Balint Journal 2022; 23(03): 75-83
DOI: 10.1055/a-1923-2603
Originalarbeit

Die ärztliche Haltung bei Suizidalität – Von der Suizidprävention zum assistierten Suizid

The Physician’s Attitude to Suicidality – from Suicide Prevention to Assisted Suicide
Barbara Hasiba
1   Praxis für Allgemeinmedizin Birkfeld (A)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Durch das Sterbeverfügungsgesetz vom Januar 2022 haben sich die Herausforderungen für Ärztinnen und Ärzte im Umgang mit Suizidalität erweitert. War ärztliche Haltung und ärztliches Handeln bislang vor allem auf Prävention ausgerichtet, geht es nunmehr auch um die Assistenz bei der vorzeitigen Beendigung des Lebens. In beiden Fällen bedarf es der ausführlichen Klärung der unterschiedlichen Anliegen von Patient*innenseite sowie der ärztlichen Möglichkeiten, fragend und kommentierend zu explorieren.

Ressourcenorientierte und lösungsfokussierte Fragen können dabei helfen, die Arzt-Patient-Beziehung auf eine förderliche Weise zu gestalten. Es bedarf zudem ärztlicherseits der Erkundung der eigenen Gefühle und Werte, um dem Gegenüber gerecht werden zu können. Das bio-psycho-soziale Krankheits- und Gesundheitskonzept trifft auf Fragen der Spiritualität und Philosophie. Die angestrebte Selbstbestimmtheit mündet in eine „bedingte Autonomie“.

Abstract

The Assisted Suicide Act of January 2022 has increased the challenges for physicians in dealing with the issue of suicidality. Whereas medical attitudes and actions have so far focused primarily on prevention, they are now also concerned with assisting in the premature termination of life. In both cases, there is a need for detailed clarification of the different concerns of the patient as well as the possibilities for doctors to explore questions and comments.

Resource-oriented and solution-focused questions can help to shape the doctor-patient relationship in a supportive way. In addition, physicians need to explore their own feelings and values to be in a position to meet the needs of their patients. The bio-psycho-social concept of illness and health meets questions of spirituality and philosophy. The desired self-determination leads to “conditional autonomy”.



Publication History

Article published online:
28 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Hasiba B. Die ärztliche Haltung bei Suizidalität – Von der Suizidprävention zum assistierten Suizid. (Vortrag: Wege aus der Krise…, 14.5.2022). Salzburg: 8. ÖGPAM Tagung, Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin in der Allgemeinmedizin. 2022
  • 2 Améry J. Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod. 14. Auflage. Klett-Cotta: Stuttgart; 2012. ISBN 978-3-608-93947-7, S. 42 f. und S.57
  • 3 Sonneck G. (1996) Krisenintervention und Suizidverhütung, 3. aktual. Auflage. 2016 ISBN9783825246419. Facultas
  • 4 Hasiba B. Krisenintervention in der allgemeinmedizinischen Praxis. (Vortrag, ÜBERLEBEN, Suizidpraevention wirkt. 29.9.2018). Graz: IFSG-Tagung, Institut für Suizidprävention Graz; 2018
  • 5 Braun RN, Mader FH. Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin. 82 Checklisten für Anamnese und Untersuchung. 5. Auflage. Springer. Berlin Heidelberg New York: 1995 ISBN 978-3-540-23763-1
  • 6 Hasiba B. Das hausärztliche Gespräch angesichts der Symptome bei Angst und Panik, Allgemeinmedizin up2date 2020; 1: 79–96 | © 2020. Thieme; DOI: 10.1055/a-1197-0751
  • 7 Ebbecke-Nohlen A. Borderline-Störung aus systemischer Perspektive – im Einzel-und Familiensetting, (Vortrag 19.5.2015).Graz: systemisches PSY 3 Diplom- Curriculum, WGPM, Wissenschaftliche Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin. 2015
  • 8 Cullberg J. Krisen und Krisentherapie. Psychiat. Prax. 5, S 1978; 25-34
  • 9 Hasiba B. Das Beziehungsnetzwerk als Ressource, Jatros Neurologie & Psychiatrie 1/2019 S. 7.
  • 10 Bundesgesetz über die Errichtung von Sterbeverfügungen (Sterbeverfügungsgesetz – StVfG) StF: BGBl. I Nr. 242/2021 (NR: GP XXVII RV 1177 AB 1255 S. 137. BR: 10806 AB 10837 S. 936.)
  • 11 Schlussbericht des Dialogforums Sterbehilfe 2021 Stand: 28. Juni 2021, Bundesministerium für Justiz, Museumstraße 7, 1070 Wien
  • 12 Spittler J.f. Suizidverhütung und Suizidbeihilfe Unterschiedliche Erfahrungsbereiche Suicide-prevention and suicide-assistance different experiences. Nervenheilkunde 2017; 36: 416-422 Schattauer GmbH
  • 13 Mroz S, Dierickx S, Deliens L, Cohen J, Chambaere K. Assisted dying around the world: a status quaestionis. Ann Palliat Med 2021; 10: 3540-3553 DOI: 10.21037/apm-20-637.
  • 14 Montagna G, Junker C, Elfgen C, Schneeberger AR, Güth U. Assisted suicide in patients with cancer. ESMO Open 2022; 7: 100349 DOI: 10.1016/j.esmoop.2021.100349.
  • 15 Thienpont L, Verhofstadt M, Van Loon T. et al. Euthanasia requests, procedures and outcomes for 100 Belgian patients suffering from psychiatric disorders: a retrospective, descriptive study. BMJ Open 2015; 5: e007454 DOI: 10.1136/bmjopen-2014-007454.
  • 16 ORF 2 „Thema“ 21.2.2022, Beitrag: „(K)ein Recht zu sterben-der Leidensweg zur Sterbeverfügung“
  • 17 Patel S, Bakken S, Ruland C. (2008), Recent advances in shared decision making for mental health Curr Opin Psychiatry 2008; 21: 606-612
  • 18 Pieringer W, Ebner F. (Hrsg.) Zur Philosophie der Medizin 2005, Pieringer W, Theorien und Methoden der Humanmedizin S. 55-88 Springer-Verlag; Wien: