Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1856-2753
Update: Thermische Verletzungen im Kindesalter
Authors

Thermische Verletzungen sind häufige Verletzungen im Kindesalter. Knapp ein Viertel dieser Kinder muss aufgrund der Schwere der Verletzung stationär behandelt werden. Kommt es zu einer Verbrennung/Verbrühung, ist die schnelle und richtige Behandlung von größter Bedeutung. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Punkte der Erstversorgung und weiteren Behandlung.
-
Die häufigsten thermischen Verletzungen im Kindesalter sind akzidentelle Verbrühungen. Scharf begrenzte „strumpf- oder handschuhförmigem“ Verbrennungsmuster können aber Folge einer Misshandlung sein.
-
Die Primärversorgung setzt sich zusammen aus:
-
Sicherung der Vitalfunktionen,
-
Analgosedierung
-
Aufrechterhaltung der Normothermie,
-
Beurteilung des Verbrennungsausmaßes:
-
verbrannte Körperoberfläche in %,
-
Verbrennungstiefe,
-
-
Flüssigkeitsabgabe ab 10% vKOF.
-
-
Für die Wundauflage werden sterile, nicht haftende Verbände oder Folien verwendet. Zusätzlich kann eine Decke zum Wärmeerhalt verwendet werden.
-
Kindliche thermische Verletzungen sollten je nach Indikation möglichst in Verbrennungszentren oder in spezialisierten Kliniken behandelt werden.
-
Eine Wundheilung > 21 Tage entspricht einer höhergradigen thermischen Verletzung, sodass eine anschließende Narbentherapie sinnvoll ist.
Publication History
Article published online:
15 November 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Ausmaß der verbrannten Körperoberfläche, Analyse der deutschen Abrechnungsdaten – Schwerpunkt Kinder. Abstract Jahrestagung deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsmedizin. 2023
- 2 Institut für Normung e.V.. DIN CEN/TR 16355:2012–09. Empfehlungen zur Verhinderung des Legionellenwachstums in Trinkwasser-Installationen. Deutsche Fassung CEN/TR 16355:2012. Berlin: Beuth Verlag GmbH; 2012
- 3 Wasiak J, Cleland H, Campbell F. et al. Dressings for superficial and partial thickness burns. Cochrane Database Syst Rev 2013; 3: CD002106
- 4 Bruck JC. Polytrauma und Verbrennung – Präklinische Erstversorgung. In: Bruck JC, Müller FE, Stehen M. Handbuch der Verbrennungstherapie. Landsberg am Lech: ecomed-Storck GmbH; 2002: 341-343
- 5 Holland AJA, Martin HCO, Cass DT. Laser Doppler Imaging prediction of burn wound outcome in children. Burns 2002; 28: 11-17
- 6 Meyer WJ. Management of pain and other discomforts in burned patients. In: Herndon D. Total Burn Care. 2nd ed. Philadelphia: WB Saunders; 2002: 747
- 7 Gliwitzky B, Olivieri M, Bathe J. et al. Intranasale Analgesie bei Säuglingen und Kleinkindern. Notfall Rettungsmed 2022; 25: 53-57
- 8 AWMF. S2k-Leitlinie Thermische Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung), Behandlung. Register-Nr. 006–128. Accessed July 14, 2023 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/006–128
- 9 Hennenberger A. Therapie des schwerbrandverletzten Kindes aus pädiatrisch-intensivmedizinischer Sicht. Unfallchirurg 1995; 98: 193-197
- 10 Lehnhardt M. Rekonstruktive Verbrennungschirurgie. In: Lehnhardt M, Hartmann B, Reichert B. Verbrennungschirurgie. Berlin: Springer; 2016
- 11 Gill P, Falder S. Early management of paediatric burn injuries. Paediatr Child Health 2017; 27: 406e14
- 12 Partain KP, Fabia R, Thakkar RK. Pediatric burn care: new techniques and outcome. Curr Opin Pediatr 2020; 32: 405-410
- 13 Adams HA, Vogt PM. Die Notfall- und intensivmedizinische Grundversorgung der Schwerbrandverletzten. Anästh Intensivmed 2010; 51: 90-112
- 14 Young AE, Thornton KL. Toxic shock syndrome in burns: diagnosis and management. Arch Dis Child Educ Pract Ed 2007; 92: ep97-ep100
- 15 Davis TC, Griffin NK. The consequences of toxic shock syndrome in an 18 month old boy with 20% scalds. J R Soc Med 1996; 89: 115-116
- 16 White CM, Thornton K, Young AER. Early diagnosis and treatment of toxic shock syndrome in paediatric burns. Burns 2005; 31: 193-197
- 17 Coppard BM, Lohmann H. Introduction to Splinting. A Clinical Reasoning and Problem-Solving Approach. Maryland Heights: Mosby; 2007
- 18 Schiestl C. Treatment of scald injuries in infants and toddlers: the Zurich concept. Handchir Mikrochir Plast Chir 2007; 39: 356-359
- 19 Lootens L, Brusselaers N, Beele H. et al. Keratinocytes in the treatment of severe burn injury: an update. Int Wound J 2013; 10: 6-12
- 20 Keck M. The use of Suprathel in deep dermal burns: first results of a prospective study. Burns 2012; 38: 388-395
- 21 Stozkowska W. Investigation of some topical formula- tions containing dexpanthenol. Acta Pol Pharm 2004; 61: 433-437
- 22 Serghiou MA, Ott S, Farmer S. et al. Comprehensive rehabilitation of the burn patient. In: Herndorn D. Total burn care. Philadelphia: Saunders Elsevier; 2007: 620-651
- 23 Tomasek JJ. Myofibroblasts and mechano-regulation of connective tissue remodelling. Nat Rev Mol Cell Biol 2002; 3: 349-363
- 24 Ahn ST, Monafo WW, Musteo TA. Topical Silicone gel for the prevention and treatment of hypertrophic scar. Surgery 1991; 126: 499-504
- 25 Gazyakan E. Behandlungsmöglichkeiten in der Verbrennungschirurgie – Narbenbehandlung und Sekundärrekonstruktion. Klinikarzt 2005; 34: 255-261
- 26 AWMF. S2k-Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen. Register-Nr. 044–001. Accessed July 14, 2023 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/044–001