Aktuelle Dermatologie 2023; 49(03): 107-119
DOI: 10.1055/a-1874-7172
Übersicht

Lipohyperplasia dolorosa (LiDo): Renaming, prima vista Diagnose, Koinzidenz, Palpation und Resektion

Lipohyperplasia dolorosa (LiDo): Renaming, prima vista diagnosis, coincidence, palpation and resection
Manuel Cornely
1   LY. SEARCH, Köln, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die seit 1940 bekannte Erkrankung „Lipedema“ wird zunehmend besser verstanden. Besonders ein dellbares Ödem ist bei der Fettverteilungsstörung der Frauen an Armen und Beinen nicht bedeutsam. Diese und weitere wissenschaftliche Erkenntnisse sind „work in progress“ mit dem Ziel des Renaming der Erkrankung. Ein „proper name“ ist „Lipohyperplasia dolorosa“ (LiDo). Bei LiDo ist die Volumenzunahme genetisch fixiert, der Schmerz jedoch dynamisch progredient.

Eine LiDo muss von anderen symmetrischen, schmerzlosen Fettverteilungsstörungen an Armen und Beinen prima vista und nach palpatorischer Untersuchung, insbesondere von der gelegentlich koinzidenten Adipositas, unterschieden werden.

Adipositas ist nie komorbid, aber häufig koinzident bei LiDo. Körperliche Aktivität und Ernährungsumstellung können zwar das Übergewicht reduzieren, nicht aber die ausschließlich LiDo-bedingte disproportionale Fettgewebsvermehrung an den Extremitäten beseitigen. Bei mit Adipositas koinzidenten LiDo-Patientinnen gibt es durch Magenchirurgie keine Effekte auf die obligate Schmerzhaftigkeit.

Für LiDo gibt es sowohl konservative als auch operative Behandlungsmöglichkeiten. Ein seit 1997 etabliertes Verfahren ist die chirurgische Behandlung durch die Lymphologische Liposculptur. Im Rahmen dieser Operation entstehen unter der Haut große Wunden, die nach den „Rules of Nine“ bei Behandlung der beiden Arme in einer Sitzung und der Suktion der Beine in 2 Sitzungen pro Eingriff einer Fläche von 18% der body surface entsprechen. Durch ein adäquates postoperatives Management sowie die Gabe von Antibiotika und Antithrombotika kommt es dennoch nur selten zu operationsbedingten lokalen Komplikationen.

Das wichtigste Ergebnis konsequenter operativer Behandlung der Lipohyperplasia dolorosa ist der Einfluss auf die Lebensqualität: „It ruined her life“ wird zu „It improves her life“.

Abstract

The disease “lipedema”, known since 1940, is increasingly better understood. In particular, oedema is no significant marker for the fat distribution disorder of womens arms and legs. These and other scientific findings are “work in progress” with the aim of renaming the disease. A proper name is “Lipohyperplasia dolorosa” (LiDo). In LiDo, the increase in volume is genetically fixed, but the pain is dynamically progressive.

LiDo must be distinguished from other symmetrical, painless fat distribution disorders of the arms and legs prima vista and, after palpatory examination, especially from coincident obesity.

Obesity is never comorbid but often coincident with LiDo. Physical activity and dietary changes can reduce obesity, but cannot eliminate the disproportionate adipose tissue increase in the extremities caused exclusively by LiDo. In LiDo patients with coincident obesity, there is no effect of gastric surgery on the obligatory painfulness of LiDo.

There are both conservative and surgical treatment options for LiDo. A procedure that has been established since 1997 is the surgical treatment by Lymphological Liposculpture. In the course of this operation, large wounds are created under the skin which, according to the “Rules of Nine”, correspond to an area of 18% of the body surface when both arms are treated in one session and the suction procedure of the legs takes place in two sessions per operation. Nevertheless, due to adequate postoperative management and the administration of antibiotics and antithrombotics, surgery-related local complications are rare.

The most important result of consistent surgical treatment of lipohyperplasia dolorosa is the influence on the quality of life: “It ruined her life” becomes “It improves her life”.



Publication History

Article published online:
25 January 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany