Zusammenfassung
Das Pankreaskarzinom entwickelt sich aktuell zur zweithäufigsten Krebstodesursache
im Jahr 2030. Auch wenn das 5-Jahres-Überleben nach wie vor schlecht ist, wurden in
den vergangenen 2
Jahrzehnten relevante Fortschritte in der Therapie erzielt. Der Einsatz effektiver
adjuvanter Chemotherapien nach Resektion hat das Überleben deutlich verlängert, daneben
hat die
neoadjuvante Therapie dazu beigetragen, bei Tumoren mit initial grenzwertiger Resektabilität
oder lokal fortgeschrittener Situation eine sekundäre Operation zu ermöglichen.
Die aktuelle Kontroverse dreht sich um die Frage der neoadjuvanten Therapie in sowohl
resektablen als auch grenzwertig resektablen Situationen, während Einigkeit bezüglich
der Anwendung
neoadjuvanter Therapiestrategien bei irresektablen Tumoren besteht. Trotz aktuell
rekrutierender als auch einiger kürzlich publizierter Studien bleiben die Daten mit
hohem Evidenzgrad auf
diesem Gebiet spärlich. Eines der Hauptprobleme ist hierbei die Definition von Resektabilität,
die traditionsgemäß anhand anatomischer Kriterien eingeschätzt wird. In den letzten
Jahren ist
allerdings klar geworden, dass diese Definition sowohl die Tumorbiologie als auch
die patientenbezogenen Prognosefaktoren zu wenig in Betracht zieht. Ein zweites Problem
stellt die
Standardisierung der neoadjuvanten Therapieprotokolle dar. Im Gegensatz zum adjuvanten
Setting, in dem große randomisiert-kontrollierte Studien klare Standards vorgeben,
werden weltweit
verschiedenste neoadjuvante Protokolle verwendet.
Es gibt daher aktuell keine klare Empfehlung, welches Therapieprotokoll für welchen
Patienten im neoadjuvanten Setting gewählt werden sollte. Des Weiteren ist die Erfolgskontrolle
nach
neoadjuvanter Therapie nicht klar definiert, und häufig ist der Verlauf von CA 19–9
als der am häufigsten verwendete Tumormarker das Einzige, was bei der klinischen Beurteilung
hilft,
insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass die Bildgebung nur selten das tatsächliche
Tumoransprechen abbildet.
In Bezug auf die aktuellen Leitlinien sollten Patienten mit resektablen Tumoren nicht
außerhalb von Studien neoadjuvant therapiert werden, während die Empfehlungen für
grenzwertig
resektable Befunde länder- und fachgesellschaftsspezifisch variieren.
Diese Übersichtsarbeit fasst den gegenwärtigen Stand der Literatur zur neoadjuvanten
Therapie des Pankreaskarzinoms zusammen und legt dabei einen Schwerpunkt auf das Vorgehen
in der primär
resektablen Situation.
Abstract
Pancreatic cancer could be the second leading cause of cancer death in 2030. Even
though 5-year survival rates remain poor, substantial progress has been made in recent
decades. The use of
adjuvant chemotherapy after resection has prolonged survival and neoadjuvant concepts
have been introduced to allow proportionately more resections in initially borderline
resectable or
locally advanced disease. Currently, there is an ongoing debate about the use of neoadjuvant
therapy in both resectable and borderline resectable disease, whereas in locally advanced
cancer,
the use of neoadjuvant therapies is unquestionable. High-level evidence in this area
remains scarce, despite numerous studies that have recently been published or are
currently recruiting. A
key problem is the definition of resectability which was – traditionally – based on
anatomical criteria; however, it has become clear that this definition is not adequate
as tumour biology
as well as patient-related prognostic factors are not taken into consideration. A
second unsolved problem is the difficulty to standardise neoadjuvant therapy as –
in contrast to the
adjuvant setting, where large randomised controlled trials have set clear standards
– multiple protocols are used around the world. This does not allow us to give any
clear recommendation on
which therapy protocol should be chosen for a specific patient if neoadjuvant therapy
is considered. Furthermore, success control under neoadjuvant treatment is not effectively
defined –
usually only CA 19–9 as the most common marker can aid in clinical decision making,
as imaging often fails to show actual response. With regard to present guidelines,
patients with
resectable disease should not be treated with neoadjuvant therapy outside clinical
studies, whereas for borderline resectable disease, recommendations vary between different
countries and
societies.
This review summarises the present literature on the topic of neoadjuvant therapy
in pancreatic cancer with a focus on resectable disease stage.
Schlüsselwörter
Abdominalchirurgie - Pankreaskarzinom - Chemotherapie
Keywords
abdominal surgery - pancreatic carcinoma - chemotherapy