Zeitschrift für Phytotherapie 2022; 43(06): 265-266
DOI: 10.1055/a-1924-9474
Forschung kompakt

Super-Weizen gegen COVID-19?

In einer randomisierten Studie untersuchten iranische Forscher den Einfluss von NBS (Nutrition Bio-shield superfood) auf die Erkrankungsschwere und Laborparameter von Patienten mit COVID-19. Dem Abstrakt sind nur Angaben bezüglich Laborparametern zu entnehmen (mit Ausnahme der Körpertemperatur), umso mehr erstaunt die Schlussfolgerung: „Results showed that the use of NBS superfood had various beneficial effects on COVID-19 disease severity. These results suggest that NBS superfood can be used as an effective natural supplement in the treatment process of COVID-19 disease.“ Dabei findet sich keine Angabe zum Schweregrad der COVID-Erkrankung im Abstrakt.

Neugierig schauen wir nun die Arbeit an: In der Einleitung finden sich allgemeine Angaben zum Verlauf der Laborparameter von leichteren und schwereren COVID-Erkrankungen. Das Präparat ist angeblich von Weizen abgeleitet und enthalte u. a. die Vitamine A, B1–B3, B5, B6, B9, C, D, K, Magnesium, Kalium, Phosphor, Schwefel, Mangan, Kalzium, Eisen, Bor, Kupfer, Zink sowie Omega-3, -6 und -9.

Eingeschlossen wurden 70 Patienten mit der Diagnose COVID (mittels PCR-Test oder CT) zwischen 25 und 85 Jahren, die hospitalisiert waren. Neben den üblichen Ausschlusskriterien wurden Patienten ausgeschlossen, die Vitamin D, C, A in den vorangegangenen 3 Monaten eingenommen hatten.

Die Patienten der Verumgruppe erhielten 1,5 g NBS über 14 Tage, die der Kontrollgruppe ein entsprechendes Placebo – die Patienten waren verblindet, die Untersucher jedoch nicht.

Zielparameter waren Mortalitätsrate, Aufenthaltsdauer länger als 7 Tage und die Entzündungsparameter. Die Mortalitätsrate wurde mit dem Chi-Quadrat-Test verglichen, der Verlauf der anderen Parameter mit dem gepaarten t-Test bzw. Wilcoxon-Test. Der Gruppenvergleich soll mit dem t-Test bzw. Wilcoxon-Test erfolgen. Als signifikant wird ein p-Wert kleiner als 0,05 geplant.

Im Ergebnis zeigen sich bei den meisten der 11 Laborparameter signifikante Unterschiede im Verlauf und zwar oft in beiden Gruppen (Tab. 1 der Publikation). In Tabelle 2 ([Tab.]) werden die Werte am Ende von nunmehr 15 Parametern zwischen beiden Gruppen mit den p-Werten angegeben.

Tab. 1 (=Tabelle 2 der Originalarbeit) Vergleich der Variablen zwischen Kontroll- und Interventionsgruppe nach der Intervention.

Variables (Unit)

Study groups

P-value

Control group N=35

Intervention group N=35

CRP (mg/L)

49.69±30.676

16.20±13.689

<0.001 a

ESR (mm/h)

44.86±21.112

19.77±16.582

<0.001 a

D-Dimer (ng/ml)

2512.77±2205.964

1614.57±2240.996

0.001 a

LDH (U/L)

1599.71±1361.304

846.09±859.374

<0.001 a

CPK (U/L)

222.77±166.473

200.40±135.388

0.930a

SGOT (IU/L)

70.31±26.079

52.26±27.175

0.002 a

SGPT (IU.L)

67.63±27.805

55.06±29.077

0.019 a

ALP (U/L)

173.03±55.947

132.46±32.706

<0.001 a

FBG (mg/dl)

133.77±26.078

132.29±42.167

0.137a

WBC (Microliter)

14.5971±3.83256

11.4086±2.68486

<0.001 b

PLT ( × 103/μl)

217.09±72.044

236.80±61.498

0.222b

Lymphocyte (%)

6.6543±3.28440

14.6886±5.27088

<0.001 a

Lymphocyte count

905.09±373.622

1583.29±401.043

<0.001 a

Temperature

37.1286±0.32771

36.9371±0.34135

0.013a

Oxygen saturation

84.42±5.054

94.85±1.736

<0.001 a

CT-scan

66.00±10.627

67.71±11.903

0.576a

IL-6

57.4400±32.16835

27.5829±19.27868

<0.001 a

TNF-α

3.4100±2.04239

1.3140±1.22726

<0.001 a

Number of deaths

23

9

0.002 c

Length of hospitalization (Day)

12.37±5.191

8.8857±2.836

0.001 b

Abbreviations: C-Reactive Protein (CRP), Erythrocyte Sedimentation Rate (ESR), D-Dimer (a fibrin degradation product), Lactate Dehydrogenase (LDH), Creatine Phosphokinase (CPK), Aspartate Transaminase (SGOT), Alanine Transaminase (SGPT), Alkaline Phosphatase (ALP), Fasting Blood Glucose (FBG), White Blood Cell (WBC), Platelets (PLT), Interleukin-6 (IL-6), Tumor Necrosis Factor alpha (TNF-α), Computed Tomography scan (CT-scan), N: number of samples. a Mann Whitney U test; b unpaired t-test; c Chi-Square

Beachtenswert erscheint die unterschiedliche Anzahl der Todesfälle von 9 versus 23. Auch die Dauer der Hospitalisation mit 8,9 bzw. 12,4 Tagen spricht für das Verum – ebenso wie die bessere Sauerstoffsättigung.

In der Diskussion gehen die Autoren aber überhaupt nicht auf die wichtigen Unterschiede bezüglich Letalität ein, sondern verlieren sich in den Beschreibungen der Laborparameter. Letztendlich soll NBS einen entzündungshemmenden Einfluss auf das Immunsystem haben und Zytokine wie IL-6 balancieren.

In der Schlussfolgerung sehen die Autoren NBS als „effective natural supplement in the treatment process of COVID-19 disease”, das die Erkrankungsschwere von COVID-19-Patienten lindern und verbessern kann. Weitere Vergleichsstudien seien notwendig, um die genauen Wirkungen von NBS bei COVID-Infektionen zu verstehen.



Publication History

Article published online:
28 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany