ZUSAMMENFASSUNG
Der benigne paroyxsmale Lagerungsschwindel (BPLS) ist die häufigste Ursache eines
episodischen Schwindels. Während die Diagnose anhand einer gezielten Anamneseerhebung
und anschließender Provokationsmanöver auf der Untersucherliege meist zuverlässig
gestellt und die Behandlung eingeleitet werden kann, können diese Manöver bei Patienten
mit bestimmten Vorerkrankungen (z. B. des Bewegungsapparates oder Nervensystems) nicht
oder nur eingeschränkt durchgeführt werden. Gleichzeitig zeigt sich ein Teil der Patienten
mit BPLS therapierefraktär. Die Verwendung eines manuellen oder motorisierten Drehstuhls
erweitert sowohl die diagnostischen wie auch die therapeutischen Möglichkeiten beim
BPLS. So ermöglicht sie einzelnen Patientengruppen aufgrund von Vorerkrankungen eine
gezielte Abklärung bei entsprechendem Verdacht und, sofern erforderlich, eine evidenzbasierte
Behandlung. Ebenso erweitert der Drehstuhl das Abklärungsspektrum und die Auswahl
an Repositionsmanövern in unklaren oder therapierefraktären Fällen. In diesem Übersichtsartikel
werden potenzielle Indikationen beschrieben und die Evidenz für die Abklärung und
Behandlung des BPLS auf einem Drehstuhl diskutiert.
ABSTRACT
Benign paroxysmal positional vertigo (BPPV) is the most frequent cause of episodic
vertigo or dizziness. While this diagnosis can be made reliably in most cases by use
of targeted history taking followed by provocation maneuvers on the examination couch
and subsequent repositioning maneuver, these maneuvers may not be applicable in a
subgroup of patients with pre-existing conditions such as musculoskeletal or neurologic
disorders. At the same time, part of patients treated on the examination couch will
not respond to the repositioning maneuvers. The use of a manual or motorized turntable
thus extends both the diagnostic and therapeutic options in BPPV. Thus, it enables
patients with disabilities that do not tolerate classic maneuvers on the examination
couch access to the required diagnostic procedures and – if needed – provides targeted
treatment as well. Furthermore, turntables extend both the diagnostic and the therapeutic
spectrum, offering a broader range of repositioning maneuvers in unclear or treatment-refractory
cases. In this narrative review potential indications are described and evidence for
using turntables in the diagnosis and treatment of BPPV on the turntable is discussed.
Schlüsselwörter
BPLS - Diagnostik - Therapie - Rotundum
Key words
BPPV - diagnosis - treatment - Rotundum