Zeitschrift für Palliativmedizin 2022; 23(05): 250-258
DOI: 10.1055/a-1801-4157
Originalarbeit

Palliative Care Kompetenzen im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege. Ergebnisse einer Nominalgruppenbefragung in Österreich im Rahmen des EU-Projekts NurseEduPal@euro

Palliative Care Core Competencies in Nursing Education. Results of an Investigation with the Nominal Group Technique in Austria within the Framework of the EU Project NurseEduPal@euro
Andrea Egger-Rainer
1   Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich
,
Christiane Weck
1   Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich
,
Piret Paal
1   Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich
,
Sarah K. Bublitz
1   Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich
,
Katharina Lex
1   Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich
,
Stefan Lorenzl
1   Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich
,
Cornelia Brandstötter
1   Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich
› Author Affiliations

Dieses Projekt wurde durch das ERASMUS+-Programm KA203 – Strategische Partnerschaften für die Hochschulausbildung – der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 2020-1-BE02-KA203-074740 finanziert.
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Zur Definition einer europaweit einheitlichen Mindestqualifikation von Gesundheits- und Krankenpfleger:innen in Palliative Care werden im Erasmus+-Projekt NurseEduPal@euro curriculare Empfehlungen für das Bachelorstudium erarbeitet. Ziel dieser Studie war die Erstellung einer Konsensliste zu pflegerischen Kernkompetenzen mit österreichischen Expert:innen.

Methodik Im Mai 2021 wurden 8 Expert:innen nach der Nominalgruppentechnik befragt. Die Daten wurden sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgewertet.

Ergebnisse Insgesamt wurden 47 Ideen generiert. Zu den wichtigsten Kompetenzen zählten Ethik, Achtung und Haltung, rechtliche Grundlagen, Forschung, Selbstreflexion, der Umgang mit Sterbewunsch, Trauer, Sterben und Tod, Symptommanagement, Pflegediagnostik, Kommunikation und kulturelle Kompetenz.

Schlussfolgerung Die gesammelten Ideen bilden einen Expert:innenkonsens und dienen als Anknüpfungspunkt für weitere Forschungsarbeiten.

Abstract

Objective In order to define a uniform minimum qualification for nurses in palliative care throughout Europe, the Erasmus+ project NurseEduPal@euro is developing curricular recommendations for the bachelor's degree programme. The aim of this study was to draw up a consensus list of core nursing competences among Austrian experts.

Methods In May 2021, 8 experts were interviewed using the nominal group technique. The data were analysed both quantitatively and qualitatively.

Results In total, 47 ideas were generated. Key competencies included ethics, respect and attitude, legal principles, research, self-reflection, dealing with dying wishes, grief, dying and death, symptom management, nursing diagnostics, communication, and cultural competence.

Conclusion The ideas collected form a consensus among experts and serve as a starting point for further research.



Publication History

Article published online:
30 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany