Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000153.xml
Zeitschrift für Komplementärmedizin 2022; 14(04): 50-55
DOI: 10.1055/a-1906-6021
DOI: 10.1055/a-1906-6021
Praxis
Hitzenotfall
Sommer, Sonne, Hitzenotfall

Summary
Einige Sommer der letzten Jahre gehörten zu den heißesten seit Beginn der Temperaturaufzeichnung. Die Klimaveränderung hat nicht nur Auswirkungen auf das Wetter, die Flora und Fauna, sondern auch auf den Rettungsdienst: Die Zahl der Hitzenotfälle steigt [1]. Viele Retter unterschätzen Sonnenstich, Hitzschlag und Co., dabei kann es zu teils lebensgefährlichen Komplikationen kommen.
Publication History
Article published online:
29 August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co.
KG
-
Literatur
- 1 Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC). Klimaänderung 2007 – Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger. Im Internet. http://www.bmub.bund.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/ipcc_entscheidungstraeger_gesamt.pdf Stand: 05.08.2016
- 2 Menche N. Hrsg Biologie Anatomie Physiologie 8. Aufl. München: Elsevier; 2016
- 3 Ziegenfuß T.. Notfall Hitzschlag (22.09.2005), Im Internet. https://www.thieme.de/viamedici/klinik-faecher-notfallmedizin-1539/a/hitzschlag-4187.htm Stand: 03.07.16
- 4 Klose R. Verbrennungen und Hitzeschäden. In: Scholz J, Sefrin P, Böttinger BW, Dörges V, Wenzel V. Hrsg. Notfallmedizin. Stuttgart: Thieme 2013: 428-444
- 5 Bischofberger J, Behrends JC, Ehmke H. Duale Reihe – Physiologie. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2012
- 6 Umweltbundesamt, Pressestelle. Klimawandel und Gesundheit – Informationen zu gesundheitlichen Auswirkungen sommerlicher Hitze und Hitzewellen und Tipps zum vorbeugenden Gesundheitsschutz (August 2008). Im Internet. http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3519.pdf Stand: 05.08.2016
- 7 Pfaffenberger D, Heckenhahn M.. Hitzeextreme und Gesundheit – Konsequenzen für professionell Pflegende. Informationsveranstaltung der BTQ Kassel (10.09.2009). Im Internet. http://btq-kassel.de/upload/Pfaffenberger_Referat_09_09_10.pdf Stand: 05.08.2016
- 8 Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin Nr. 25 18.06.2004; Im Internet. http://edoc.rki.de/documents/rki_fv/reIKAvE9dGWY/PDF/28ZAh9AkmnrLY.pdf Stand: 05.08.2016
- 9 Robine JM, Cheung SL, Le Roy S. et al Report on excess mortality in Europe during summer 2003 (28.02.2007). Im Internet. http://ec.europa.eu/health/ph_projects/2005/action1/docs/action1_2005_a2_15_en.pdf Stand: 05.08.2016
- 10 Dickhuth HH, Mayer F, Röcker K, Berg A. Hrsg Sportmedizin für Ärzte – Thermoregulation und körperliche Aktivität. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2010
- 11 Herzog S. Regulation der Körpertemperatur. In: Ullrich L, Stolecki D, Grünewald M. Hrsg. Intensivpflege und Anästhesie. Stuttgart: Thieme; 2005: 390-403
- 12 Füeßl HS. Hitzekrankheit. MMW Fortschr Med 156 2014: 47
- 13 Hoffmann-La Roche AG Hrsg Roche Lexikon Medizin. München: Elsevier; 2003
- 14 Wagner BP. Temperaturregulationsstörungen im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 161 2013: 217-224
- 15 Mattle H, Mumenthaler M Hrsg. Neurologie. 13. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2013