Handchir Mikrochir Plast Chir 2022; 54(03): 223-235
DOI: 10.1055/a-1808-6902
Übersichtsarbeit

Zugänge bei Operationen einer Dupuytren’schen Kontraktur

Incisions in surgical Treatment of Dupuytren’s Disease
Karlheinz Kalb
Rhön-Klinikum AG Klinik für Handchirurgie
,
Jakob Richard Schnegg
Rhön-Klinikum AG Klinik für Handchirurgie
,
Polina Dimitrova
Rhön-Klinikum AG Klinik für Handchirurgie
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Konzepte zur Behandlung der Dupuytrenschen Kontraktur differieren erheblich. Nichtsdestotrotz bleibt die partielle Aponeurektomie die operative Methode der Wahl bei fortgeschrittener Erkrankung. Ein wesentlicher Aspekt dieser Operation ist ein korrekter Zugangsweg. Unter Einbeziehung der Literatur erfolgt die Darstellung grundlegender Prinzipien, sowie des konkreten eigenen Vorgehens bei unterschiedlichen Ausgangsbefunden.

Voraussetzung für eine korrekte Operationsplanung und damit einer adäquaten Schnittführung ist neben sorgfältiger Anamnese eine subtile Erfassung des individuellen Befundes. Relevante Parameter sind Befundausdehnung und Hautqualität. Anerkannte Basisinzisionen sind an den Fingern Längsinzisionen mit Auflösung durch Z-Plastiken und Zick-Zack-Inzisionen mit vielen Variationen. Bei ausgeprägterem Hautdefizit kommen Lappenplastiken zum Einsatz. In der Hohlhand bevorzugen wir einen ulnarseitig gestielten Lappen, alternativ eine Hohlhand-Z-Plastik. Befundabhängig sind Kombinationen notwendig. Entscheidend ist die Beachtung handchirurgischer Prinzipien, suffiziente Exposition des Situs, Ausnutzung verschieblicher Hautareale und die Beachtung der Vaskularisation resultierender Hautlappen.

Bei komplexem Ausgangsbefund ist eine individualisierte Schnittführung unter Beachtung der handchirurgischen Grundprinzipien mit Ausgleich des antizipierten Hautdefizits ein wesentliches Element für den Erfolg des Eingriffes, wobei die konkrete Umsetzung bei erfahrenen Handchirurgen stark variieren kann.

Abstract

Therapeutic options to treat Dupuytren`s disease vary considerably. Nevertheless, limited fasciectomy remains the method of choice in advanced disease. Correct incisions are of crucial importance in this kind of surgery.

With the inclusion of relevant literature, we present principles of correct incisions and our personal approach in different stages of the disease. History and a subtle clinical examination are essential to plan the surgery. Important details are quality of skin and extent and characteristics of pathological tissue. Generally accepted basic incisions are longitudinal incisions with subsequent Z-plasties and Zig-Zag-Incisions with several modifications. Extensive deficit of skin necessitates local flaps. In the palm we prefer an ulnar-based flap design and in special cases a Z-plasty. Depending on the extent of the disease, various combinations of these basic techniques are necessary. Incisions must respect general principles in hand surgery, allow exposition of the pathological tissue, utilise mobile parts of skin for usage as flaps and respect vascularisation of resulting flaps.

In complex cases, individualised incisions or general hand surgical principles and correction of the resulting skin deficit are crucial elements necessary for successful surgery. By sticking to these principles, experienced hand surgeons can implement different solutions.



Publication History

Received: 14 February 2022

Accepted: 16 February 2022

Article published online:
10 June 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany