Aktuelle Urol 2023; 54(01): 21-23
DOI: 10.1055/a-1942-9689
Referiert und kommentiert

Adjuvante Therapie beim Hochrisiko-Prostatakarzinom nach radikaler Prostatektomie

Randomisierte, offene Phase-2-Studie zu adjuvantem Apalutamid versus Standard of Care bei Patienten mit lokalem oder lokal fortgeschrittenem Hochrisiko-Prostatakarzinom, nach radikaler Prostatektomie (ADAM) – Studie AP 116/21 der AUOAdjuvant Therapy in High-Risk Prostate Cancer after Radical ProstatectomyA Randomized, open-label, Phase 2 Study of Adjuvant Apalutamide or Standard of Care in Subjects with High-risk, Localized or Locally Advanced Prostate Cancer After Radical Prostatectomy (ADAM) – Study AP 116/21 of AUOContributor(s):
Heidrun Rexer
1   AUO Geschäftsstelle, Schwarz, Deutschland
,
Martin Bögemann
2   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Münster, Münster
,
Markus Graefen
3   Organgruppe Prostatakazinom, Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft,
› Author Affiliations

Für Patienten mit einem lokalen oder einem lokal fortgeschrittenen Hochrisiko-Prostatakarzinom stellt die radikale Prostatektomie eine leitlinienkonforme Behandlung dar. Daten zum Nutzen einer adjuvanten medikamentösen Therapie nach radikaler Prostatektomie sind kontrovers. Die vorgestellte Studie untersucht deshalb in dieser Situation den Einsatz eines adjuvanten Therapieansatzes mit einem New Hormonal Agent (NHA).

Dazu werden die Patienten innerhalb von 63 Tagen nach radikaler Prostatektomie in die Studie aufgenommen und 1:1 in zwei Therapiearme randomisiert. In Arm A erhalten die Patienten eine Therapie gemäß Standard of Care (SoC) und zuzüglich über 30 Zyklen von 28 Tagen Dauer 240 mg Apalutamid täglich. In Arm B erhalten die Patienten ausschließlich eine Therapie gemäß SoC. SoC ist definiert als Beobachtung alleine oder eine optionale adjuvante Radiatio des Prostatabetts bei positiven Schnitträndern. Patienten aus Arm A werden nach der Therapiephase, sofern Sie kein biochemisches Rezidiv (BCR) aufwiesen, bis zum Auftreten eines BCR einer besonderen Nachsorge unterzogen. Alle Patienten erhalten ein Langzeit-Follow-Up über maximal 7 Jahre ab „First Patient In“ (FPI) mit Telefonkontakten alle 3 Monate.

Primärer Endpunkt der Studie ist das rezidivfreie Überleben (PFS). Als sekundäre Endpunkte werden die Charakterisierung des Sicherheitsprofils von Apalutamideinsatz sowie eine Verlängerung der Zeit bis zur PSA-Dopplung (PSADT) untersucht. Darüber hinaus werden verschiedene explorative Messwerte untersucht.

In diese offene, randomisierte, internationale Multicenterstudie sollen ca. 260 Patienten eingeschlossen werden. Es nehmen 19 Zentren in Deutschland und 4 in Österreich teil. Die Zentren nehmen gerne Patientenzuweisungen entgegen, Kontaktdaten hierfür finden sich in [Tab. 1]. [Tab. 2] enthält eine Auswahl der Ein- und Ausschlusskriterien zur Studie. [Abb. 1] zeigt die bisherige Rekrutierung in der Studie in Deutschland.

Tab. 1 Teilnehmende Studienzentren

Ort

Kontaktdaten

Bergisch Gladbach

Dr. med. Stefan Machtens, Tel.: 02202/93 82 310, stefan.machtens@mkh-bgl.de

Braunschweig

Prof. Dr. Peter Hammerer, Tel.: 0531/595–24 92, p.hammerer@klinikum-braunschweig.de

Dresden

Prof. Dr. Christian Thomas, Tel.: 0351/458–44 25, christian.thomas@uniklinikum-dresden.de

Duisburg

Dr. Eva Hellmis, Tel.: 0203/50 03 04–0, hellmis@urologicum-duisburg.de

Düsseldorf

Prof. Dr. Günter Niegisch, Tel.: 0211/81–18 110, diem@med.uni-duesseldorf.de

Essen

Dr. Stephan Tschirdewahn, Tel.: 0201/72 38 31 46, stephan.tschirdewahn@uk-essen.de

Frankfurt

Dr. Severine Banek, Tel.: 069/63 01-80 072, Severine.Banek@kgu.de

Hamburg

Prof. Dr. Thomas Steuber, Tel.: 040/74 105–13 38, steuber@uke.de

Innsbruck

Prof. Dr. Isabel Heidegger-Pircher, Tel.: 0043+50/504–81 925, isabel.heidegger@tirol-kliniken.at

Jena

Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm, Tel.: 03641/93–52 06, marc-oliver.grimm@med.uni-jena.de

Köln

Dr. med. Jörg Klier, Tel.: 0221/36 20–25, info@drklier.de

Linz

Prof. Dr. Wolfgang Loidl, Tel.: 0043+732/76 76-46 00, Wolfgang.Loidl@ordensklinikum.at

Lübeck

PD Dr. Mario Kramer, Tel.: 0451/500–43 601, Mario.Kramer@uksh.de

Magdeburg

Prof. Dr. med. Martin Schostak, Tel.: 0391/67–15 036, martin.schostak@med.ovgu.de

Münster

Prof. Dr. Martin Bögemann, Tel.: 0251/83–49 646, martin.boegemann@ukmuenster.de

Nürtingen

Prof. Dr. Tilman Todenhöfer, Tel.: 0170/38 09 223, praxis@studienurologie.de

Regensburg

Dr. Sonja Holbach, Tel.: 0941/782–35 10, sonja.holbach@ukr.de

Salzburg

Keine Freigabe zur Nennung der Kontaktdaten vorhanden

Stuttgart

Prof. Dr. Christian Schwentner, Tel.: 0711/991–23 01, schwentner@diak-stuttgart.de

Ulm

Dr. Friedemann Zengerling, Tel.: 0731/500–58 153, friedemann.zengerling@uniklinik-ulm.de

Vöklabruck

Dr. Franz Stoiber, Tel.: 0043+50 554/ 71-27 040, franz.stoiber@ooeg.at

Wuppertal

Dr. Jochen Gleißner, Tel.: 0202/37 32-76 76, praxis@gleissner-wuppertal.de

Wuppertal

Prof. Dr. Friedrich von Rundstedt, Tel.: 0202/896-34 07, Friedrich.vonRundstedt@helios-gesundheit.de

Tab. 2 Ein- und Ausschlusskriterien der Studie (Auswahl)

Einschlusskriterien

Ausschlusskriterien

  • Histologisch gesichertes Adenokarzinom der Prostata nach radikaler Prostatektomie

  • Hochrisiko-Erkrankung (exakte Kriterien s. Protokoll)

  • Erholung von der rPE innerhalb 4 Wochen postoperativ

  • ECOG 0 oder 1

  • PSA unter 0,2 ng/ml vor Randomisation

  • Adäquate Organfunktionen

  • Chronische Erkrankung, die eine Therapie mit > 10 mg/Tag Prednison/Prednisolon benötigt

  • Vorherige zytotoxische Chemotherapie oder biologische Therapie des Prostatakarzinoms (PCA)

  • Vorherige Therapie des PCA mit Apalutamid, Enzalutamid, Darolutamid oder anderen zielgerichteten Androgenrezeptor-Wirkstoffen

  • Vorherige Therapie mit Abirateron oder anderen Androgen-Synthese-Inhibitoren (z. B. Ketokonazol, TAK700, TOK001)

  • Einsatz von 5-alpha-Reduktase-Inhibitoren (z. B. Dutasterid, Finasterid) innerhalb 4 Wochen vor Randomisation

Zoom Image
Abb. 1 Rekrutierung in Deutschland.

Leiter der klinischen Studie (LKP) in Deutschland ist Prof. Dr. M. Bögemann; seine Aufgaben liegen in der medizinischen Durchführung der Studie, der Abwägung von Nutzen-Risiko der Studie, Umsetzung des Prüfplans in ärztlichen Belangen. Er ist Ansprechpartner für Ethikkommission und Behörden und mit zuständig für die abschließende ärztliche Bewertung der Ergebnisse. Sponsor der Studie ist die Westfälische Wilhelms-Universität, Münster. Die Studie ist unter der Nummer NCT04295447 bei clinicaltrials.gov registriert.



Publication History

Article published online:
14 February 2023

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany