements.

Some hospitals, however have started offering social services at a much earlier time point. At the University of Leipzig perinatal center, a social worker was part of the clinical team since 2005.

This retrospective study was conducted to determine the utilisation of the social support program as well as to illustratepossible differences in the counselling of socially disadvantaged families and non-socially disadvantaged families.

Records of the psychosocial support provided to 1265 families with 1470 infants (37 % of all treated infants from the years 2008–2010 and 2012–2014 were evaluated). Families were classified as socially disadvantaged (group 1) or not socially disadvantaged (group 2).

Both family groups were seperatly analysed regarding the type and frequency of their contacts as well as compared to each other. A total of 854 families (67,5 %) took advantage of social advice and 409 parents (32,3 %) received psycho-social support.

A smaller number of socially disadvantaged families than of non-socially disadvantaged families received advice on social support options (55,7 % versus 72,8 %).

Psychological counselling was more often conducted with non-socially disadvantaged families (38,3 %) than with socially disadvantaged families (20,4 %).

To our surprise socially disadvantaged families received less frequent and less comprehensive counselling than non-disadvantaged families who may have asked for counselling of their own accord.



Publication History

Article published online:
20 April 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG,
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany