NOTARZT 2022; 38(05): 249-250
DOI: 10.1055/a-1777-2896
Aktuelles

Hypothermie nach Kreislaufstillstand

Peter Sefrin
Preview

Dass eine plötzliche Ganzkörper-Abkühlung wie zum Beispiel beim Ertrinkungsunfall einen positiven Effekt auf das Überleben haben kann, ist eine schon länger gemachte Erfahrung aus der Praxis der Notfallrettung – auch die des Autors. Diese Erfahrung macht man sich auch beim Transport eines Spenderherzens zur Transplantation zunutze. Inzwischen wurde das Targeted-Temperature-Management (TMM) als eine wesentliche Komponente in das Nachreanimationsmanagement eingeführt. Definitionsgemäß ist darunter zu verstehen: die Herbeiführung einer bestimmten Körpertemperatur bei einem Patienten (nach einem Kreislaufstillstand) für eine bestimmte Zeitdauer. Experimentelle und frühere Fallbeschreibungen und Studien weisen auf eine Verbesserung der neurologischen Funktionen und des Outcomes nach Kreislaufstillstand hin.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. Oktober 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany