Sprache · Stimme · Gehör 2022; 46(04): 167-168
DOI: 10.1055/a-1893-7917
Hören – Erkennen – Verstehen

Patient mit fortgeschrittenem Parkinson mit THS

Preview

Parkinson-Patienten kommen meist zunächst wegen einer hyperton rigiden Dysarthrie, die sich in einer Artikulationsstörung, vermehrtem Speichelfluss und/oder einer Schluckstörung darstellt, zur logopädischen Therapie. Intensive aktivierende Therapie, z. B. LSVT LOUD, hilft besonders im frühen Stadium der Erkrankung diese Symptome stark zu reduzieren.

Fazit

Menschen mit Morbus Parkinson leiden mit fortschreitender Erkrankung an unterschiedlichen Ausprägungen exekutiver Störungen, die sich auch auf die Lese- und Rechenfähigkeiten, insbesondere aber auf die Sprachplanung auswirken. Aktivierende logopädische Therapie kann, als Intensivtherapie durchgeführt, diese Einschränkungen reduzieren.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
29. November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany