physioscience 2023; 19(03): 134-143
DOI: 10.1055/a-1892-5232
Originalarbeit

Verhalten und Rückmeldungen von Patient*innen mit Gon- oder Koxarthrose unter teletherapeutischer Behandlung – Eine qualitative Videoanalyse

Behaviour and Feedback of Patients with Gonarthrosis or Coxarthrosis Receiving Teletherapeutic Treatment –
Amelie Kordel
1   Hochschule Trier, Studiengang Physiotherapie, Trier, Deutschland
,
Caroline Schulte
2   Hochschule Trier, Fachbereich Informatik; Therapiewissenschaften, Trier, Deutschland
,
2   Hochschule Trier, Fachbereich Informatik; Therapiewissenschaften, Trier, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Umsetzung von Physiotherapie als Teletherapie zunächst zeitlich begrenzt und später unbefristet genehmigt. Patient*innen mit Gon- oder Koxarthrose können eine Zielgruppe sein.

Ziel Untersuchung des Verhaltens und der Rückmeldungen von Patient*innen mit Gon- oder Koxarthrose, auch nach Endoprothesenversorgung, während teletherapeutischer Behandlungen anhand von Screencasts.

Methode Patient*innen mit Gon- oder Koxarthrose, ggf. nach endoprothetischer Versorgung, erhielten jeweils 6 Einheiten Physiotherapie, davon 5 per Teletherapie. Zu Beginn und nach Abschluss der Behandlungsreihe beantworteten die Teilnehmenden den Gesundheitsfragebogen Muskulatur und Gelenke (MSK-HQ) sowie den Western Ontario and McMaster Universities Arthritis Index (WOMAC). Die erste und letzte Behandlung wurde auf Video aufgezeichnet und anschließend transkribiert. Die Codierung der Textstellen erfolgte deduktiv inhaltsanalytisch.

Ergebnisse In die Studie wurden 5 Patient*innen eingeschlossen (2 m, 3 w; 56–78 Jahre; 3 Gon-, 2 Koxarthrose; davon 2 mit Endoprothese). Verhalten und Perspektiven der Patient*innen wurden den Hauptkategorien „Personbezogene Faktoren“, „Behandlungsmerkmale“, „Standpunkt“ oder „Umweltbezogene Faktoren“ mit jeweils 2–5 Subkategorien zugeordnet. Die Auswertung ergab eine durchweg positive Einstellung gegenüber Teletherapie, trotz anfänglicher Zweifel und Unkenntnis gegenüber dieser Methode. Faktoren, wie Rahmenbedingungen, Technik, persönliche Motivation und Compliance sowie die Beziehung zwischen Patient*in und Therapeut*in, zeigten sich als Einflussfaktoren, die sich auf die Einstellung der Teilnehmenden zu dieser Methode auswirkten. Eine gemischte Therapiegestaltung durch die Teletherapie und die klassische Methode fand bevorzugte Resonanz. Für alle Teilnehmenden ergab sich eine klinisch relevante Verbesserung des WOMAC (7–47 Punkte; Verbesserung MSK-HQ 1–13 Punkte).

Schlussfolgerung Das Verhalten der Teilnehmenden zeigt, dass sich eine fundiert geplante Teletherapie gut in der Praxis umsetzen lässt. Die Beschreibung der Perspektive von Patient*innen bietet Forscher*innen und Praktiker*innen Informationen, die für die Weiterentwicklung teletherapeutischer Behandlungskonzepte für Patient*innen mit Gon- oder Koxarthrose sowie allgemein genutzt werden können.

Abstract

Background As a result of the corona pandemic, the implementation of physiotherapy as teletherapy was initially permitted for a limited period of time and subsequently approved for an unlimited period of time. Patients with gonarthrosis and coxarthrosis can be a target group.

Aim To explore the behavior and feedback of patients with gonarthrosis and coxarthrosis, including patients who have had endoprosthetic treatment, during teletherapeutic treatments using screencasts.

Method Patients with gonarthrosis or coxarthrosis, possibly after endoprosthetic treatment, received 6 treatment sessions including 5 by teletherapy. Participants completed the Musculoskeletal and Joint Health Questionnaire (MSK-HQ) and the Western Ontario and McMaster Universities Arthritis Index (WOMAC). The first and last treatment sessions were videotaped and thereafter transcribed. Coding of the text passages was deductively content-analytic.

Results 5 patients were included (2 m, 3w; 56 to 78 years; 3 gonarthrosis, 2 coxarthrosis; of those 2 with endoprosthesis). The behavior and patients' perspectives were assigned to the main categories of person-related factors, treatment characteristics, point of view or environment-related factors, each with 2–5 subcategories. The evaluation showed a thoroughly positive attitude towards teletherapy. This despite initial doubts and lack of knowledge about the method. Factors such as framework conditions, technology, personal motivation and compliance, as well as the relationship between patient and therapist, were found to influence the patientsʼ attitude towards this method. A mixed therapy design consisting of teletherapy and conventional methods received a preferred resonance. For all participants, a clinically relevant improvement of the WOMAC was observed (7–47 points; improvement MSK-HQ 1–13 points).

Conclusion The behavior of the participants shows that a sound planned teletherapy can be well implemented in practice. The description of the patient perspective provides researchers and practitioners with information that can be used for the further development of teletherapeutic treatment concepts for patients with gonarthrosis or coxarthrosis as well as for patients with musculoskeletal complaints in general.



Publication History

Received: 27 June 2022

Accepted: 05 March 2023

Article published online:
02 May 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany