Sprache · Stimme · Gehör, Inhaltsverzeichnis Sprache · Stimme · Gehör 2023; 47(01): 16-18DOI: 10.1055/a-1814-8998 Sehen – Erkennen – Verstehen Erste Schritte in der atem- und stimmtherapeutischen Behandlung von Patient*innen nach einer SARS-CoV-2 Infektion: ein Erfahrungsbericht Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen(opens in new window) Folgeerkrankungen von SARS-CoV-2 können erheblich den Alltag von Patient*innen beeinträchtigen. Einschränkungen der kognitiven und körperlichen Belastbarkeit, chronische Erschöpfung oder Stimm-, Sprech- oder Schluckstörungen stellen die Therapeut*innen vor besondere Herausforderungen [1] [2]. Dieser Beitrag soll erste mögliche Inhalte der stimmtherapeutischen Behandlung skizzieren. Volltext Referenzen Literatur 1 Frank U, Winterholler C. Empfehlungen zur logopädischen Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Post-COVID Condition (PCC). Stand Dezember 2021. Publikation des Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V. 2021: 1-5 2 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)-Ständige Kommission Leitlinien. AWMF S1-Leitlinie Long/ Post-COVID (Stand 17.8.2022). 2. Auflage 2020. https://register.awmf.org/assets/guidelines/020-027l_S1_Post_COVID_Long_COVID_2022-08.pdf Stand: 04.12.2022 3 Altea Long COVID Network. Krankhafte Müdigkeit und Erschöpfung: Diese Tipps sind wichtig (November 2021). https://www.altea-network.com/long-covid/ratgeber/fatigue/ Stand: 04.12.2022 4 Van Gestel AJR, Teschler H. Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Evidenzbasierte Praxis. 2. Aufl.. Berlin, Heidelberg: Springer; 2014