RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00043001.xml
Notaufnahme up2date 2023; 05(02): 115-119
DOI: 10.1055/a-1821-5304
DOI: 10.1055/a-1821-5304
SOP/Arbeitsablauf
SOP Stromunfall

Ein Stromunfall stellt eine potenziell lebensbedrohliche Situation dar. Bei der insgesamt hohen Inzidenz ist es daher in der Akutsituation wichtig zwischen schweren, intensivmedizinisch zu betreuenden Fällen und der Mehrzahl unkomplizierter Fälle, die keiner weiteren stationären Überwachen erfordern, zu differenzieren. Diese SOP gibt einen Leitfaden für ein strukturiertes Handeln und die Entscheidungsfindung in der Akutsituation.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
12. April 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM). Statistik der Stromunfälle; Stromunfalltote in Deutschland (Juli 2022). Zugriff am 19. Januar 2023 unter: https://www.bgetem.de/arbeitssicherheit-gesundheitsschutz/institute/institut-zur-erforschung-elektrischer-unfaelle/statistik-der-stromunfaelle
- 2 Searle J, Slagman A, Maaß W. et al. Cardiac Monitoring in Patients With Electrical Injuries. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 847-853
- 3 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV). Stromunfall Ärztliche Vorstellung notwendig (September 2016). Zugriff am 19. Januar 2023 unter: https://www.dguv.de/medien/fb-erstehilfe/de/pdf/stromunfall-2016.pdf
- 4 AWMF online. Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen (Stand 01.02.2021, gültig bis 30.06.2023). Version 7.0. Zugriff am 19. Januar 2023 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/044–001
- 5 Deutscher Rat für Wiederbelebung – German Resuscitation Council e.V. (GRC). Reanimation 2015 – Leitlinien kompakt. 1.Auflage. Ulm: Deutscher Rat für Wiederbelebung; 2015
- 6 Soar J, Perkins GD, Abbas G. et al. European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 8. Cardiac arrest in special circumstances: Electrolyte abnormalities, poisoning, drowning, accidental hypothermia, hyperthermia, asthma, anaphylaxis, cardiac surgery, trauma, pregnancy, electrocution. Resuscitation 2010; 81: 1400-1433
- 7 Blackwell N, Hayllar J. A three year prospective audit of 212 presentations to the emergency department after electrical injury with a management protocol. Postgrad Med J 2002; 78: 283-285
- 8 Meyknecht B, Pieske O. Strom- und Elektrounfälle – Harmlose Vereletzung oder lebensbedrohliche Situation?. Notaufnahme up2date 2022; 4: 165-183