Dtsch Med Wochenschr 2022; 147(17): 1086-1087
DOI: 10.1055/a-1871-4387
Aktuell publiziert

Kommentar zu „Morbus Crohn: Risankizumab als Induktions- und Erhaltungstherapie“

Preview

Interleukin (IL)-23 stellt eines der hauptsächlichen an der Immunpathogenese der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) beteiligten Zytokine dar und wurde dementsprechend auch in erhöhter Menge in der entzündeten intestinalen Mukosa von CED-Patienten nachgewiesen. Es fördert die Bildung inflammatorischer Th17-Zellen und hemmt darüber hinaus auch die anti-inflammatorische Funktion von regulatorischen T-Zellen, welches insgesamt zur Entzündungsreaktion im Darm beiträgt [1]. Diese Erkenntnisse haben zur Entwicklung von selektiven IL-23p19-Inhibitoren geführt. Die vorgestellten Induktionsstudien ADVANCE und MOTIVATE sowie die Erhaltungsstudie FORTIFY sind die ersten abgeschlossenen Phase-3-Studien, bei denen ein selektiver anti-IL-23 Antikörper (Risankizumab) bei Morbus-Crohn-Patienten mit mittelgradig bis schwerer Aktivität untersucht wurde. Insgesamt wies Risankizumab eine therapeutische Effektivität, verbunden mit einer guten Verträglichkeit in den Studien auf.



Publication History

Article published online:
28 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany