Zusammenfassung
Die glialen Tumoren gehören zu den häufigsten primären
Tumoren des zentralen Nervensystems und weisen ein variables biologisches und
klinisches Verhalten abhängig vom Malignitätsgrad (WHO-Grad)
auf. Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurden 350 Patienten mit der Diagnose
zerebrale Gliome im Alter zwischen 22 und 84 Jahren rekrutiert, die in der
Klinik für Neurologie des Reha-Zentrums Bad Orb stationär
behandelt wurden. In die Studie eingeschlossen wurden alle Patienten mit
histologisch gesicherten zerebralen Gliomen und vorliegender Graduierung der
Malignität nach der WHO-Klassifikation (n=333). Unsere
retrospektive Analyse legte nahe, dass der höhere
Malignitätsgrad (WHO-Grad III und IV bei 86% der Patienten mit
Leistungseinschränkungen), das Alter (56,4±3,46; p≤0,005
vs. 48,3±1,53; p≤0,005) sowie kognitive Defizite (71%
der Patienten mit Leistungseinschränkungen) prognostisch als
entscheidende limitierende Faktoren für die erfolgreiche berufliche
Integration sowie die Aufrechterhaltung von Alltagskompetenzen zu identifizieren
sind. Diese Arbeit trägt zu einem besseren Verständnis der
Komplexität neuroonkologischer und sozialmedizinischer Versorgung im
Rahmen der stationären Neurorehabilitation bei. Die Analyse und unsere
Erfahrung zeigen, dass die zeitnahe Beurteilung der umweltbezogenen
Kontextfaktoren, der psychosozialen Krankheitsfolgen sowie der
Leistungsfähigkeit und Alltagskompetenzen enorm wichtig für die
langfristige, erfolgreiche neuroonkologische Betreuung ist.
Abstract
Gliomas are among the most frequent primary brain tumors. Treatment expenses,
early retirement and need of long-term care result in rising public healthcare
expenditures. This retrospective study includes 333 patients with a histological
confirmed diagnosis of cerebral gliomas according to the WHO-classification, who
underwent a rehabilitation therapy in the Neurology Department of Clinic Bad
Orb, Bad Orb, Germany. Higher age (56,4±3,46; p≤0,005 vs.
48,3±1,53; p≤0,005), glioma malignancy (WHO III and IV in
86% of disabled patients) and cognitive limitations (71% of
disabled patients) were identified as risk factors for limitations with respect
to activities of everyday life and occupational reintegration. Not only do
standardised concepts of care improve the quality of patient-centred care, but
they also help to minimize consequential costs. Their implementation requires
profound knowledge of therapeutic strategies and sociomedical regulations.
Medical treatment and sociomedical care have to be regularly reevaluated and
adapted to the patient’s needs and disease severity. An optimal concept
of therapy ensures the patients’ long-term social integration and
improves compliance and occupational integration.
Schlüsselwörter
Zerebrale Gliome - Integration - Neurorehabilitation
Key words
gliomas - integration - neurorehabilitation