Zusammenfassung
Zielsetzung Das Caroli-Syndrom ist eine seltene Gallenwegserkrankung, die durch eine nicht obstruktive
Dilatation der intrahepatischen Gallenwege, Leberfibrose und ein erhöhtes
Risiko für ein cholangiozelluläres Karzinom charakterisiert ist. Eine Leberresektion
ist beim lokalen Befund die Therapie der Wahl und wird in der Literatur zunehmend
minimalinvasiv
durchgeführt. Allerdings wurde in der Literatur bisher eine roboterassistierte Leberresektion
beim Caroli-Syndrom nicht beschrieben. Indikation Eine 72-jährige asiatische Patientin
wurde mit einer multifokalen zystischen Dilatation der Lebersegmente II, III und IV
unserer Klinik vorgestellt. Bis auf eine konventionelle Appendektomie waren keine
weiteren Voroperationen
und Vorerkrankungen, insbesondere keine kongenitalen Zysten, bekannt. Die Leberfunktionsparameter
waren unauffällig und die Echinokokkus-Serologie fiel negativ aus. Die MRT-Schnittbildgebung
zeigte eine reguläre Gallenwegsanatomie der rechten Leber. Eine roboterassistierte
Hemihepatektomie links mit dem Da Vinci Xi-System wurde geplant. Methode Die roboterassistierte
Hemihepatektomie links wurde in einer Französischlagerung durchgeführt. Zunächst erfolgte
eine Adhäsiolyse und Cholezystektomie. Eine aberrante Leberarterie aus der A. gastrica
sinistra
wurde mithilfe von Clips abgesetzt. Nach Senkung der hilären Platte wurde der linke
Pedikel en bloc mittels Glissonean Pedicle Approach umfahren und mit einer Bulldog-Klemme
ausgeklemmt.
Eine ischämische Demarkationslinie zur rechten Leber zeichnete sich auf der Leberoberfläche
ab. Die Parenchymdissektion wurde mittels bipolarer Pinzette durchgeführt. Ein Pringle-Manöver
wurde nicht angewendet. Der linke Pedikel und die linke Lebervene wurden mit einem
robotischen Linearstapler abgesetzt und die mittlere Lebervene erhalten. Die regelrechte
Perfusion der
Restleber inkl. Segment I wurde mittels intravenöser Indocyaningrünapplikation (ICG)
in einer Dosierung von 0,2 mg/kg Körpergewicht bestätigt. Das Resektat wurde in einen
Bergebeutel
verbracht und über einen Pfannenstiel-Schnitt geborgen. Die OP-Zeit betrug 239 min
mit einem Gesamtblutverlust von 100 ml. Die Patientin wurde am 5. postoperativen Tag
entlassen. Der
histologische Befund bestätigte ein Caroli-Syndrom. In der 6-Monats-Verlaufskontrolle
hatte die Patientin eine regelrechte Leberfunktion ohne Zeichen einer rezidivierenden
Erkrankung.
Schlussfolgerung Eine Hemihepatektomie links ist in der Glissonean-Pedicle-Approach-Technik sicher
roboterassistiert durchführbar und ein geeignetes Verfahren für die Therapie des
Caroli-Syndroms.
Abstract
Background Caroli’s syndrome is a rare disease characterised by non-obstructive dilation of
intrahepatic bile ducts, hepatic fibrosis, and an increased risk of developing
cholangiocarcinoma. Minimally invasive liver resection has recently been increasingly
adopted for the treatment of patients with localised Caroli’s syndrome. However, robot-assisted
liver
resection for the treatment of Caroli’s syndrome has not been published. Materials and Methods We report a case of a 72-year-old Asian female who was referred to our hospital with
multifocal cystic dilation of liver segments II, III, and IV. She had no family history
of congenital cysts. Her past medical history was uneventful except for an open appendectomy.
The
liver function tests were normal, with a negative echinococcus serology test. On MRI,
the biliary anatomy at the hilum and right liver appeared to be regular. Therefore,
a robotic left
hepatectomy was carried out for the unilobar involvement of Caroli’s syndrome using
the Da Vinci Xi-system. Results We performed a Glissonean pedicle approach while preserving the
caudate lobe. After removing surgical adhesions from the anterior abdominal wall using
robotic scissors, a routine cholecystectomy was performed. An aberrant left hepatic
artery arising from
the left gastric artery was clipped and divided. The left portal pedicle was controlled
after lowering the hilar plate. The ischemic demarcation line on the liver surface
was followed after
clamping the left pedicle, and parenchymal dissection was performed using Maryland
bipolar forceps. A Pringle manoeuvre was not applied. The left pedicle and the left
hepatic vein were
transected using a GIA stapling device while the middle hepatic vein was preserved.
Indocyanin green fluorescence imaging confirmed adequate perfusion of the remnant
liver tissue including
the caudate lobe. The specimen was placed in an extraction bag and removed via a Pfannenstiel
incision. The total operation time was 239 min, including a total blood loss of 100 ml.
The
postoperative course was uneventful. The patient was discharged on postoperative day
5. On 6 months follow-up, the patient had normal liver function and no signs of recurrent
disease.
Conclusion Robotic left hepatectomy using an extrahepatic Glissonean pedicle approach is technically
feasible.
Schlüsselwörter
Leberchirurgie - Leberresektion - Roboterchirurgie - Hemihepatektomie - minimalinvasive
Chirurgie
Keywords
liver surgery - liver resection - robotic surgery - hepatectomy - minimally invasive
surgery