Dtsch Med Wochenschr 2023; 148(14): 883-889
DOI: 10.1055/a-1825-7339
Dossier

Thromboembolische Erkrankungen aus hämostaseologischer Sicht

Thromboembolic diseases from a haemostaseologic point of view

Authors

  • Bernd Pötzsch

Preview

Die Hyperkoagulabilität spielt in der Pathogenese venöser Thrombosen eine zentrale Rolle [1]. Dieser Beitrag stellt – ausgehend von der zugrunde liegenden Pathophysiologie – therapeutische Ansätze dar. Ein Schwerpunkt ist die zur Planung der Sekundärprophylaxe relevante Einschätzung des Thromboserisikos. Weiterhin werden besondere klinische Konstellationen wie das Management von Thrombosen, die trotz Antikoagulation entstanden sind, diskutiert.

Abstract

Venous thromboembolism is one of the most common vascular diseases. Increased thrombin formation together with reduced blood flow create a hypercoagulable environment that induces thrombus formation. Anticoagulants play a pivotal role in the treatment and secondary prophylaxis of venous thromboembolism because they effectively interrupt this hypercoagulability. A personalized assessment of the thrombotic risk is essential for planning the duration and intensity of secondary prophylaxis. The occurrence of thrombosis outside a typical risk situation, an atypical localization and a family history of thrombosis indicate a thrombophilic state. In these cases, thrombophilia diagnostics are useful for extended risk assessment. If anti-phospholipid antibodies are detected, the risk of recurrence is particularly increased.

Kernaussagen
  • Die Hyperkoagulabilität spielt in der Pathogenese von venösen Thrombosen eine zentrale Rolle. Durch eine Antikoagulanzien-Behandlung wird die Hyperkoagulabilität effektiv unterbrochen.

  • Die Abgrenzung einer sporadischen Thrombose in typischer Risikosituation von einer Spontanthrombose als Symptom eines individuell erhöhten Thromboserisikos ist für die Planung der Sekundärprophylaxe entscheidend.

  • Die Thrombophilie-Diagnostik ermöglicht eine differenziertere Bewertung des individuellen Thromboserisikos.

  • Die direkten oralen Antikoagulanzien ermöglichen eine sichere und effektive Therapie und Sekundärprophylaxe der venösen Thrombose.

  • Patienten mit einer Thrombophilie profitieren von einer verlängerten medikamentösen Thromboseprophylaxe.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
07. Juli 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany